Nun liegt der Ball beim Nationalrat. Doch wohin sollen die nun insgesamt 12.8 Milliarden Schweizer Franken fliessen? Unter Anderem in diese sieben Grossprojekte:
Das teuerste Projekt betrifft die Verbindungen zwischen Zürich, Winterthur, Stein am Rhein und dem Tösstal. Jeden Tag verkehren zwischen Zürich und Winterthur 100’000 Personen. Das sind 550 Züge täglich. Ab 2019 wird die Doppelspurstrecke zwischen Effretikon und Winterthur vollständig ausgelastet sein, weil dann 670 Züge pro Tag fahren.
Der Bau des Brüttener Tunnels soll laut Bund diesem Kapazitätsengpass entgegenwirken. Es würde eine durchgehend vierspurige Verbindung zwischen Zürich und Winterthur mit einer Kapazität von rund 900 Zügen pro Tag entstehen. Zudem wäre die S-Bahn durch den Tunnel schneller: Ganze sechs Minuten könnten eingespart werden.
Durch den Brüttener Tunnel soll auch die Ost- und Nordostschweiz profitieren über Verbindungen in den Korridoren Richtung St.Gallen und Konstanz. Die Fahrzeit zwischen Zürich und St.Gallen soll damit deutlich unter 60 Minuten sinken, so der Plan.
Die Strecke zwischen Zürich und Baar (Kanton Zug) wurde auch schon als «eine der grössten Schwächen des Schweizer Schienennetzes» bezeichnet. Zwischen Horgen-Oberdorf (Kanton Zürich) und Baar werden die Züge, die von Zürich in Richtung Gotthard-Basistunnels fahren, immer noch durch einspurige, über hundert Jahre alte Tunnels geführt.
Dies soll sich nun ändern. Das grösste Projekt auf dieser Strecke ist eine Erweiterung des Basistunnels durch den Zimmerberg (ZBT II). Ein erster Teil wurde bereits zwischen Zürich und Thalwil gebaut. Die Fahrzeit auf diesem Abschnitt soll sich so um 5 Minuten verkürzen.
Konkret würde der Basistunnel II nach Baar massiv Kapazität schaffen. Zudem würden Verspätungen verhindert, weil Schnellzüge, die vom Gotthard her kommen, nicht mehr über Wohlen und den Heitersberg-Tunnel umgeleitet werden müssen.
Der Bahnhof Stadelhofen gelangt laut SBB bald an seine Kapazitätsgrenzen. Darum muss ein viertes Gleis her. Damit könnte die Leistungsfähigkeit des Bahnhofs um 50 Prozent gesteigert werden.
Weiter sind für das Zürcher S-Bahn-Netz gleich mehrere Verdichtungen geplant. So sollen neu folgende Strecken im Viertelstundentakt bedient werden:
Neue Verbindungen zum Halbstundentakt zwischen Zürich und Bülach sowie zwischen Zürich und Wetzikon kommen noch hinzu. Der Bundesrat und auch der Ständerat wollen damit die Kombination einer S-Bahn mit vielen Stops und einer Express-S-Bahn noch verbessern. Das kostet Geld: 1.2 Milliarden Franken sind für den Ausbau des S-Bahn-Netzes eingeplant.
Der Bundesrat will die Berner Alpenbahn-Gesellschaft Bern–Lötschberg–Simplon (BLS) beim Bau im Lötschberg unterstützen. Die BLS betreibt ein 420 Kilometer grosses Bahnnetz das von Neuchâtel über Bern – durch den Lötschbergtunnel – bis nach Brig reicht.
Diese Strecken sollen mit 930 Millionen Franken aufgerüstet werden. So soll der zweite Lötschbergbasistunnel fertig ausgebaut werden. Auch der Bahnhof Brig wird erweitert. Damit wird der Nord-Süd-Verkehr gefördert und die Verbindungen zwischen Thun und Bern entlastet.
In der Westschweiz soll im Jurasüdfuss durch die Einführung von Doppelstockzügen die Kapazität erhöht werden. Da Doppelstockzüge im Vergleich zu den Neigezügen etwas langsamer sind, kommt es hier zu einer leichten Zunahme der Fahrzeit.
In der Region Genf soll das S-Bahn-Netz verdichtet werden. Damit begegne man den hohen Überlastungen auf den Abschnitten zwischen Genf, Lausanne und Yverdon-les-Bains. Neu sollen RE-Züge zwischen Genf und Lausanne im Viertelstundentakt fahren.
Der teuerste Ausbau einer «Publikumsanlage» ist für den SBB-Bahnhof in Basel geplant. Für 356 Millionen Franken sollen hier neue Gleisquerungen und zusätzliche Perronabgänge gebaut sowie weitere Perronanpassungen vorgenommen werden.
Damit sollen in Basel Kapazitätsengpässe behoben sowie die Bahnanlage selbst barrierefreier und sicherer werden, schrieb der Bundesrat in seinem Bericht zum Ausbauschritt 2035.
Hinzu kommen nun neu auch noch 100 Millionen Franken für die Projektierung eines weiteren Milliardenprojektes: Das Herzstück in Basel. Damit soll der Bahnhof Basel unterirdisch mit dem Badischen Bahnhof verbunden werden. Dies würde das Basler S-Bahn-Netz und den Fernverkehr entlasten.
Umgesetzt wird das Basler Herzstück wohl jedoch erst im Ausbauschritt 2050.
Eine Angebotsausweitung heisst vor allem eines: Die Züge fahren häufiger – konkret auf folgenden Strecken:
*Nachträglich im Oktober 2018 durch den Bundesrat hinzugefügt