In London kürt der Weltfussballverband FIFA heute Abend «The Best». Drei Kandidaten haben es in die Endausmarchung geschafft. Einer dieses Trios wird zum besten Fussballer der Welt gekürt:
Cristiano Ronaldo, Juventus Turin
Luka Modric, Real Madrid
Mohamed Salah, FC Liverpool
Vom Trio ist Cristiano Ronaldo der am höchsten dekorierte. Schon fünf Mal wurde der Portugiese zum Weltfussballer ausgezeichnet: in den Jahren 2008, 2013, 2014, 2016 und 2017.
Ronaldo zeigt es im Vorjahr an: Das ist seine fünfte Trophäe.Bild: AP/L'EQUIPE
Heute Abend in London (ab 20.30 Uhr auf «SRF Info») wird CR7 jedoch nicht anwesend sein. Beobachter werten das als Indiz dafür, dass ihm gesteckt wurde, dass er keinen sechsten Titel gewinnen werde. Als Kronfavorit gilt Luka Modric. Gemeinsam mit Ronaldo gewann er die Champions League, Kroatien führte der Mittelfeldspieler an der WM sensationell bis in den Final. Mohamed Salah wurde Torschützenkönig der Premier League, schied im Champions-League-Final verletzt aus und konnte an der WM das Vorrunden-Aus Ägyptens nicht verhindern.
Ronaldos Absage wird selbstverständlich anders begründet. Der straffe Zeitplan seines neuen Teams Juventus Turin lasse keinen Abstecher nach London zu, berichtet die «Marca». Juve siegte gestern Abend 2:0 bei Frosinone und spielt bereits übermorgen Mittwoch wieder, zuhause gegen Bologna. (ram)
2023: Lionel Messi. Im Alter von 36 Jahren wird er zum achten Mal gekürt, taucht bei der Preisvergabe jedoch nicht auf. Dahinter belegten Erling Haaland und Kylian Mbappé die Plätze 2 und 3.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
So sehr traf Cristiano Ronaldo das Aus in Asiens Champions League
Cristiano Ronaldo ist mit Al-Nassr aus der asiatischen Champions League ausgeschieden. Der 40-jährige Portugiese zeigte sich enttäuscht – und haderte vor allem mit sich selbst.
Es sind Szenen, die auf zwei Arten interpretiert werden können. Wer es positiv meint mit Cristiano Ronaldo, erklärt seine Selbstgespräche und das wilde Gestikulieren mit Armen und Beinen durch seinen unendlichen Ehrgeiz, der den Portugiesen erst zu diesem Überspieler gemacht hat, der den Fussball über anderthalb Jahrzehnte geprägt hat. Kritischere Stimmen sehen darin einen 40-Jährigen, der nicht akzeptieren kann, dass er seinen Zenit lange überschritten hat und nur noch in einer Operettenliga spielt.