Schweiz
Wirtschaft

Bundesrat Schneider-Ammann will gegen die Hochpreisinsel Schweiz vorgehen.

WBF-Vorsteher Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann, spricht mit Dem Journalisten an einer Medienkonferenz zum Bundesbeschluss ueber die Ernaehrungssicherheit, am Donnerstag, 29. Juni 2017, im Medienze ...
Bundesrat Johann Schneider-Ammann will gegen die teils überrissenen Preise in der Schweiz vorgehen.Bild: KEYSTONE
Interview

Einkaufstourismus, adieu! Bundesrat kündigt Massnahmen gegen Hochpreisinsel Schweiz an

Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann versteht Familien, die wegen der teils hohen Schweizer Preise im Ausland einkaufen. Er will die Schweizer aber dazu bewegen, im Inland einzukaufen – und arbeitet dafür an Importerleichterungen.
15.07.2017, 11:4616.07.2017, 10:40
Andreas Schaffner / Schweiz am Wochenende
Mehr «Schweiz»

Herr Schneider-Ammann, der Schweizer Franken ist für viele Unternehmen nach wie vor ein Problem. Wie sehen Sie das?
Johann Schneider-Ammann:
Ich teile diesen Eindruck. Zwar ist der Euro zuletzt etwas stärker geworden. Der Frankenschock ist aber noch nicht überall komplett verdaut. Insgesamt konnte die Schweizer Wirtschaft den Schock jedoch überraschend gut abfedern. Die Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit unserer Unternehmen und ihrer Mitarbeitenden hat mich einmal mehr beeindruckt. Die Zuversicht wächst wieder. Viele Unternehmen kamen aber nur mit einem Verzicht auf Margen durch die schwierige Phase. Damit blieben Investitionen aus. Ich hoffe, dass dafür nicht noch eine negative Quittung kommt.

Die hohen Lohnkosten werden immer wieder als hemmender Faktor angesehen für den Werkplatz. Stimmt das?
Das hohe Lohnniveau spiegelt auch die hohe Produktivität der Schweizer Wirtschaft wider, Kaufkraft und Lebensqualität. Das ist grundsätzlich etwas Positives. Aber es stimmt, die Schweiz ist generell kein günstiges Land, um zu produzieren, nicht nur wegen der Lohnkosten. Dafür verfügt die Schweiz auch über höchst qualifizierte Fachkräfte, die beste Qualität herstellen, vermarkten und vertreiben. Die Löhne sind in der Schweiz Sache der Sozialpartner – und nicht des Wirtschaftsministers. Ich engagiere mich dort, wo ich etwas bewirken kann: für weniger Bürokratie, für die Sicherung der Flexibilität, für offene Märkte.

ZU DEN NEUESTEN ZAHLEN DER SCHWEIZER WIRTSCHAFT STELLEN WIR IHNEN AM MITTWOCH 2. MAERZ 2016 FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG. - Menschen kaufen im deutschen Einkaufszentrum Lago ein, am Samstag, 17 ...
Kunden im Einkaufszentrum «Lago» in Konstanz.Bild: KEYSTONE
Jetzt auf

Lange war die Auslagerung die einzige Alternative. Gibt es andere?
Das war schon in meiner Zeit als Swissmem-Präsident ein Dauerthema. Damals sah die Bilanz ernüchternd aus: Ein Drittel der Firmen, die auslagerten, kam wieder zurück. Ein Drittel ging ein. Und nur ein Drittel hatte Erfolg. Vergessen wir aber nicht: Viele Firmen investieren auch im Ausland, um sich gerade damit so breit abzustützen, dass ihr Schweizer Standort gesichert werden kann. Mein Fokus liegt darauf, die Rahmenbedingungen in der Schweiz so attraktiv zu gestalten, dass auch in Zukunft industrielle Tätigkeit in unserem Land möglich ist. Zahlreiche Firmen zeigen Tag für Tag, dass dies heute noch der Fall ist. Ich danke ihnen – und mache ihnen Mut: Ihr habt unsere Unterstützung!

Die Konkurrenz aus dem Ausland schläft nicht. Sie bietet die Produkte oft viel günstiger an als Schweizer Hersteller. Können Schweizer Unternehmen noch punkten?
Ginge es um die Preise allein, könnten wir häufig nicht mithalten. Das ist nicht neu. Schweizer Produkte und Dienstleistungen machen den Unterschied mit Innovation, Qualität und Service. Damit haben wir weltweit Erfolg und überzeugen auch die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten. Den anderen immer einen Schritt voraus sein – dann, und nur dann, können wir punkten!

Fehlt es den Schweizer Kunden an einem nationalen Gewissen?
Ich bin ein überzeugter Liberaler. Und ich habe Verständnis zum Beispiel für Familien, die auf jeden Franken schauen müssen und deshalb ein günstiges Angebot suchen. Die Konsumenten müssen selber entscheiden, wo sie ihre Produkte beziehen möchten. Der Wirtschaftsminister kann ihnen nicht vorschreiben, in der Schweiz einzukaufen. Aber jeder soll wissen, dass er damit einen Beitrag leisten kann, um in unserem Land Arbeitsplätze und Wohlstand zu erhalten. Das kommt jedem Einzelnen wieder zugute. Auch zum Einkaufstourismus gilt: Wenn wir es dank besserer Rahmenbedingungen schaffen, dass die Kosten sinken, dann sinken auch die Preise. Das ist das beste Rezept gegen Einkaufstourismus.

Was kann die Politik unternehmen, um den Schweizer Unternehmen zu besseren Rahmenbedingungen zu verhelfen?
Wir haben zwei Hebel. Erstens: runter mit der Bürokratie. Das bedeutet zum Beispiel den Abbau kostentreibender Regeln und administrativer Belastungen oder die Vereinfachung von Bewilligungsverfahren. Zweitens: die Schranken für den Handel zu beseitigen oder wenigstens so tief wie möglich zu halten. Mein Departement arbeitet derzeit an einem Massnahmenpaket für Importerleichterungen zur Bekämpfung der Hochpreisinsel Schweiz. In einigen Monaten wird der Bundesrat sich damit beschäftigen.

Wie sollen diese aussehen?
Es ist noch zu früh, um auf einzelne Massnahmen einzugehen. Diese werden derzeit noch erarbeitet.

Braucht es für die industriell hergestellten Güter nicht auch einen Zollschutz, wie ihn die Landwirtschaft geniesst?
Im Gegenteil: Die Schweiz profitiert stark von offenen Märkten. Jeden zweiten Franken verdienen wir im Handel mit dem Ausland. Wenn wir die Zölle auf importierte Güter erhöhen würden, täten die anderen Länder das Gleiche gegenüber unserem Export. Ein weiterer Grund: Oftmals importieren Schweizer Unternehmen Vorleistungen, leisten hier eine hohe Wertschöpfung und exportieren die Güter weiter ins Ausland. Das dürfen wir nicht erschweren. Protektionismus wäre Gift für unseren Wohlstand.

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Vachereine
15.07.2017 15:01registriert Juni 2017
Wie erwartet eine komplett inhaltsleere Ankündigung.
Konkret wäre:
Cassis-de-Dijon-Prinzip ohne Ausnahmen wieder einführen.
Alle Einfuhrzölle / Zollgebühren aufheben.
Parallelimporte uneingeschränkt zulassen.
Die Wettbewerbskommission mit Zähnen ausstatten, bzw. wettbewerbswidriges Verhalten von Unternehmungen mit Strafen belegen von bis zu 100 % des durchschnittlichen Umsatzes der letzten 5 Jahre und mit Haftstrafen bis zu 15 Jahren.
1274
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gavi
15.07.2017 19:14registriert Februar 2016
"Es ist noch zu früh, auf einzelnen Massnahmen einzugehen"...
Ich lach mich schlapp. Typisch Politiker. Worthülsen und nichts anderes.
Schau'n wir mal!
11316
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stichelei
16.07.2017 11:13registriert Oktober 2015
Solange man ein Produkt, das in der Schweiz produziert wurde, im benachbarten Ausland im zweistelligen Prozentbereich billiger kaufen kann als hier, muss mir niemand erzählen, die Schweizer Preise sei wegen unseren Löhnen so hoch.
864
Melden
Zum Kommentar
29
Gemeinde Glarus Nord nach gefälschtem Mailverkehr um fast 50'000 Franken betrogen

Die Gemeindeverwaltung Glarus Nord ist von einer kriminellen Organisation um 48'000 Franken betrogen worden. Eine eingeleitete Strafuntersuchung soll nun helfen, das Delikt aufzuklären. Ausserdem untersucht die Geschäftsprüfungskommission den Vorfall.

Zur Story