Schweiz
Wirtschaft

Berner Inselspital-Gruppe schreibt 113 Millionen Franken Verlust

Berner Inselspital-Gruppe schreibt 113 Millionen Franken Verlust

13.03.2024, 19:1313.03.2024, 19:13
ARCHIV -- ZUM ANGEKUENDIGTEN STELLENABBAU BEI DER BERNER INSELSPITAL GRUPPE, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- Blick auf das Bettenhochhaus, Haupgebaeude des Inselspitals, Ber ...
Bild: KEYSTONE

Die Berner Insel Gruppe hat im Jahr 2023 einen Konzernverlust von 112,7 Millionen Franken geschrieben. Mit den Schliessungen der Spitäler Münsingen und Tiefenau und der Inbetriebnahme des neuen Anna-Seiler-Hauses am Inselspital hat die Gruppe gemäss einer Mitteilung vom Mittwoch bedeutende strategische Schritte in die Zukunft getan.

Der Konzernverlust lag fast 33 Millionen Franken über demjenigen im Jahr zuvor. Auch bei der für einen Spitalbetrieb wichtigen Kenngrösse, der EBITDA-Marge, verzeichnete die Insel-Gruppe Verluste. Sie betrug minus 0,5 Prozent. Im Jahr zuvor lag diese noch bei plus 2,0 Prozent.

Die gestiegenen Stromkosten (plus 240 Prozent), die allgemeine Teuerung (rund 2 Prozent) und die Verbesserung der Anstellungsbedingungen (Lohnmassnahmen von 2,5 Prozent) sorgten 2023 gemäss Communiqué für Mehrkosten von über 50 Millionen Franken. Die Mehrkosten hätten nur teilweise mit Mehrerträgen kompensiert werden können, weil unter anderem die Tarifsituation sehr angespannt geblieben sei.

Rückgängige Patientenzahlen

Im Jahr 2023 wurden an der Insel-Gruppe 57'180 akutstationäre Patientinnen und Patienten behandelt. Dies entspreche einer Abnahme um 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr, teilte die Spitalgruppe mit. Die Anzahl ambulanter Konsultationen habe sich sich um 3,2 Prozent auf 928'830 Fälle verringert.

Alles in allem blickt die Insel-Gruppe gemäss Communiqué optimistisch in die Zukunft. Hervorgehoben wird die Eröffnung des neuen Hauptgebäudes des Inselspitals, des Anna-Seiler-Hauses, im September 2023. Sowohl den Patientinnen und Patienten als auch den Mitarbeitenden biete der moderne Neubau einen deutlichen Mehrwert. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ehemaliger Aargauer SVP-Grossrat bleibt weiter in Untersuchungshaft
Ein im Herbst 2023 wegen des Verdachts auf sexuelle Handlungen mit Kindern festgenommener ehemaliger Aargauer SVP-Grossrat bleibt weiterhin in Untersuchungshaft. Das Zwangsmassnahmengericht hat diese um sechs Monate bis Ende März 2026 verlängert.
Zur Story