Sport
Fussball

Stadt Winterthur steht zu Kabine des FC Tössfeld: Gekritzel darf bleiben

Mehrzweckraum Talgut FC Tössfeld Winterthur
Der Blick in den Mehrzweckraum.Bild: stadt winterthur

«Gekritzel» darf bleiben – Stadt Winterthur steht zu Kabine des FC Tössfeld

Ein umstrittenes Kunstwerk bleibt im Klubhaus des Winterthurer Fussballvereins Tössfeld. Trotz weiter bestehenden Vorbehalten seitens der Fussballer hat die Stadt Winterthur so entschieden. Das Werk «Circuit Flow» hatte für weltweite Schlagzeilen gesorgt.
31.01.2024, 09:1231.01.2024, 09:17

Das neue Klubhaus für den FC Tössfeld erhielt von der Stadt Winterthur «Kunst am Bau» geschenkt, die den Betrachtern wenig Freude bereitete. Im Bistro prangte vor einem Jahr ein wildes Gekritzel in Blau, in dem auf den zweiten Blick Fussball-Sujets erkennbar sind, einzelne Fussballspieler, ein Schuh, ein Pokal.

Das Bild des Kunstwerks der Künstlerinnen Maureen und Stefanie Kägi ging um die Welt, Medien bezeichneten es unter anderem als «Krakel-Debakel» oder «Schmiererei im Kinderstil». Der Klub-Präsident wünschte sich «eine Überarbeitung».

Mehr Gemütlichkeit für die Fussballer

Das Kunstwerk sollte aber mindestens für ein Jahr bestehen. Nach zwei runden Tischen mit den Beteiligten entschied die Stadt Winterthur nun, dass die Kunst bleibt, wie sie am Mittwoch mitteilte. Die Kritik der Fussballer richte sich auch, aber nicht allein, gegen das Kunstwerk.

Der günstige Zweckbau aus vorgefertigten Holzelementen werde als kühl und nüchtern wahrgenommen. «Verkleidungen sind nur wo nötig angebracht und sichtbare Oberflächen haben möglichst keine zusätzliche Behandlung erhalten. Auch die Möblierung ist schlicht und primär zweckmässig», schreibt die Stadt, deshalb würden die Innenräume entsprechend kühl wirken. «‹Circuit Flow›, dessen dynamische Bildsprache angelehnt ist an Comiczeichnungen oder Graffiti Tags, bringt zusätzlich etwas Unruhiges in den nüchternen Aufenthaltsraum.»

Weiter schreibt die Stadt, sie verstehe das Bedürfnis nach einer Aufwertung und einer Beruhigung des Raumes. Deshalb sollen wärmere Lichtquellen, Vorhänge oder eine andere Farbe des Bodens den Fussballern eine gemütlichere «Vereinsstube» bieten. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sind Skiferien wirklich
1 / 13
So sind Skiferien wirklich
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese niederländische Künstlerin zeichnet beidhändig – und beidfüssig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
78 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
31.01.2024 09:29registriert März 2021
Was man nicht alles tut, um nicht als sexistisch oder Kunstbanause zu gelten... ein paar minderjährige Sprayer hätten das besser hingekriegt.

Gruss
Chorche, in dem Fall auch ein "Künstler"
12120
Melden
Zum Kommentar
avatar
AFK
31.01.2024 10:51registriert Juni 2020
Wieso brauchte es dazu eigentlich ein Kollektiv? Musste eine die Edding-Verschlusskappe halten?
395
Melden
Zum Kommentar
avatar
Müller Lukas
31.01.2024 10:00registriert August 2020
Ähm. Tja...
Der Raum strahlt ja etwa dieselbe Gemütlichkeit aus wie der Ess-Saal eines bolivianischen Knasts aus "die härtesten Gefängnisse der Welt" 😂😂😂
396
Melden
Zum Kommentar
78
Robert Enkes Suizid schockt die Fussballwelt
10. November 2009: Torhüter Robert Enke nimmt sich auf einem Bahnübergang in der Nähe seines Wohnorts das Leben. Sein Suizid lässt einem ganzen Land den Atem stocken. Noch Wochen später gibt es nur ein Thema in den Medien: Depressionen.
Die Meldung trifft am späten Dienstagabend ein: Robert Enke lebt nicht mehr. Der deutsche Nationaltorhüter nimmt sich in der Nähe seines Wohnortes Empede das Leben. Um 18.25 Uhr wird der 32-jährige Familienvater von einem Zug erfasst. Er stirbt noch auf der Unfallstelle. Enkes Familie und mit ihr die ganze Fussballwelt stehen unter Schock. Eine Mischung aus Trauer, Fassungslosigkeit und Schmerz überwältigt alle.
Zur Story