Schweiz
Wissen

Genfer Wissenschaftler wollen wissen, wie das Gehirn Prioritäten setzt

Symbolbild Gehirn
Bild: Shutterstock

Genfer Wissenschaftler wollen wissen, wie das Gehirn Prioritäten setzt

24.06.2024, 12:5924.06.2024, 12:59

Die Hirnregion Hippocampus verarbeitet unmittelbare Aufgaben anders als weit entfernte. Das Hirn setzt damit Prioritäten auf der Basis des Zeitrahmens, der für verschiedene Aktivitäten zur Verfügung steht. Diese Erkenntnis könnte laut einem Genfer Forschungsteam Auswirkungen auf das Verständnis von Depressionen haben.

Denn depressive Menschen könnten möglicherweise die Entfernung zu einem Ziel anders wahrnehmen als Menschen ohne Depressionen, wie aus einer Mitteilung der Universität Genf vom Montag hervorgeht.

Für ihre Studie, die in der Fachzeitschrift «Nature Communications» veröffentlicht wurde, wollten die Forschenden mehr darüber herausfinden, wie das Hirn sortiert, welche Ziele unmittelbare Aufmerksamkeit erfordern und welche nicht.

Dazu baten die Forscher 31 Testpersonen, sich vorzustellen, dass sie sich auf eine vier Jahre dauernde Weltraummission zum Mars vorbereiten müssten. Die Vorbereitung umfasste Aktivitäten wie die Pflege des Helms, sportliche Übungen und das Essen bestimmter Lebensmittel.

Im Verlauf der fiktiven Mission wurden den Teilnehmern immer wieder dieselbe Aufgabenliste vorgelegt. Sie wurden dann gebeten, anzugeben, ob es sich um vergangene, gegenwärtige oder zukünftige Aufgaben handelte.

Währenddessen untersuchten die Forschenden, was im Hirn der Probanden passierte. Dabei zeigte sich, dass bei der Abrufung von Informationen über die Gegenwart der Hippocampus in seinem hinteren Bereich aktiviert wurde. Bei der Erinnerung an vergangene Aufgaben oder an Aufgaben, die in der Zukunft erreicht werden sollen, war der vordere Bereich aktiviert. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Liebe ist messbar – wie sich das Ende einer Beziehung ankündigt
Wenn Beziehungen scheitern, scheint es oft plötzlich. Doch ein Beziehungsaus entfaltet sich in zwei Phasen und Paare können einiges tun, um die Kurve zu kriegen.
«Was? Die sind nicht mehr zusammen?» Das Ende einer Beziehung wirkt nach aussen hin oft überraschend. Doch eine Studie zeigt jetzt: Es kündigt sich in der Regel an.
Zur Story