Thomas schickte uns einen Userinput. Das geht ganz einfach. Du lädst die App runter (hier für iOS und hier für Android) und erreichst uns dann mit zwei Klicks (inkl. öffnen der App).
Seine Nachricht bestand in erster Linie aus diesem Bild:
Bild: thomas thaler
Dazu schrieb er:
Weil ein Grossteil unserer User mobil unterwegs ist, griffen wir die Nachricht umgehend auf und produzierten eine kleine Meldung, die wir nicht nur publizierten, sondern auch via Push-Nachricht verbreiteten.
Daraufhin meldete sich in den Kommentaren der User «Globi_», der zwar nicht ans Openair St.Gallen wollte, aber trotzdem froh war, dass wir den Input von Thomas pushten:
So soll es sein: Die watson-User helfen einander und wir dürfen die Vermittler sein.
Bitte hinterlasse uns deine Nummer, damit unsere Redaktoren bei offenen Fragen mit dir Kontakt aufnehmen können. Die Nummer wird nicht weitergegeben.
Danke für den Input.
Herzlichen Dank! Dein Input ist bei uns am Newsdesk angekommen. Deine Watsons
Über 150'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wurde unter «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.
Der Bund veröffentlicht erst im August die Liste mit den Trendvornamen aus dem vergangenen Jahr. Dank watson-User Thomas Arni wissen wir schon jetzt, welche Babynamen 2015 in der Deutschschweiz besonders häufig vergeben worden sind.
Wir danken watson-User Thomas Arni, der mit grosser Leidenschaft die Namen der in der Schweiz neugeborenen Kinder sammelt, diese auswertet und uns seine Ergebnisse zur Verfügung gestellt hat. Im Jahr 2015 hat er die Namen von mehr als 9300 Neugeborenen in seine Auswertung einfliessen lassen. (viw)