Sport

Japans Nationalsport gehen die Japaner aus – Sumo wird von Ausländern dominiert

Jugend zu verweichlicht
Jugend zu verweichlicht

Japans Nationalsport gehen die Japaner aus – Sumo wird von Ausländern dominiert

20.05.2014, 10:2620.05.2014, 11:15
  • Der japanische Nationalsport, Sumo, wird in Japan immer unbeliebter. Ein Teufelskreis hat dazu geführt, dass fast nur noch Ausländer das grosse Ringen ausüben.
  • Heute ist laut Umfragen sogar Golf beliebter als das einst traditionelle Sumoringen. Den Jungen fehle es an Erfolgshunger, sie sind verweichlicht und es gebe keine grossen Idole mehr.
  • «Sumo war mal unser Sport, der Sport der Japaner», so klagen die älteren Herren des Landes. Doch die Eltern von heute setzen eher auf Bildung. Die grossen Sumoringer früherer Zeiten kamen meist aus ärmlichen Regionen.

Weiterlesen auf zeit.de

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Von der Tartanbahn in den Eiskanal: Salomé Koras Traum von Olympischen Winterspielen
In diesem Winter startet Leichtathletin Salomé Kora erstmals als Anschieberin im Bob-Weltcup. Was reizt sie an einer Sportart, die, wie sie selbst sagt, fast nichts mit Leichtathletik gemeinsam hat?
Salomé Kora steht die Freude ins Gesicht geschrieben, als sie über ihre Pläne als Bob-Anschieberin erzählt – und das, obwohl ihr alles wehtut. Als eine von nur drei Schweizerinnen, die die 100 m unter elf Sekunden gelaufen sind (10.95). versucht sich die 31-Jährige in dieser Saison erstmals in einer anderen Sportart als den Kurzsprints über 100- und 200-Meter. Am vergangenen Dienstag fuhr die Ostschweizerin erstmals als Anschieberin die Eisbahn in Cortina hinunter. «Vor allem der Nacken tut mir jetzt weh», sagt sie lachend.
Zur Story