Schweiz
Wirtschaft

Andrea Arezina – sie hat die Schweizer Wirtschafts-Elite ins Elend gestürzt

Erlöst nach dem Nein zur Unternehmenssteuerreform: Andrea Arezina (Mitte) jubelt mit der SP.
© Jonas Zürcher/az
Erlöst nach dem Nein zur Unternehmenssteuerreform: Andrea Arezina (Mitte) jubelt mit der SP. Bild: Jonas Zürcher/az

Andrea Arezina – sie hat die Schweizer Wirtschafts-Elite ins Elend gestürzt

Andrea Arezina aus Brugg hat grossen Anteil am Nein zur Unternehmenssteuerreform: Sie koordinierte als Co-Leiterin die Kampagne der Gegner – spricht den Erfolg aber nicht sich, sondern dem Volk zu.
14.02.2017, 11:2614.02.2017, 11:41
Mario Fuchs / az Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Er strahlt, jubelt, ballt die Faust: Es ist ein glücklicher Christian Levrat an einem – für die Linke – glücklichen Sonntag. Das Foto zeigt den SP-Parteipräsidenten, umrahmt von Parteifreunden, wie er sich über das Abstimmungsresultat freut. Am Tag nach dem Nein zur Unternehmenssteuerreform erscheint die Aufnahme in vielen Zeitungen: Die SP im Freudentaumel. Ein seltenes Bild, auch deshalb das Bild des Tages.

SP Jubel im Hauptquartier des Nein-Komitees gegen die USR III, von links, Yvonne Beutler, Finanzvorsteherin der Stadt Winterthur, die Nationalraetinnen Margret Kiener Nellen, BE, und Susanne Leutenegg ...
SP-Chef Levrat jubelt über das USR-Nein. Ganz rechts: Andrea Arezina.Bild: KEYSTONE

Ganz am Rand, ein Arm schon angeschnitten, steht eine junge Aargauerin, bestickte Bluse, grauer Blazer, die Ärmel lässig nach hinten gekrempelt. Es ist Andrea Arezina, aufgewachsen in Brugg, später wohnhaft und als Einwohnerrätin engagiert in Baden, inzwischen abgewandert in die andere Limmatstadt, die mit Z.

Sie hat alles dafür getan, damit dieser 12. Februar für die Linke ein glückvoller wird: Als Co-Leiterin koordinierte sie mit Stefan Krattiger im SP-Zentralsekretariat die Nein-Kampagne.

«Wir haben gezeigt: Wenn man sich gemeinsam für eine Sache einsetzt, kann man etwas erreichen, auch mit wenig Budget.»
Andrea Arezina

Die Zeitungsseiten mit dem Foto werde sie nicht im Büro aufhängen, sagt sie im Gespräch mit der AZ: «Aber es sind schöne Erlebnisse, die bleiben. In der Linken haben wir diese ja etwas seltener als in der Rechten.»

Auf die Resultate im Aargau habe man genau geschaut: früh zeichnete sich ab, dass es einen deutlichen Sieg geben könnte. An einen solchen habe sie immer geglaubt – «als Kampagnenleiterin muss ich ein klares Ziel vor Augen haben» – aber dass er so deutlich ausfalle, habe auch sie überrascht.

Was sie berührt habe, sei «das Engagement der Zivilgesellschaft»: All die Leute, die auf die Strasse gingen, Flyer verteilten, Leserbriefe schrieben. «Für sie freue ich mich wahnsinnig. Wir haben gezeigt: Wenn man sich gemeinsam für eine Sache einsetzt, kann man etwas erreichen, auch mit wenig Budget.»

Von Widmer-Schlumpf «überrumpelt»

Natürlich sei Geld im Abstimmungskampf «nicht völlig irrelevant», doch bei der USR habe man schlicht die besseren Argumente gehabt. «Es gelang uns, aufzuzeigen, dass die Ausfälle vom Mittelstand hätten bezahlt werden müssen.»

Übrigens: Als sich Eveline Widmer-Schlumpf kritisch zur Vorlage äusserte, war Arezina «genauso überrumpelt wie die Befürworter», wie sie am Sonntag einem Fachblog verriet.

Zu viel des Lobes will die 32-Jährige ohnehin nicht für sich beanspruchen. Sie betont mehrmals, der Sieg sei nicht ihrer, sondern «der des Volks und unseres Teams»: «Alleine könnte das niemand erreichen.»

Wie man gemeinsam für ein Ziel kämpft, lernte die Schweizerin mit bosnischen Wurzeln bei der Juso. Im Personalbüro eines Konzerns hatte sie nach der KV-Lehre miterlebt, «wie ein 55-jähriger Familienvater die Kündigung erhielt, weil sein Vorgesetzter mehr Businessflüge buchen und sich ein fetteres Büro leisten wollte», wie sie 2009 der «WOZ» erzählte.

Keine Zeit, um den Lohn auszugeben

Vor allem politisiert hatte sie schliesslich, «dass Menschen, die hier geboren und aufgewachsen sind, aber keinen Schweizer Pass haben, nichts zu sagen haben.» So freute sie sich am Sonntag auch über das Ja zur erleichterten Einbürgerung.

In Baden etwa setzte sie sich mit Cédric Wermuth für bezahlbaren Wohnraum ein, auch mittels Hausbesetzung im Bäderquartier. Später Mitarbeit in Ortspartei und Einwohnerrat, heute als Vizepräsidentin der SP Kanton Zürich.

Zur USR-Kampagnenleitung kam sie durch ihre Erfahrung als Campaignerin bei der 1:12-Initiative. Die USR III war ihr bislang grösstes Projekt.

Die Anstellung ist, wie immer in diesem Business, befristet. Nun analysiert das Team, was funktionierte, was man noch besser machen könnte. Ende Monat läuft der Vertrag aus. Was dann? «Puh», fährt es aus Andrea Arezina: «Ich hatte noch keine Zeit, darüber nachzudenken. Dafür auch nicht, um meinen Lohn auszugeben.»

Jetzt auf

Dass es eine nächste Kampagne geben wird, ist sicher. Aber zuerst gibt es Ferien. Zeit für Freundinnen und Familie, die zuletzt komplett auf ihre Andrea verzichten mussten. Dafür können sie sie jetzt in der Zeitung strahlen sehen.

Internationale Presseschau

1 / 11
Internationale Presseschau
«Schweizer Bärendienst», nennt die FAZ die Abstimmung über die USR III. «Die Schweizer haben die von der Regierung geplante Unternehmenssteuerreform versenkt. Das ist bitter, denn die Stossrichtung der Reform war gut. (...) Zwar hätte die Steuerreform bestimmt Mindereinnahmen für den Staat gebracht. Aber längerfristig hätte sie die Chance eröffnet, neue Investitionen an Land zu ziehen. Die Welt wartet nicht auf die Schweiz.» ... Mehr lesen
quelle: screenshot
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mr. Raclette
14.02.2017 11:56registriert Januar 2017
Nein, die Schweizer Wirtschaftselite hat sich selber ins Elend gestürzt. Das hat sie in den letzten Jahren ganz alleine zustande gebracht!
9612
Melden
Zum Kommentar
avatar
jjjj
14.02.2017 11:42registriert Dezember 2015
nie von ihr gehört, selbständig informiert und Nein gestimmt.
Jetzt kommt dann gleich auch noch Operation Libero. gähn...
10425
Melden
Zum Kommentar
avatar
Filipposchubser
14.02.2017 11:35registriert Januar 2015
Die Meinung von Frau Widmer Schlumpf war sehr wichtig und hat mich am meisten überzeugt.
4823
Melden
Zum Kommentar
53
Bundesrat: Wölfe sollen präventiv während fünf Monaten abgeschossen werden

Während fünf Monaten sollen die Kantone Wölfe abschiessen dürfen, bevor diese Schaden anrichten. Zudem sieht der Bundesrat in der neuen Jagdverordnung Eingriffe bei anderen geschützten Arten wie Steinbock oder Biber vor.

Zur Story