Wie im heutigen Zürcher Amtsblatt publiziert, ist die kantonale Volksinitiative «Bei Polizeimeldungen sind die Nationalitäten anzugeben», die am 23. Mai 2018 bei der Direktion der Justiz und des Innern eingereicht wurde, zustande gekommen.
Die erforderliche Anzahl von 6000 Unterschriften wurde übertroffen, wie die Prüfung durch die Direktion der Justiz und des Innern ergeben hat. (whr)
Aktuelle Polizeibilder
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. bild: kapo Aargau
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Wilhelm Dingo
17.08.2018 10:32registriert Dezember 2014
Es ist relevant welche Merkmale Täter haben, dazu gehört auch die Nationalität. Daraus kann ich im Alltag schliessen, wie ich mich gegenüber welcher Gruppe verhalte. Auch wenn das im Einzelfall zur Dirkriminierung führt.
Ich bin politisch leicht linkslastig, aber auch sehr an Fakten, Tendenzen und Konsequenzen interessiert. Daher ist Transparenz für mich sehr wichtig, da nur so die nötigen Daten verfügbar sind, die zur Diskussion über langfristige Massnahmen benötigt werden. Wenn Transparenz und Fakten als rassistisch interpretiert werden, dann hat die Gesellschaft effektiv ein Verdrängungsproblem. Dies hilft auf lange Sicht niemandem. Hat man die Daten, kann man auch korrektive Massnahmen ergreifen und die Ursachen angehen.
Hat den Männern nicht gepasst das die ganze Zeit stand das ein Mann ein Verbrechen begangen hat. Da wurde der ungesunde Männerhass immer grösser. Jetzt kann man wieder auf die gesunde Xenophobie zurückgreifen.
Junger Mann schuldig nach Tötungsdelikt mit Schirm in Mels SG
Das Kreisgericht in Mels im Kanton St. Gallen hat am Donnerstag im Tötungsdelikt mit einem Schirm an der Melser Fasnacht von 2022 ihr Urteil gefällt. Der Beschuldigte wurde zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 24 Monaten verurteilt.