Schweiz
Zürich

Langjähriger Zürcher FDP-Gemeinderat Albert Leiser hört 2026 auf

albert leiser
Zürcher FDP-Gemeinderat Albert Leiser.Bild: albertleiser.ch

Langjähriger Zürcher FDP-Gemeinderat Albert Leiser hört 2026 auf

16.06.2025, 09:0816.06.2025, 09:08
Mehr «Schweiz»

Der Zürcher FDP-Gemeinderat Albert Leiser tritt bei den Wahlen im kommenden März nicht mehr an. Der 68-jährige Hauseigentümerverbands-Präsident politisiert seit 1999 im Stadtparlament.

Leiser bestätigte am Montag auf Anfrage von Keystone-SDA eine entsprechende Meldung vom «Tages Anzeiger». Er werde dann 69 und wolle keinen Sesselkleber sein, wird er zitiert.

1999 war Albert Leiser in den Gemeinderat gewählt worden. 2012 bis 2013 amtierte er als Gemeinderatspräsident. Während seiner langjährigen Tätigkeit war er unter anderem Mitglied der Sozialkommission, der Spezialkommission, der Finanzkommission sowie der Spezialkommission Bau- und Zonenordnung.

Seit 2004 ist er Direktor und Geschäftsführer der Hauseigentümerverbände Stadt und Kanton Zürich. Leiser ist Zünfter und Rotarier. Und er war Präsident des Züri Fäscht. 2023 fand dieses grosse Volksfest zum letzten Mal in seiner bisherigen Form statt. (nib/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Trainer des FC Zürich seit dem Jahr 1991
1 / 24
Die Trainer des FC Zürich seit dem Jahr 1991
Wer im Letzigrund-Stadion schon alles das Sagen hatte – und Titel gewonnen hat.
quelle: keystone / christoph ruckstuhl
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Interview mit Mandy Abou Shoak am Frauenstreik in Zürich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Benachteiligt? Wieso es für Männer (noch) keine Prostata-Screenings gibt
47’000 Personen erkranken in der Schweiz jedes Jahr an Krebs. Dank Früherkennung steigen die Chancen auf Heilung. Doch nicht bei allen Krebsarten führt ein organisiertes Screening-Programm zum Ziel. Die Übersicht.
Dank neuartiger und zielgerichteter Therapien hat Krebs einen Teil seines Schreckens verloren. Doch je nach Art verläuft die Krankheit sehr unterschiedlich – und allzu häufig immer noch tödlich.
Zur Story