Schweiz
Wirtschaft

«Spick de Strom zu mir»: Riesensolaranlage auf dem Belpmoos geplant

«Spick de Strom zu mir»: Riesensolaranlage auf dem Belpmoos geplant

13.01.2023, 11:1013.01.2023, 12:56
Mehr «Schweiz»

Der Energiekonzern BKW und der Flughafen Bern arbeiten zusammen an einem grossen Projekt im Bereich nachhaltige Stromproduktion. Auf dem Areal des Flughafens soll die grösste Freiflächen-Solaranlage der Schweiz entstehen.

Auf rund 25 Hektaren sollen bis zu 35 Gigawattstunden Strom pro Jahr erzeugt werden – mit einem Winterstromanteil von rund 30 Prozent, wie die beiden Unternehmen am Freitag mitteilten. Zum Vergleich: Das 2019 stillgelegte AKW Mühleberg produzierte rund 3000 Gigawattstunden Strom pro Jahr. Die Investitionskosten beziffern sie auf rund 30 Millionen Franken.

1 / 9
Riesensolaranlage auf dem Belpmoos geplant
Der Energiekonzern BKW und der Flughafen Bern arbeiten zusammen an einem grossen Projekt im Bereich nachhaltige Stromproduktion.
quelle: zvg/bkw
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nun beginne die Bewilligungsphase. Die Behörden des Kantons und der Stadt Bern sowie der Standortgemeinde Belp hätten jedoch bereits positiv auf das Projekt reagiert.

Die BKW will für den Solarpark mit dem Flughafen Bern eine gemeinsame Trägerschaft bilden, an welcher der Energiekonzern 51 Prozent und der Flughafen 49 Prozent halten sollen. Die beiden Unternehmen kennen sich zudem bereits aus anderen gemeinsamen Projekten: So errichtet die BKW derzeit im Auftrag des Flughafens eine Photovoltaikanlage auf zwei Gebäuden des Flughafens.

Die geplante Anlage soll im eingezäunten Areal des Flughafens, im Bereich der heutigen Graspisten, entstehen. Dort gibt es nach Angaben der Projektpartner weder landwirtschaftliche Ackerflächen noch ist das Gebiet aus luftfahrtrechtlichen Gründen anderweitig nutzbar.

Durch den Verzicht auf eine Bewirtschaftung können laut BKW neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen entstehen. Für die Landwirtschaft biete sich die Möglichkeit von der Heuwirtschaft auf Beerenkulturen oder Weidewirtschaft durch Schafe umzustellen.

Vorrang hat im Belpmoos jedoch unverändert der Flugbetrieb. Um das Solarprojekt zu ermöglichen will der Flughafen nun eine bewilligte weitere Ausbauetappe südwestlich der Piste in modifizierter und redimensionierter Form angehen.

Machbarkeit geprüft

Beim politisch forcierten Ausbau der erneuerbaren Energiequellen in der Schweiz stünden insbesondere auch grosse alpine Solaranlagen im Fokus, hiess es von den Initianten weiter. Das gemeinsame Projekt zeige aber, dass es auch im Mittelland geeignete Standorte für grosse Freiflächenanlagen gebe, mit denen sich erhebliche Mengen Strom erzeugen liessen – und das noch in bereits besiedeltem Gebiet und nahe bei Wirtschaftszentren. Für den Netzanschluss seien keine neuen oberirdischen Leitungen nötig.

Der Flughafen stelle das Land während rund 25 Jahren zur Verfügung. Für BKW-Chef Robert Itschner passt das Projekt «hervorragend» zur Strategie der BKW: «Wir wollen die Produktion von erneuerbarem Strom in den nächsten Jahren weiter ausbauen, gerade auch mit Projekten in der Schweiz.»

Mit einem Anteil von 10 Prozent ist die BKW eine der grössten Aktionäre der Flughafen Bern AG. Bern sei nicht der erste Flughafen, der sein Areal für die Gewinnung von Sonnenstrom nutzen will. So verfüge etwa der Wiener Flughafen bereits über eine Freiflächenanlage mit ähnlichen Dimensionen. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dieses Haus produziert 7x mehr Energie als es verbraucht
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
140 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Overton Window
13.01.2023 12:25registriert August 2022
Noch besser wäre es, ALLE Aussenparkplätzen von Supermärkten mit PV zu überdachen und darunter Ladesäulen für BEV zu installieren. Das wäre ein win-win-win-win. (Schatten beim parken, Solarenergie, Einkommen für den Supermarkt, und Förderung der Elektromobilität.
1248
Melden
Zum Kommentar
avatar
R. Klärer
13.01.2023 11:17registriert Oktober 2017
Spick "der" (oder meinetwegen auch "dr") Strom zu mir, bitte schön! Beste Grüsse an die Limmat aus Bern!
7210
Melden
Zum Kommentar
avatar
nukular
13.01.2023 13:11registriert Juni 2016
währenddessen streitet man in thundorf über 3 windräder.. *birnenweich*.. alle die bei solchen dingen unnötig einsprache erheben, sollte man den strom abschalten..
gegenargumente wie: "verschandelt" das landschaftsbild, macht lärm, will ich nicht vor meiner hütte haben (...) sind einfach gugus..
6624
Melden
Zum Kommentar
140
Bafu-Direktorin warnt vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz – die Sonntagsnews
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) warnt vor zunehmenden Klimarisiken für die Schweiz, für österreichische Nachtzüge soll Schweizer Personal zu Löhnen unter dem hiesigen Median rekrutiert werden, und zwischen Klaus Schwab und der aktuellen WEF-Führung brodelt es weiter: Das und mehr berichten die Sonntagszeitungen.

Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) hat im «SonntagsBlick» vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz gewarnt. «Naturgefahren werden häufiger und intensiver, die Schweiz wird auch durch die dichte Besiedlung verletzlicher», sagte Katrin Schneeberger in Interview mit der Zeitung. Ein grosses Problem sei etwa der tauende Permafrost, der zu einer instabileren Bergwelt führe. Aber auch Städte seien betroffen, da versiegelte Flächen bei Starkregen kaum Wasser aufnehmen könnten. Etwa die Hälfte der Hochwasserschäden gehe heute darauf zurück.

Zur Story