Sport
Unvergessen

Olympia 1968: Siegerehrung Tommie Smith und John Carlos

Extending gloved hands skyward in racial protest, U.S. athletes Tommie Smith, center, and John Carlos, stare downward October16, 1968 during the playing of the Star Spangled Banner after Smith receive ...
Das Bild ging um die Welt: Der Protest von Tommie Smith (Mitte) und John Carlos (rechts).Bild: AP
Unvergessen

Black Power: Zwei Fäuste und die berühmteste Siegerehrung der Olympischen Spiele

16. Oktober 1968: Die Siegerehrung über 200 m bei den Olympischen Spielen in Mexiko wird mit Spannung erwartet. Was werden Tommie Smith und John Carlos machen? Als sie einlaufen ist definitiv klar: Hier wird etwas Spezielles geschehen.
16.10.2023, 00:0113.10.2023, 11:39
Reto Fehr
Mehr «Sport»

Als 200-m-Sieger Tommie Smith (USA), Landsmann John Carlos (Bronze) und der Australier Peter Norman (Silber) zur Siegerehrung das Olympiastadion von Mexiko City betreten ist allen klar: Das wird keine gewöhnliche Siegerehrung.

Smith und Carlos tragen je einen schwarzen Handschuh und laufen mit den Schuhen in der Hand ein. Smith trägt einen schwarzen Schal, Carlos lässt die Jacke weit offen, was ein herber Verstoss gegen die olympischen Regeln ist. Und alle drei – auch der weisse Norman – haben einen Anstecker des «Olympischen Projekts für Menschenrechte» (OPHR) an der Brust.

Die Medaillenzeremonie mit Tommie Smith und John Carlos.Video: YouTube/christesso

Nachdem die Medaillen verteilt wurden und als die Nationalhymne läuft, senken Smith und Carlos ihren Kopf. Sie strecken den Arm mit dem Handschuh, die Hand zur Faust geballt, zum «Black Power»-Gruss in die Luft.

«Wenn ich siege, bin ich Amerikaner, kein schwarzer Amerikaner»

Smith bezeichnet seine Aktion später in seiner Autobiographie als «stille Geste», allerdings auch als «Aktion für die Menschenrechte». Er und Carlos wollten auf die Ungerechtigkeit in den USA aufmerksam machen: «Wenn ich siege, bin ich Amerikaner, kein schwarzer Amerikaner. Aber wenn ich etwas Schlechtes mache, sagen sie, ich sei ein ‹Neger›. Wir sind schwarz und wir sind stolz darauf. Das schwarze Amerika versteht, was wir heute gemacht haben.»

Extending gloved hands skyward in racial protest, U.S. athletes Tommie Smith, center, and John Carlos, stare downward during the playing of the Star Spangled Banner after Smith received the gold and C ...
Das legendäre Bild mit Peter Norman (l.), Tommie Smith (Mitte) und John Carlos.Bild: AP

Dass sie ohne Schuhe einliefen, sollte ihre Armut in der Kindheit symbolisieren, die schwarzen Socken, Handschuhe und Smiths Schal stehen für den «Black Pride» (schwarzen Stolz), die offene Jacke Carlos' ist ein Zeichen der Solidarität mit den «Blue Collar Workers», den Arbeitnehmern in der Heimat.

Ausschluss und Heimreise

Während die zwei bei der schwarzen Bevölkerung sofort Heldenstatus erlangen, rauchen beim IOC die Köpfe. Präsident Avery Brundage – ebenfalls ein Amerikaner und schon vor den Spielen grosser Gegner des OPHR – fordert den sofortigen Teamausschluss. Die beiden Athleten müssen das olympische Dorf verlassen.

Erst wehrt sich das US-Team gegen die Massnahme. Doch als das IOC droht, die gesamte Delegation auszuschliessen, geben die Amerikaner nach.

Dass es in Mexiko zur Protestaktion kam, war absehbar. 1968 schwelten nicht nur in den USA Rassenkonflikte. In Südafrika herrschte die Apartheid und im Jahr zuvor weigerte sich Muhammad Ali, in den Vietnam-Krieg zu ziehen, weil ihn «nie ein Vietnamese Nigger nannte».

Ebenfalls 1967 gründete der Soziologe Harry Edwards unter anderem mit Tommie Smith und John Carlos das «Olympische Projekt für Menschenrechte» (OPHR) und wollte damit erst einen Boykott der Olympischen Spiele erzwingen. Dies war nicht durchsetzbar. So forderte er die Athleten auf, sich irgendwie bemerkbar zu machen und auf die Probleme hinzuweisen.

Smith siegte trotz Verletzung

Dafür waren Siege nötig. Dass es bei Smith so weit kam, hing am seidenen Faden – obwohl er Vorlauf und den Halbfinal gewann. Im Vorlauf holte er sich eine leichte Zerrung, im Halbfinal hielt er sich nach dem Zieleinlauf den Oberschenkel und humpelte davon: «Es schmerzte so sehr, dass ich erst dachte, irgendein Idiot hat einen Stein auf mich geschossen.» Smith war wegen seinem politischem Engagement vor den Spielen von diversen Seiten arg kritisiert worden und vermutete einen Racheakt.

Der Schmerz stellte sich allerdings «nur» als Adduktorenzerrung heraus. Smiths Verletzung wurde bis kurz vor dem Start mit Eis gekühlt und er trat – obwohl er «am ganzen Körper fror» – zum Wettkampf an. Denn der Sprinter wusste: «Es ging um alles oder nichts. Ich musste das Rennen gewinnen.» Nur so konnte er seine Protestaktion durchziehen.

Die Proteste gehen weiter – Smith und Carlos in der Heimat kritisiert

Die Proteste – allerdings im kleineren Rahmen – gehen nach dem Ausschluss von Smith und Carlos an den folgenden Tagen weiter. Bei der Weitsprung-Siegerehrung zieht Olympiasieger Bob Beamon seine Hosen hoch, um die schwarzen Socken zu zeigen und Bronzegewinner Ralph Boston steht ohne Schuhe auf dem Podium.

19 Oct 1968, Mexico City, Mexico --- American Bob Beamon stands on the victory stand after winning the long jump competition with a world-record jump at the 1968 Summer Olympics. American Ralph Boston ...
Bob Beamon (Sieger) zieht seine Hosen auf dem Podest hoch, um die schwarzen Socken zu zeigen. Ralph Boston (hinten) trägt keine Schuhe.Bild: Corbis

Zum Abschluss tragen die amerikanischen 400m-Medaillengewinner Lee Evans (Gold), Larry James (Silber) und Ron Freeman (Bronze) alle ein schwarzes Beret. Evans, eine der grossen Figuren im OPHR, wurde danach allerdings kritisiert. Von ihm hatte man sich eine grössere Aktion gewünscht. Evans erklärte: «Ich hatte Angst, dass sie mich auf dem Podest erschiessen. Darum lachte ich so gut ich konnte, weil ich mir sagte: Sie werden niemanden erschiessen, der so fröhlich ist.»

Lee Evans
Lee Evans (Mitte) mit Larry James (l.) und Ron Freeman bei der 400m-Siegerehrung.Bild: elatlea.com

Zurück in der Heimat werden Smith und Carlos wie erwähnt von der schwarzen Bevölkerung bejubelt. Die Opposition allerdings kritisiert heftig, dass der Sport als politische Bühne missbraucht wurde und befürchtet, dass die Familien Morddrohungen erhalten werden.

Auch in der Leichtathletik-Szene sind die zwei nicht mehr überall geduldet. Smith tritt zurück, Carlos schnappt sich noch den Weltrekord über 100 Yards, bevor auch er die Nase voll hat.

Missglückte Football-Karrieren und später Dank

Beide schlagen Football-Karrieren ein, Smith bei den Cincinnati Bengals, doch der grosse Durchbruch bleibt aus. Mit den Jahren werden die ehemaligen Sprinter immer mehr zu Helden. Smith wird 1978 in die Leichtathletik-Hall-of-Fame aufgenommen, Carlos arbeitet 1984 für die Olympischen Spiele von Los Angeles, wird danach Trainer und erhält 2003 seinen Platz in der nationalen Hall of Fame. 2008 werden beide mit dem «Arthur Ashe Courage Award» geehrt.

Tommie Smith und John Carlos werden 2008 geehrt.Video: YouTube/trg963

Konsequenzen wird die Siegerzeremonie auch für Peter Norman, den weissen Silbermedaillengewinner, haben. Der Gegner der «White Australia Policy» wird in seiner Heimat dafür gerügt, dass er mit Smith und Carlos sympathisiert hatte und vier Jahre später trotz erreichter Limite nicht für die Olympischen Spiele in München nominiert. 2006 stirbt Peter Norman. Tommie Smith und John Carlos sind zwei der Sargträger.

A statue in honor of former Olympians Tommie Smith, left, and John Carlos is seen after being unveiled, Monday Oct. 17, 2005, in San Jose, Calif. Smith and Carlos raised gloved fists and dropped their ...
2005 wurde in San Jose, wo Smith und Carlos studierten, eine Statue zu ihren Ehren errichtet.Bild: AP
Unvergessen
In der Serie «Unvergessen» blicken wir am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Leichtathletik-Weltrekorde
1 / 49
Alle Leichtathletik-Weltrekorde
Männer– 100 Meter: Usain Bolt (JAM), 9,58 Sekunden, 2009 in Berlin.
quelle: ap / gero breloer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So erklärt Kariem Hussein seinen positiven Dopingtest
Video: extern / rest
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cachesito
16.10.2021 10:37registriert Oktober 2016
Was mich sehr traurig macht ist das wir heute über 50 Jahre später noch nicht viel weiter sind.
223
Melden
Zum Kommentar
avatar
Special K
16.10.2021 14:39registriert August 2016
Respekt vor dem Mut der Athleten. Ich habe nie verstanden, warum Sport nicht politisch sein darf. Alles ist politisch, ich wünschte mir, mehr Stars würden ihre Bekanntheit für politische Ziele einsetzen.
237
Melden
Zum Kommentar
8
Kneipenschlägerei mit Ex-NHL-Spieler «Biz Nasty»: Jetzt sind die Videos aufgetaucht

Der Ex-NHL-Spieler Paul Bissonnette machte am 24. November in einem Restaurant der Kette «Houston's» in Scottsdale im US-Bundesstaat Arizona Schlagzeilen, als er in eine Schlägerei mit neun betrunkenen Männern geriet. Die Polizei von Scottsdale hat jetzt die Aufzeichnungen der Überwachungskameras veröffentlicht. Der Spitzname des Ex-Eishockeyspielers beschreibt den ganzen Vorfall ziemlich gut: «Biz Nasty».

Zur Story