Sport
Kampfsport

Sumo-Ringer Harumafuji verprügelt Konkurrent mit Karaoke-Fernbedienung

In this Sept. 16, 2016, photo, Mongolian sumo grand champion Harumafuji, left, pushes opponent Takanoiwa out of the ring to win their bout at the Autumn Grand Sumo Tournament in Tokyo. Japanese media  ...
Die zwei Protagonisten im Einsatz: Harumafuji (links) und Takanoiwa.Bild: AP/Kyodo News

Sumo-Ringer Harumafuji verprügelt Konkurrent mit Karaoke-Fernbedienung

Japan wird von einem Sportskandal durchgeschüttelt. Einer der grössten Stars der Sumo-Szene, der 33-jährige Yokozuna Harumafuji, tritt zurück. Der Grund: Bei einem Saufgelage soll er einen Gegner geschlagen haben.
29.11.2017, 18:3729.11.2017, 18:37
Mehr «Sport»

Viel mehr Klischee geht fast nicht. Ein Sumo-Ringer verprügelt einen Gegner mit: der Fernbedienung einer Karaoke-Anlage. Dabei stammen beide gar nicht aus Japan, sondern sind Mongolen.

Täter ist in diesem Fall einer der grössten Stars der Sportart, Harumafuji. Das 137-Kilogramm-Leichtgewicht ist einer von aktuell nur vier Yokozunas, dem höchsten Sumo-Rang. Opfer des 33-Jährigen ist Takanoiwa, ein Maegashira.

Auch im Ring trafen sie schon aufeinander (der Kampf beginnt bei 2:40 Min).Video: YouTube/Jason's All-Sumo channel

«Ich bin zu weit gegangen»

Bei einem Trinkgelage waren sich die beiden in die Haare geraten sein. Harumafuji gab dies zu, als er nun deshalb seinen Rücktritt verkündete. «Als Yokozuna fühle ich mich verantwortlich, Takanoiwa verletzt zu haben», sagte Harumafuji. Er entschuldige sich «aus tiefstem Herzen bei den Sumo-Fans, der japanischen Sumo-Vereinigung, den Unterstützern meines Stalles und bei meinem Trainer sowie dessen Frau dafür, solche Probleme verursacht zu haben.»

Mongolian grand champion Harumafuji with his stablemaster Isegahama, left, bows during a press conference to announce his retirement, in Dazaifu, southwestern Japan, Wednesday, Nov. 29, 2017. Harumafu ...
Harumafuji und sein Stallmeister Isegahama bei der Pressekonferenz.Bild: AP/Kyodo News

Die Polizei untersucht den Vorfall noch, Harumafuji wollte nicht in die Details gehen. Laut japanischen Medien soll er darüber verärgert gewesen sein, dass Takanoiwa auf seinem Smartphone spielte, während er von Grossmeister Hakuho gescholten wurde. Er habe es als seine Pflicht angesehen, den jüngeren Kollegen zurechtzuweisen, sagte Harumafuji. «Aber dabei bin ich zu weit gegangen.» Zunächst war die Rede davon, dass er den Gegner mit einer Bierflasche attackiert habe. Nun kursiert die Version, dass er ihn mit den Fäusten und einer Karaoke-Fernbedienung geschlagen habe. (ram)

Diese japanischen Models können jede Pose im Schlaf

Video: watson

50 Fotos, die dich durch Japan mitnehmen

1 / 52
50 Fotos, die dich auf eine wundersame Reise durch Japan mitnehmen: Anschnallen und eintauchen, bitte!
Japan ist auch das Land der aufgehenden Sonne – und Lieblingsdestination von Foto: [a href="http://www.sandrobisaro.com" target="_blank">Sandro Bisaro
quelle: http://www.sandrobisaro.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Unvergessene Kampfsport-Geschichten

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Der FC Sion ringt den FCZ nieder und holt wichtige Punkte im Abstiegskampf
    Nach sechs sieglosen Spielen feiert der FC Sion wieder ein Erfolgserlebnis. Die Walliser gewinnen das wichtige Heimspiel gegen den FC Zürich 2:1.

    Die Tore fielen alle in der ersten Halbzeit: Dejan Sorgic brachte das Heimteam bereits nach etwas mehr als einer Minute in Führung. Théo Berdayes erhöhte in der 34. Minute auf 2:0. Die Gäste aus Zürich kamen zwar durch den 22-jährigen Jahnoah Markelo zum Anschlusstreffer, doch zu mehr reichte es für das Team von Trainer Ricardo Moniz nicht. Trotz deutlich mehr Spielanteilen agierten die Zürcher, für die es in der Abstiegsgruppe um nichts mehr geht, im Tourbillon zu zaghaft.

    Zur Story