Ambri-Jubel in Davos – ein Bild, das es bald nicht nur in der Meisterschaft zu sehen gibt?Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg
Nimmt Ambri im nächsten Jahr erstmals am Spengler Cup teil?
Schon bevor die Austragung 2018 begonnen hat, wird über die Zusammensetzung des Spengler-Cup-Teilnehmerfelds 2019 debattiert. Dabei sein könnte der im ganzen Land populäre HC Ambri-Piotta.
2018 nimmt kein zweites Schweizer Team neben dem HC Davos am Spengler Cup teil. Noch vor einem Jahr hatte die Nationalmannschaft das Turnier als Vorbereitung auf die Olympischen Spiele genutzt. Seit der Aufstockung von fünf auf sechs Teams (2011) haben immer wieder Klubs aus der höchsten Liga (Fribourg-Gottéron, Kloten, Servette, Lugano) neben dem HCD eine Chance erhalten. Servette hat den Spengler Cup 2013 und 2014 sogar gewonnen.
Die Spengler-Cup-Sieger im neuen Jahrtausend
1 / 25
Die Spengler-Cup-Sieger im neuen Jahrtausend
2024: Fribourg-Gottéron gewinnt den ersten Titel der Vereinsgeschichte. Die Schweizer schlagen im Final die Straubing Tigers mit 7:2.
quelle: keystone / melanie duchene
2019 soll wieder eine zweite Schweizer Mannschaft eingeladen werden. Favorit Nummer eins ist Ambri. HCD-Präsident Gaudenz Domenig bestätigt das rege, langjährige, gegenseitige Interesse.
Domenig sagt: «Ambri ist in der ganzen Schweiz so populär, dass eine Einladung eigentlich auf der Hand liegt. Ich habe aber Präsident Filippo Lombardi in den letzten Jahren immer wieder vertröstet und gesagt: ‹Ja, wir können darüber reden. Aber nur, wenn ihr konkurrenzfähig seid und mindestens in die Playoffs kommt.› Nun sieht es ja so aus, dass es Ambri schaffen könnte und wir nicht …»
Ambri war bisher noch nie beim Spengler Cup dabei. Die Schweizer Teams, die neben Davos bis heute teilgenommen haben, sind der ZSC, GC, die Akademiker Zürich, die Young Sprinters Neuenburg, Visp, der SC Bern, Kloten, Fribourg-Gottéron, Lugano, Servette und die Nationalmannschaft.
Ein bisschen Ambri schon 2018
Matt D'Agostini ist einer der in der Schweiz engagierten Kanadier, welche am Spengler Cup für das Team Canada auflaufen. Das sind die anderen: Jacob Micflikier (Fribourg), Dion Knelsen (Lakers), Aaron Gagnon, Chris DiDomenico (beide Langnau), Daniel Vukovic, Daniel Winnik (beide Servette), Maxim Lapierre (Lugano), Torrey Mitchell, Cory Emmerton (beide Lausanne), Zach Boychuk, Andrew Ebbett (beide Bern), Maxim Noreau (ZSC Lions).
Spengler Cup: Bilder aus längst vergangenen Zeiten
1 / 15
Spengler Cup: Bilder aus längst vergangenen Zeiten
1966: Vor der schönen Bergkulisse verliert Davos (in den hellen Trikots) gegen Dukla Jihlava mit 1:10.
quelle: photopress-archiv / str
Den Christbaum schmücken – ein Erlebnis in 10 Schritten
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Errikson
23.12.2018 17:47registriert März 2016
"Ja, wir können darüber reden. Aber nur, wenn ihr konkurrenzfähig seid und mindestens in die Playoffs kommt."
Das würde ja heissen, dass Davos nächstes Jahr konsequenterweise auf eine Teilnahme verzichten müsste.
Servette hat als Playout teilnehmer auch schon den Spengler Cup gewonnen. Schlussendlicht sind es halt einfach ganz normale Freundschaftsspiele. Auch wen man das aus HCD Sicht überhaupt nicht so sehen will.
Saisonhighlight ESAF – was du vor dem Start der Kranzfestsaison wissen willst
Am morgigen Sonntag starten die Schwinger mit drei Kantonalfesten in die Kranzfestsaison 2025. Ein Überblick zum Fahrplan Richtung Eidgenössisches in Mollis.
Der traditionelle Berchtold-Schwinget in Zürich eröffnete am 2. Januar die Schwingsaison. Zahlreiche Regionalfeste wurden seither abgehalten. An der Spitze fanden sich oft die üblichen Namen.