Wirtschaft
Nationalbank

Die SNB senkt die Zinsen erneut – was das für dich bedeutet

The Swiss National Bank SNB pictured at the Federal square (Bundesplatz) in Bern, Switzerland, Thursday, March 16, 2023. Credit Suisse is borrowing up to 50 billion francs from the Swiss National Bank ...
Hauptsitz der Schweizer Nationalbank in Bern.Bild: keystone

Die SNB verkündet Nullzinsen – was das (für dich) bedeutet

19.06.2025, 09:3219.06.2025, 11:17
Mehr «Wirtschaft»

Was wurde entschieden?

Die SNB hat am Donnerstagmorgen verkündet, dass sie den SNB-Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 0,00 Prozent senkt. Der neue Leitzins gilt ab morgen, 20. Juni 2025.

Wie begründet die SNB diesen Schritt?

Begründet wird der Schritt mit der tiefen Inflation. Der Inflationsdruck sei gegenüber dem Vorquartal zurückgegangen, heisst es im Communiqué vom Donnerstag. Im Mai war die Teuerung bekanntlich leicht negativ.

Die Nationalbank werde die Lage nun weiter genau beobachten und die Geldpolitik wenn nötig anpassen. Sie wolle damit sicherzustellen, dass die Inflation mittelfristig im Bereich der Preisstabilität bleibt. Bei Bedarf sei die Nationalbank ausserdem weiterhin bereit, am Devisenmarkt aktiv zu sein.

Martin Schlegel, Praesident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank (SNB), spricht waehrend einer Medienkonferenz des Bundesrates zu den Massnahmen fuer die Bankenstabilitaet, am Freitag, 6. ...
SNB-Chef Martin Schlegel.Bild: keystone

Kommt der Schritt überraschend?

Dass der Leitzins gesenkt wurde, ist keine Überraschung. Davon wurde ausgegangen. Die Senkung um 0,25 Prozentpunkte war das am meisten diskutierte Szenario. Zuletzt wurde jedoch auch eine Rückkehr zu Negativzinsen nicht mehr ausgeschlossen.

Was ist der Leitzins? Wir erklären es dir:

Video: watson/david indumi

Sinken jetzt die Mieten?

Die Mietzinsen orientieren sich in der Schweiz am sogenannten Referenzzinssatz. Dieser ist ein Durchschnitt aller Zinsen, die auf Hypotheken in der Schweiz gezahlt werden. Diese wiederum orientieren sich am Leitzins der SNB.

Eine Veränderung bei den Mietzinsen nach einer Zinssenkung oder -erhöhung geschieht allerdings nicht sofort, der Referenzzinssatz gilt als «langsamer Tanker». Der Grund: Da auch langjährige Festhypotheken in die Rechnung fallen, verhält sich der Referenzzinssatz träge und es braucht Zeit, bis er steigt oder sinkt.

Bereits im März wurde der Referenzzinssatz auf 1,5 Prozent gesenkt. Eine weitere Senkung für 2025 ist nicht ausgeschlossen.

Welche Auswirkungen hat eine Leitzinssenkung grundsätzlich ...

... für Sparer und Anlegerinnen?

Für Menschen, die ihr Geld sparen und/oder anlegen, sind sinkende Zinsen Bad News: Sie kriegen für das Deponieren ihrer Ersparnisse tiefere Zinsen überwiesen.

... für Hausbesitzerinnen und -besitzer?

Grundsätzlich senken tiefere Leitzinsen alle Zinsen. Bei den Hypothekarzinsen – also den Zinsen, auf die Hypothekarkredite bezahlt werden müssen – ist das nicht anders, es kommt allerdings auf die Art der Hypothek an. So reagieren zum Beispiel Zinsen auf langfristigere Hypotheken anders als solche mit einer kürzeren Laufzeit.

Saron-Hypotheken, zum Beispiel, werden von weiteren Zinssenkungen der SNB sofort profitieren. Bei Festhypotheken hingegen ist vor allem wichtig, von welchen langfristigen Szenarien die Marktteilnehmer ausgehen.

Wichtig ist aber, dass nicht alle Hausbesitzerinnen oder potenziellen Käufer gleich und auch nicht gleichzeitig betroffen sind. Langfristige Festhypotheken, zum Beispiel, werden erst dann den neuen Zinsen angepasst, wenn sie ablaufen und dann erneuert werden.

... auf die Aktienmärkte?

Im Gegensatz zu denjenigen, die ihr Geld auf einem Sparkonto lagern, sind tiefere Leitzinse für solche, die in Aktien investieren, Good News. Wenn die Zinsen auf Sparguthaben sinken, können sich Anleger dafür entscheiden, ihr Geld wieder in Aktien zu investieren, weil sie jetzt damit möglicherweise mehr Geld einnehmen als mit Sparen.

... auf den Franken-Wechselkurs?

Durch eine Leitzinssenkung wird die entsprechende Währung abgewertet. Der Grund: Weil es günstiger ist, leihen sich die Banken mehr Geld bei der Zentralbank aus. Dadurch steigt die Geldmenge, die im Umlauf ist. Und wird das Geld weniger knapp, dann sinkt sein Preis, respektive der Wert einer Währung.

Senkt die SNB den Leitzins, dürfte sich also der Franken gegenüber anderen Währungen abwerten, der Druck auf die Schweizer Währung also etwas abnehmen. Allerdings: Es kommt langfristig auch darauf an, ob und wie stark die Notenbanken anderer Währungen ihre Leitzinsen im Vergleich senken. (cma/lak/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was ist der Leitzins? – watson Essentials
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
126 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ameisenhautkleister
19.06.2025 11:09registriert März 2024
Die Kommentare unter den Artikeln zur SNB kommen mir oft vor wie beim Fussball:
Die im Zuschauerbereich meinen immer am allerbesten zu wissen, was dieser und jene Spieler tun muss um den Ball reinzukriegen, und der Trainer ist eh immer ein Vollhonk der null Ahnung hat, denn Sepp und Hansi wissen alles viel besser.
1325
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andi7
19.06.2025 12:12registriert November 2019
Für mich bedeutet es, dass mein Leben genau so wir vorher weitergeht.
313
Melden
Zum Kommentar
126
Das bedeutet Trumps EU-Zoll-Hammer für die Schweiz
Eine Grundsatzeinigung zwischen der EU und Washington lag in Griffweite. Trotzdem hat US-Präsident Donald Trump der EU jetzt per Brief mitgeteilt, dass sie ab 1. August 30 Prozent Strafzölle bezahlen muss. Die Schweiz, die ebenfalls einen Deal anstrebt, wartet noch auf ihren Brief.
Bei der EU wurde man die letzten Tage nicht müde zu betonen, dass eine einvernehmliche Lösung im Zoll-Streit mit den USA in Griffweite läge. Die Verhandler hatten sich offenbar geeinigt. Jetzt musste nur noch US-Präsident Donald Trump zustimmen.
Zur Story