Schweiz
Wirtschaft

Pilze werden bei der Schweizer Bevölkerung immer beliebter

Pilze werden bei der Schweizer Bevölkerung immer beliebter – und einer ist Rekordhalter

11.03.2022, 20:3213.03.2022, 07:55
Mehr «Schweiz»

Die Bevölkerung in der Schweiz hat in den beiden Pandemiejahren deutlich mehr Pilze verspeist als in den Jahren zuvor. 2021 wurde in der Schweiz eine Rekordmenge Champignons produziert.

Allein von Januar bis Oktober 2021 seien im Detailhandel mehr Champignons verkauft worden als im gesamten Jahr 2019, teilte der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) am Freitag mit. Entsprechend sei die Schweizer Champignon-Produktion im Aufwind.

Die Menge verkaufter Schweizer Biochampignons stieg demnach 2020 gegenüber dem Vorjahr um 269 Tonnen, was einem Zuwachs um 35 Prozent entspricht. Die Verkäufe konventionell produzierter Champignons nahmen um 15 Prozent zu.

Zudem ist das Angebot an einheimischen Pilzen gemäss dem LID vielfältiger geworden: Sei die Schweiz noch in den 90er-Jahren eine nahezu reine Champignon-Nation gewesen, habe sich in den letzten zehn Jahren die Produktion von Edelpilzen wie Shiitake, Austernseitlingen und Kräuterseitlingen beinahe verdoppelt. So wachse heute fast jeder zweite nachgefragte Edelpilz in der Schweiz.

Der LID stützt sich bei seinen Angaben auf den jüngsten Marktbericht des Bundesamts für Landwirtschaft. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 normale Dinge, die irgendwie verstörend falsch aussehen
1 / 21
19 normale Dinge, die irgendwie verstörend falsch aussehen
Die Funktion ist dieselbe, der Kaffee ist auch nicht anders, und doch würde man sehr gern auf den Munddeckel verzichten. Irgendwie.
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir gingen Pilze sammeln – und erlebten eine böse Überraschung nach der anderen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Trotz Petition: Universität St. Gallen entfernt Fliege Erika

    Die Universität St. Gallen (HSG) will das Kunstwerk mit der konservierten Fliege Erika aus ihrer Kunstsammlung entfernen. Bis Ende August werde die in einem gläsernen Sarkophag im Boden des Hauptgebäudes einzementierte Stubenfliege deinstalliert und dem Eigentümer zurückgegeben.

    Zur Story