Schweiz
Tier

Gorilla-Weibchen Mamitu im Zürcher Zoo 41-jährig verstorben

Gorilla-Weibchen Mamitu ist im Zürcher Zoo 41-jährig verstorben

07.02.2019, 10:1607.02.2019, 15:51
ARCHIVBILD ZUM TOD DES GORILLA-WEIBCHENS MAMITU IM ZOO ZUERICH, AM DONNERSTAG, 07. FEBRUAR 2019 ---- Die Gorilladame Mamitu mit ihrem Sohn Vimoto, aufgenommen im Zoo Zuerich am 16. Maerz 1995. (KEYSTO ...
Die Gorilladame Mamitu mit ihrem Sohn Vimoto, aufgenommen im Zoo Zürich am 16. März 1995.Bild: KEYSTONE

Das Gorilla-Weibchen Mamitu ist am Donnerstag im Zürcher Zoo eingeschläfert worden. Sein Gesundheitszustand hatte sich seit letztem Herbst zusehends verschlechtert, wie der Zoo Zürich mitteilte.

ARCHIVBILD ZUM TOD DES GORILLA-WEIBCHENS MAMITU IM ZOO ZUERICH, AM DONNERSTAG, 07. FEBRUAR 2019 ----Flachlandgorilla-Weibchen Mamitu haelt ihre Tochter Mawimbi am Mittwoch, 19. September 2012 im Zoo i ...
Mamitu mit Tochter Mawimbi im September 2012.Bild: KEYSTONE

Eine Untersuchung ergab ausser den typischen Alterserscheinungen eines Gorillas keinen klaren Befund. Soziale Spannungen in der Gruppe trugen weiter dazu bei, dass sich Mamitu nicht richtig von ihrer Schwäche erholte.

Um ihr Ruhe zu verschaffen, wurde sie zeitweise nachts von der Gruppe getrennt. Doch nun liessen ihre Kräfte sichtlich nach und man entschied sich, sie einzuschläfern. (sda)

Dieses Gorilla-Baby versüsst Tausenden den Tag

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Was der Bundesrat mit Trump und dem Silicon Valley zu tun hat – in fünf Punkten
In der gemeinsamen Erklärung mit der Trump-Regierung macht der Bundesrat Zusagen zur Besteuerung von Big-Tech-Unternehmen aus dem Silicon Valley. Kritiker sehen die digitale Unabhängigkeit unter Beschuss, das Wirtschaftsdepartement beschwichtigt. Das Wichtigste in fünf Akten.
Elon Musk, Mark Zuckerberg, Jeff Bezos, Tim Cook, Sundar Pichai: Die CEOs der amerikanischen Tech-Giganten X, Meta, Amazon, Google und Apple standen bei Donald Trumps Rede zur Amtseinführung am 20. Januar im Kapitol in der ersten Reihe.
Zur Story