Spass
Native

Pendeln mit den ÖV: 5 ungeschriebene Gesetze

Die 5 ungeschriebenen Regeln des öffentlichen Verkehrs

PrÀsentiert von
Branding Box
PrÀsentiert von
Branding Box
Pendler geniessen das Leben in vollen ZĂŒgen. Dies sind ihre Regeln.
23.04.2019, 10:4423.04.2019, 10:44

Die SitzplÀtze

Der traditionelle Ablauf der Sitzverteilung:

Animiertes GIFGIF abspielen
Gif: watson / shutterstock

Der Pendler in seiner freien Wildbahn zieht dieses Muster seit Urzeiten jeglichen anderen möglichen Mustern vor. Die Logik dahinter ist und bleibt dem wissenschaftlichen Verstand verborgen. Es gilt somit als Beweis fĂŒr die organische Symmetrie der Natur.

Analyse der einzelnen Sitzpositionen

Der Thron

Bild
bild: watson / shutterstock
  • Wird in der Regel vom genetisch schnellsten und stĂ€rksten Pendler erobert
  • Gilt als Statussymbol, das die Herrschaft ĂŒber das Abteil suggeriert
  • Sitzplatz hat den Anspruch inhĂ€rent, die AblageflĂ€che fĂŒr sich alleine zu nutzen

Der Verteidigungsposten

Bild
bild: watson / shutterstock
  • Besetzt durch einen weniger schnellen, aber cleveren Pendler
  • SchrĂ€nkt den auf dem Thron postierten Hegemon nicht in seiner Beinfreiheit ein, was ein friedliches Koexistieren ermöglicht
  • Muss aufgrund seiner strategischen Platzierung mittels ernster Miene potenzielle weitere, durch den Gang schleichende Eindringlinge abwehren

Das Thron-Treppchen

Bild
bild: watson / shutterstock
  • Gilt als erster Nachfolger des Thronsitzers im Falle einer vorzeitigen Abdankung
  • Liefert sich eine Stellungsschlacht mit dem Verteidigungsposten in Sachen Beinfreiheit
  • Hat gerne mal einen Teil der eigenen Sippe im anliegenden Abteil, was akustische Unruhe verursacht

Der Restposten

Bild
Bild: watson / shutterstock
  • Nur umstĂ€ndlich erreichbar bei Vollbesetzung, weshalb seine Besetzung direkt mit Unmut bei allen Beteiligten verbunden ist
  • Platz der sozialen Ächtung
  • Erfahrene Pendler ziehen es teils vor, zu stehen, statt sich in diese arg kritische Situation zu begeben

Übrigens: Dieses ungeschriebene Regelwerk bezieht sich auf jegliche Formen des öffentlichen Verkehrs und funktioniert in Zweier-Sitzreihen analog.

Gleich geht's weiter mit den ungeschriebenen Regeln, vorher ein kurzer Hinweis:

Es folgt eine Werbung von:
Logo
Einfach das SBB-Ticket twinten

Noch so ein ungeschriebenes Gesetz: Wenn du dir ein Ticket am Automaten kaufen willst, hast du garantiert kein MĂŒnz dabei! Doch dieses Problem ist jetzt Geschichte, denn mit TWINT bezahlst du dein SBB-Ticket ganz schnell und einfach via Smartphone. Noch schneller und einfacher geht es, wenn du TWINT als Standard-Zahlungsmittel in der SBB Mobile App hinterlegst. Sei schnell und sichere dir einen Cashback von CHF 10.
Hier kannst du die TWINT App downloaden >>

Und nun zurĂŒck in den Pendler-Verkehr ...

Die Tabus

Über Jahrzehnte der steten Pendelei haben sich klare Tabus herauskristallisiert, die es strikt zu vermeiden gilt. Dazu zĂ€hlen:

Bild
Bild: watson / shutterstock
Bild
bild: watson / shutterstock / keystone
Bild
Bild: watson / shutterstock
Surprise
bild: watson / shutterstock

Das Verhalten von Pendlerherden

Obwohl Pendler im Allgemeinen als individuell agierende Einheiten gelten, die zu Stosszeiten in VerbÀnden zwischen Nahrungs- und BrutstÀtte hin- und herreisen, ist auch das PhÀnomen einer sogenannten Pendlerherde bekannt.

Luftaufnahme einer Pendlerherde:

Eine Wandergruppe ist auf dem Weg auf das Stanserhorn am Samstag, 27. Mai 2017. (KEYSTONE/Alexandra Wey)....A group of hikers on the way up to the Stanserhorn mountain, in the canton of Nidwalden, Swi ...
Die Pendlerherde bahnt sich ihren Weg ĂŒber das Gebirge, im Streben danach, die Abend-Rush-Hour fĂŒr den Heimweg zu erwischen.Bild: KEYSTONE / watson

Von einer Pendlerherde spricht man ab fĂŒnf Personen. Sie bereisen die Strecke bewusst als Gruppenverband, was sie schwerer angreifbar macht, sollten sie sich unangebracht verhalten. Nicht nur deswegen werden sie von einzelnen Pendlern gefĂŒrchtet.

Hierzu einige wissenschaftliche Studien:

Zyklus der Pendlerherde:

Eine klassisch bimodale HĂ€ufigkeitsverteilung, wie es von Pendlerherden nicht anders zu erwarten war.
Eine klassisch bimodale HĂ€ufigkeitsverteilung, wie es von Pendlerherden nicht anders zu erwarten war.Bild: watson / unsplash

Quantitative Verhaltensanalyse:

Inwiefern dieses Resultat vom seelischen Zustand des Datenerhebers (wÀhrend der Stosszeiten) beeinflusst ist, kann mit heutigen Methoden nicht gemessen werden.
Inwiefern dieses Resultat vom seelischen Zustand des Datenerhebers (wÀhrend der Stosszeiten) beeinflusst ist, kann mit heutigen Methoden nicht gemessen werden.Bild: watson / unsplash

Die Sprache in den ÖV

Pendler kommunizieren, linguistisch betrachtet, prinzipiell mittels derselben Sprachelemente wie Nicht-Pendler. Jedoch findet ihr Sinngewinnungsprozess auf einer Metaebene statt, die dem Nicht-Pendler unzugÀnglich bleibt.

Hierzu einige Beispiele.*

*Um zu sehen, wie Pendler diese Mitteilungen verstehen, einfach aufs Bild klicken.

first image
second image
twister icon
Bild: watson / shutterstock
first image
second image
twister icon
bild: watson / shutterstock
first image
second image
twister icon
bild: watson / shutterstock

Das rituelle Verhalten der Pendler

Neben dem Überlebensinstinkt, der sich beispielsweise in der Platzwahl niederschlĂ€gt, wird zusehends auch unlogisches, abweichendes, sogenannt rituelles Verhalten beobachtet.

Augentanz

Sollte sich der Zug/Bus oder das Tram/Schiff oder die Seilbahn/Zahnradbahn mehr als 90 Sekunden verspÀten, frönen die Pendler einem Augentanz.

Die Choreographie:

Bild
Bild: wikihow

Die versammelte Pendlerschaft verdreht (im Idealfall synchron) die Augen. Ein atemberaubendes Spektakel fĂŒr den Beobachter. Wissenschaftlich ist nicht geklĂ€rt, ob der Augenroller das Verkehrsmittel schneller kommen lĂ€sst.

Die TĂŒröffnungsneurose

Das von Experten unter «TĂŒröffnungsneurose» zusammengefasste PhĂ€nomen bezieht sich primĂ€r auf eine spezifische Verhaltensweise beim Aussteigen, obwohl es auch beim Einsteigen mittlerweile keine Anomalie darstellt.

FĂŒr Beobachter Ă€usserst spannend ist hierbei der Umstand, dass die Schleuse zwischen TransportbĂŒchse und Aussenwelt theoretisch simpel zu öffnen ist.

Symbolische Darstellung, was benötigt wird, um TĂŒren zu öffnen:

Animiertes GIFGIF abspielen
Gif: watson / shutterstock

Was diverse Feldstudien jedoch belegen, ist, dass das Verhalten des Pendlers hier stark und ohne jeglichen wissenschaftlichen ErklÀransatz deviiert.

Symbolische Darstellung der TĂŒröffnungsneurose:

Surprise
gif: watson / shutterstock

Unordnungsallergie

Der Pendler agiert im Zeichen seines Selbsterhaltungstriebs im GetĂŒmmel tendenziell gradlinig. Diese Gradlinigkeit scheint jedoch Grenzen zu haben, wenn es um die Wahl des Sitzplatzes geht.

Demonstriert wird dieses rĂ€tselhafte Verhalten, das mutmassende Experten pauschal auf eine allfĂ€llige Unordnungsallergie zurĂŒckfĂŒhren, anhand der BeweisstĂŒcke A-C.

BeweisstĂŒck A:

Blick aus dem Fenster eines Zuges der SBB auf die Kirche von Wassen an der Gotthardstrecke, am 4. Mai 2007. (KEYSTONE/Martin Ruetschi)

View out of a train window of the Swiss Federal Railways (SBB) o ...
Ein augenscheinlich perfektes Abteil. Wie Kenner hier feststellen werden, ist der «Thron» immer noch zu haben. Dennoch bleibt das Abteil leer.Bild: KEYSTONE

Noch bis heute rĂ€tselt eine ganze Expertengilde darĂŒber. Die plausibelste ErklĂ€rung fĂŒr die Ursache liefert derzeit das folgende BeweisstĂŒck B.

BeweisstĂŒck B:

Surprise
Am unteren rechten Bildrand sind KrĂŒmel zu erkennen.Bild: KEYSTONE / watson

Daraus abgeleitet wurde eine spekulative Theorie, visualisiert unter BeweisstĂŒck C:

BeweisstĂŒck C:

Surprise
Der Kontaminationsradius muss sich wohl ĂŒber das ganze Abteil erstrecken.bild: keystone / watson

Da auch dieser ErklÀrungsansatz immer noch nicht erklÀrt, wieso Pendler das dadurch erhöhte Risiko des Stehens auf sich nehmen, um leicht unordentliche Abteile zu umgehen, zÀhlt auch dies als mysteriöser Ritus des Pendlers.

Es folgt eine Werbung von:
Logo
Jetzt das SBB-Ticket twinten und gewinnen

Gewinne 1 von 30 iPhones, indem du mit TWINT dein Ticket in der SBB Mobile App, dem SBB-Webshop oder am SBB-Billettautomaten bezahlst. Nach dem dritten Mal mit TWINT bei der SBB bezahlen, nimmst du automatisch am Gewinnspiel teil. Sichere dir zusÀtzlich einen Cashback von CHF 10, wenn du TWINT als Standard-Zahlungsmittel in der SBB Mobile App hinterlegst.
Mehr Infos findest du hier >>

Editorial Bild
DANKE FÜR DIE ♄
WĂŒrdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstĂŒtzen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstĂŒtze uns per BankĂŒberweisung.
Du denkst, dass die Leute in deinem Zug komisch sind?
1 / 56
Du denkst, dass die Leute in deinem Zug komisch sind?
Falls du mal wieder das GefĂŒhl hast, im Zug von komischen Menschen umgeben zu sein: Anderswo sieht es gaaaaanz anders aus.Bild: Instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Pendler Typen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular ĂŒbermitteln.
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank fĂŒr dein VerstĂ€ndnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Basswow
23.04.2019 12:12registriert MĂ€rz 2014
Und was ist mit den:
Rein-in-den-Zug-obwohl-noch-gar-niemand-ausgestiegen-ist Typen/innen
Äusserst unangenehme Zeitgenossen 🙈
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
ATHENA
23.04.2019 11:23registriert Oktober 2017
Ich möchte euch nur darauf hinweisen, dass ihr bei der Grafik der Pendlerherde leider nicht die Seniorengruppen "Walking 2000", "Kultur-Sightseeing" und/oder "Schlemmen" berĂŒcksichtigt, die erst um 10 Uhr unterwegs sind. Hab die auch nur getroffen, weil ich verschlafen habe, ... schwör!
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Trashbag
23.04.2019 19:45registriert MĂ€rz 2016
Kennertipp: Immer eine Bierdose mit der Aufschrift "Prix-Garantie", "Anker", oder "Carl Theodor" mit sich fĂŒhren. Damit kann man sich im Handumdrehen ein ganzes Abteil erobern.
10
Melden
Zum Kommentar
49
Trumps erstes Interview in Schweizerdeutsch. Leider so, wie du es erwartest ...
Trump hat sich selbst ans WEF eingeladen. Mit im GepĂ€ck hat er seine frisch erlernten Schweizerdeutschkenntnisse. Wir trafen den PrĂ€sidenten fĂŒr ein «GesprĂ€ch» in Mundart.
Jetzt haben wir das Geschenk: Donald Trump hat sich selbst ans WEF nach Davos eingeladen. Über sieben Ecken wird sogar gemunkelt, er lerne dafĂŒr Schweizerdeutsch.
Zur Story