Schweiz
Zürich

Jetzt werden die Zürcher «Gammelhäuser» geräumt

Das Haus Nummer 6 (rechts) wird heute geräumt.
Das Haus Nummer 6 (rechts) wird heute geräumt.bild: watson

Jetzt werden die Zürcher «Gammelhäuser» geräumt

10.01.2017, 11:4110.01.2017, 12:24
Mehr «Schweiz»

Mit ein paar Tagen Verspätung endet die Geschichte der «Problemliegenschaften» an der Neufrankengasse im Zürcher Kreis 4. Den Mietern wurde Ende Jahr gekündigt, doch viele harrten über Neujahr noch in ihren Wohnungen aus.

Eine Wohnung an der Neufrankengasse 14.
Eine Wohnung an der Neufrankengasse 14.bild: watson

Nun greift der Verwalter Sherry Weidmann durch: Gegenüber dem «Tages-Anzeiger» sagte er am Dienstag, alle Bewohner hätten «Reissaus genommen», die Wohnungen des Hauses Nummer 6 würden nun geräumt. Vier Mieter seien noch darin, zwei würden die nächsten Tage ins städtische «Begleitete Wohnen» ziehen, zwei weitere weigerten sich, dorthin zu ziehen.

Gemäss TA sind 15 Arbeiter damit beschäftigt, Abfall und hinterlassene Möbel aus den Wohnungen zu räumen. Wenn die Zimmer leer sind, werden sie mit Brettern verriegelt, damit sich niemand darin einquartiert. Haus Nummer 14 folgt in den nächsten Tagen. Was mit den Liegenschaften passiert, ist noch unklar. (dwi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Die Emanzipation des Praktikanten: Ignazio Cassis fällt seinen mutigsten Entscheid
    Lange war er abgetaucht. Doch jetzt kämpft Ignazio Cassis öffentlich für seine bilateralen Verträge. Gegen Parteikollegin Keller-Sutter und die SVP, die ihn stets unterstützte. Woher kommt der neue Mut?

    Wer Karin Keller-Sutter kennt, zweifelt keine Sekunde, dass sie bis am Ende alles versucht hat, um Ignazio Cassis umzustimmen. Sie verfasste sogar einen Mitbericht gegen das Vorhaben ihres FDP-Kollegen im Bundesrat. Dass es falsch sei, die neuen Verträge mit der EU bloss dem Volksmehr zu unterstellen, dem fakultativen Referendum. Und dass es insbesondere in der EU-skeptischen Zentral- und Ostschweiz als Trickserei verstanden werden könnte, die Kantone zu umdribbeln.

    Zur Story