Schweiz
Wirtschaft

Wo sich Solarstrom in der Schweiz (finanziell) lohnt – und wo gar nicht

Photovoltaik-Anlagen auf den Daechern der Wohnhaeusern des Areal Stockacker, fotografiert am Freitag, 8. Juli 2022 in Reinach. Das Energieunternehmen Energie 360° plante und unterhaelt das Areal Stock ...
Fotovoltaikanlage in Reinach BL. In Baselland erhält man eher eine hohe Einspeise-Vergütung. Bild: KEYSTONE

Wo sich Solarstrom in der Schweiz (finanziell) lohnt – und wo nicht

Solarstrom wird auch in der Schweiz immer wichtiger, allerdings harzt der Ausbau. Eine neue Studie zeigt, worauf es beim Bau einer Solaranlage ankommt – und was den Fortschritt bremst.
02.02.2023, 10:0003.02.2023, 13:49
Reto Fehr
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Ob sich eine Solaranlage auf dem eigenen Dach lohnt, diese Frage hat sich wohl schon jeder Eigenheimbesitzer gestellt. Die Antwort ist nicht ganz einfach und hängt stark von der lokalen Vergütung des Solarstroms und vom Strompreis ab. Denn viele Stromnetzbetreiber bezahlen zu wenig und bremsen damit den Solarausbau. Das zeigt eine neue Studie von Forschenden der ETH Zürich und der Universität Bern, welche heute publiziert wird.

Damit die Schweiz ihre Klimaziele erreicht, muss sie die Treibhausgasemission senken. Ein möglicher Weg: massiv in Sonnenenergie investieren. «Fotovoltaikanlagen auf Ein- und Mehrfamilienhäusern spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie 42 Prozent des Potenzials auf Hausdächern ausmachen. Doch ob es sich finanziell auszahlt, in eine Anlage zu investieren, hängt stark vom Wohnsitz und dem lokalen Stromnetzbetreiber ab», schreiben die Forschenden des Projekts «Sweet Edge», welche eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Energie durchführten. Das sind die Erkenntnisse:

Solar statt Gas lohnt sich nur für knapp die Hälfte

In den 2067 Schweizer Städten und Gemeinden, welche die Studie untersucht, lohnt es sich für einen Besitzer oder eine Besitzerin eines Einfamilienhauses mit Gasheizung in nur knapp der Hälfte der Fälle, eine Solaranlage zu installieren. Eine Anlage gilt den Forschenden zufolge dann als profitabel, wenn der erwartete Gewinn über eine Lebensdauer von 30 Jahren grösser als drei Prozent ist.

Abhängig vom Stromanbieter erhielten Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer in der Schweiz 2022 zwischen 5 und 22 Rappen pro Kilowattstunde (Rp/kWh) für den selbst erzeugten Solarstrom. Für eine Kilowattstunde Strom zahlten sie zwischen 12 und 34 Rappen.

Rendite einer Solaranlage für ein Einfamilienhaus mit Gasheizung

Flickenteppich Solarausbau Rendite einer Solaranlage für ein Einfamilienhaus mit Gasheizung
Je heller die Gemeinden, desto höher die Rendite einer Anlage über einen Zeitraum von 30 Jahren. Gemeinden, in denen die Rendite null oder weniger ist, sind hellgrau. Gemeinden, für welche die Rendite nicht berechnet werden konnte, sind dunkelgrau. Die Box über der Farbskala entspricht dem Bereich, in dem sich die mittleren 50 Prozent der Ergebnisse befinden, der Punkt in der Box repräsentiert den ungewichteten Durchschnitt (3.2 Prozent), der Strich den Median (3.0 Prozent). SC steht für self consumption oder den Eigenverbrauch.Bild: ETH Zürich

Diese starken lokalen Unterschiede führen dazu, dass die Grösse einer möglichst profitablen Solaranlage, und wie viel Solarstrom davon der eigene Haushalt selbst konsumiert, von Gemeinde zu Gemeinde schwankt. «Je weniger der lokale Stromnetzbetreiber für den eingespeisten Solarstrom zahlt und je mehr er für den gelieferten Strom verlangt, desto eher passen Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer die Grösse ihrer Solaranlage auf den Eigenverbrauch an.

In manchen Fällen heisst das, dass sie weniger grosse Anlagen bauen und weniger Strom erzeugen, als sie eigentlich könnten», erklärt ETH-Professor Tobias Schmidt, einer der Studienautoren. Eine grössere Solaranlage, die mehr Solarstrom ins Netz einspeist, als der Haushalt selbst konsumiert, lohnt sich vor allem dort, wo die Vergütung hoch ist.

Grosse kantonale Unterschiede

Wo man wohnt, spielt bei der Profitabilität eine grosse Rolle. Dabei spielen unterschiedliche Faktoren wie Subventionen, Vergütung und Strompreis eine Rolle. In Zürich erhält man zwar vergleichsweise hohe Subventionen und kann hohe Steuerabzüge geltend machen. Aber eine schwache Vergütung und der hohe Strompreis sorgen dafür, dass sich kleinere Solaranlagen nicht lohnen.

In Luzern sind die Subventionen tiefer, Steuerabzüge gibt es nicht, aber weil die Vergütung verhältnismässig hoch und der Strompreis eher tief ist, lohnt sich eine Anlage mit 12 kW auch finanziell.

Einspeisevergütungen für Solarstrom im Jahr 2022

Flickenteppich Solarausbau Rendite einer Solaranlage für ein Einfamilienhaus mit Gasheizung
Die Vergütungen schwanken zwischen 5 und 22 Rp/kWh. Je heller die Gemeinde, desto höher die Vergütung. Der Median (Strich in der Box) liegt bei 9,9 Rp/kWh. Gemeinden, für welche keine Daten vorliegen, sind dunkelgrau.Bild: ETH Zürich

Der Netzbetreiber ist entscheidend

Der Wohnkanton alleine ist aber nicht das einzige Kriterium. Wenige Kilometer und ein anderer Netzbetreiber entscheiden trotz einheitlicher kantonaler Vorschriften und Förderungen oft darüber, ob der eigene Solarstrom rentabel ist. So auch im Kanton Zürich: In Rümlang würde bei derzeitigen Tarifen eine Anlage für ein Einfamilienhaus mit einer Leistung von 12 kW über eine Lebenszeit von 30 Jahren eine Rendite von 6 Prozent oder 7’000 Franken abwerfen.

Im 6,5 Kilometer entfernten Kloten würde man mit der gleichen Anlage einen leichten Verlust machen. Ausschlaggebend dafür ist neben dem Strompreis erneut die stark unterschiedliche Vergütung der lokalen Netzbetreiber: So erhielt man in Rümlang 2022 16.97 Rp/kWh, während man in Kloten nur 6.10 Rp/kWh bekam.

Strompreise im Jahr 2022

Flickenteppich Solarausbau Rendite einer Solaranlage für ein Einfamilienhaus mit Gasheizung
Die Preise schwanken je nach Netzbetreiber zwischen 12 und 34 Rp/kWh. Je heller die Gemeinde, desto höher die Vergütung. Der Median liegt bei 22 Rp/kWh, der Durchschnitt bei 21.8 Rp/kWh. Gemeinden, für welche keine Daten vorliegen, sind dunkelgrau.Bild: ETH Zürich

Anlagen auf Mehrfamilienhäusern lohnen sich fast immer

Deutlich besser sieht es der Studie zufolge bei Mehrfamilienhäusern aus. In fast allen Städten und Gemeinden rentiert die Installation einer Anlage. «Bei Mehrfamilienhäusern mit grösseren Dächern lohnt sich eine Solaranlage fast immer. Noch rentabler wird es mit einer Wärmepumpe, da dann der Eigenbedarf höher wird und dadurch mehr gespart wird beim gekauften Strom», sagt ETH-Professor Schmidt.

Mehrfamilienhaus mit neun Bewohnerinnen und Bewohnern und Wärmepumpe

Flickenteppich Solarausbau Strompreise im Jahr 2022
Der Median liegt bei 10.5 Prozent Rendite. Im Durchschnitt werden 63 Prozent des erzeugten Solarstroms selbst verbraucht.Bild: ETH Zürich

In Rümlang würde eine Anlage von 16 kW über 30 Jahre hinweg 10 Prozent Rendite oder 22’000 Franken abwerfen. Auch in Kloten wäre diese Variante mit 5.5 Prozent oder 7’000 Franken Rendite profitabel.

Weil die Vergütung in Kloten jedoch niedriger ist, wäre eine kleinere Anlage von 12 kW, die vor allem den Eigenverbrauch deckt, profitabler als eine, die das ganze Dach ausnutzt. «Wenn das Ziel der Schweiz ist, möglichst leistungsstarke Anlagen auf Mehrfamilienhäusern zu haben, muss man die An-reize dafür zum Beispiel durch höhere Einspeisevergütungen stärken», so Schmidt.

So könnte der Solarausbau beschleunigt werden

Um den Solarausbau zu beschleunigen, empfehlen die Studienautorinnen und -autoren die unterschiedlichen Vorschriften und Vergütungen in der Schweiz anzugleichen. «Die Schweiz gleicht hier einem Flickenteppich. Es ist weder fair noch verständlich, warum die Profitabilität von Solaranlagen so stark regional schwankt», sagt Schmidt.

Isabelle Stadelmann, Professorin an der Universität Bern und Co-Autorin der Studie, ergänzt: «Die ausgeprägten föderalistischen Strukturen führen im Falle der Photovoltaik dazu, dass eine Mehrheit der Kantone deren Ausbau zu wenig aktiv fördert. Eine Harmonisierung über verbindliche und ambitiösere Standards wäre nötig.»

Möglichkeiten hierfür wären gemäss Studienautoren:

  • Solaranlagen könnten beispielsweise in allen Kantonen steuerfrei sein
  • Investitionen in Gebäude, die jünger als fünf Jahre sind, sollten absetzbar sein
  • Netzbetreiber müssten Tarife und Vergütungen erhöhen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Solarenergie aus dem Veloweg
1 / 8
Solarenergie aus dem Veloweg
Ein Fahrradweg, der Solarenergie erzeugt: «SolaRoad».
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses Haus produziert 7x mehr Energie als es verbraucht
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
164 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ELMatador
02.02.2023 10:17registriert Februar 2020
Und wider ein Mal bremst uns der Föderalismus komplett aus...
10223
Melden
Zum Kommentar
avatar
redhösi
02.02.2023 10:29registriert Dezember 2019
25-30 Jahre Amortisationszeit (oder Strom im Voraus bezahlen) sind für Private eine lange Zeit. Für ein E-Werk ist das normal. Eine Verkürzung dieses Zeitraums auf 15-20 Jahre würde viele zu Investitionen ermutigen.
5810
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chalbsbratwurst
02.02.2023 11:34registriert Juli 2020
Jetzt habe ich es wenigstens schwarz auf blau (bis gelb) das eine PV-Analge an meinem Wohnort nicht rentabel ist.

Leider wurde mir das oft nicht geglaubt wenn ich schrieb das ich erst eine PV-Anlage installiere wenn es wenigstens Kostendeckend ist.

Würden nämlich alle eine PV-Anlage installieren obwohl es nicht mal Kostendeckend ist würden sich die Stromanbieter ins Fäustechen lachen und es würde sich nie etwas ändern. Nun kommen Sie aber unter Druck weil zum Glück viele so denken wie ich.
4322
Melden
Zum Kommentar
164
Bossy Céréales im Kanton Freiburg ist pleite

Der Hersteller von Frühstückscerealien Bossy Céréales in Cousset ist pleite. Dies geht aus einer am Freitag publizierten Bekanntmachung mit gleichzeitigem Schuldenruf im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB) hervor.

Zur Story