Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Warum Obamas Rede auch für uns wichtig ist

President Barack Obama stands with Democratic presidential candidate Hillary Clinton following Obama's speech at the Democratic National Convention from the Wells Fargo Center in Philadelphia, We ...
Bild: Susan Walsh/AP/KEYSTONE

Warum Obamas brillante Rede auch für uns Schweizer wichtig ist

Der scheidende US-Präsident zeigte einmal mehr, wo die wahre Stärke der amerikanischen Demokratie liegt. Als Schwester-Republik gilt dies auch für uns.
28.07.2016, 18:0930.07.2016, 16:29
Mehr «Wirtschaft»

Der verstorbene Politologe Samuel P. Huntington zeigte in seinem Klassiker «American Politics» ein scheinbar allgemein gültiges Prinzip der US-Politik auf: Jede Generation greift auf die Prinzipien der Gründungsväter zurück. Amerikaner sind keine Utopisten, daher konnten sie auch nie wirklich etwas mit dem Sozialismus anfangen.  

FILE - In this file photo released by The Public Theater, Lin-Manuel Miranda, foreground, performs with members of the cast of the musical "Hamilton" in New York. A group dedicated to studyi ...
Das Musical «Alexander Hamilton» ist derzeit der grosse Hit am Broadway.
Bild: AP/The Public Theater

Die Vision von idealen Vereinigten Staaten von Amerika ist das Umsetzen von dem, was George Washington, Benjamin Franklin, Thomas Jefferson, James Madison, John Adams und Alexander Hamilton gepredigt hatten: Freiheit, Gleichheit und Widerstand gegen Autokraten.

Was der «american creed» bedeutet

Barack Obamas Rede in Philadephia – der Gründungsstadt der USA – ist ein Bespiel dafür, dass Huntingtons These nach wie vor gültig ist. Es war eine rhetorisch brillant durchdeklinierte Abhandlung des «american creed», der Überzeugung, was es bedeutet, Amerikaner zu sein.  

epa05444826 United States President Barack Obama and Democratic Nominee for President Hillary Clinton, wave after addressing the delegates on the third day of the Democratic National Convention at the ...
Alle haben sich wieder lieb am Kongress der US-Demokraten.Bild: ANDREW GOMBERT/EPA/KEYSTONE

Es war auch ein flammendes Bekenntnis zur Demokratie. Nicht zufällig rief Obama seine schottisch-irischen Grosseltern als Zeugen auf. Sie verbrachten ihr Leben als einfache Leute in einem Kaff im Bundesstaat Kansas, aber sie lebten die gleichen Werte, die heute noch Gültigkeit haben: Fleiss, Bescheidenheit, Aufrichtigkeit, Respekt und Mitgefühl für die anderen. Diese Werte lehrten sie ihren Enkel, unabhängig seiner Hautfarbe, denn die Essenz des «american creed» besteht darin, diese Werte mit allem Fremden zu verschmelzen.  

Demokratie ist kein Selbstläufer.

«Wenn Ihr es Ernst meint mit der Demokratie, dann könnt Ihr es Euch nicht leisten, zuhause zu bleiben, nur weil Ihr in einem bestimmten Punkt mit Hillary nicht einverstanden seid. Ihr müsst mit ihr in die Arena steigen, denn Demokratie ist kein Zuschauersport.»
Barack Obama

Wie schon der deutsche Soziologe Max Weber erkannt hat ist Demokratie auch das Bohren von dicken Brettern. Das bedeutet: täglich Kompromisse schliessen, Niederlagen verdauen, nie aufgeben. Es bedeutet indes nicht, die Verantwortung an einen Führer wie Donald Trump abzugeben, der vollmundig verspricht: «Ich werde Amerika wieder stark machen.» «Bei Amerika geht es nicht darum: ‹Ja, er will›», führte Obama aus. «Es geht um: ‹Ja, wir können.›»  

Obamas Rede in voller Länge

Bei den Auseinandersetzungen zwischen Republikanern und Demokraten dreht sich in diesem Wahljahr kaum mehr um die klassischen Themen wie Steuern und Sozialausgaben. Es ist ein Kultur- und Wertekrieg geworden. Bei der Grand Old Party in Cleveland dominierten Hass und Demagogie («Sperrt Hillary ein»).

Das zivilisierte Amerika spricht 

In Philadephia hingegen kommt das optimistische Amerika zu Wort, nicht nur, weil Redner wie das Ehepaar Obama oder Bill Clinton in einer ganz anderen rhetorischen Gewichtsklasse boxen als ihre republikanischen Widersacher. Es ist auch der Ton, der optimistisch und versöhnlich ist, das Gemeinsame betont und nicht das Trennende.

U.S. first lady Michelle Obama waves after speaking during the first session at the Democratic National Convention in Philadelphia, Pennsylvania, U.S., July 25, 2016. REUTERS/Jim Young
Genauso brillant wie ihr Mann: Michelle Obama.
Bild: JIM YOUNG/REUTERS

Die Wahl im kommenden November ist die wichtigste seit dem Zweiten Weltkrieg. Michelle Obama hatte zuvor schon in ihrer Rede darauf hingewiesen, dass der Bewohner des Weissen Hauses in den nächsten vier bis acht Jahren nicht nur die amerikanische Politik, sondern auch die Werte der amerikanischen Jugend massgeblich beeinflussen wird. Ein Sieg des Grossmauls Trump wäre daher ein Fehler, möglicherweise ein irreversibler.  

Unsere Vorfahren haben 1848 die US-Verfassung mehr oder weniger abgeschrieben – okay, sie haben den Präsidenten durch sieben geteilt. Was sich in den Vereinigten Staaten abspielt, auch für uns grosse Bedeutung. Wie auf der anderen Seite des Atlantiks spitzt sich auch bei uns der Kultur – und Wertekrieg zu.   Im Kern geht es dabei ums Gleiche wie in den USA.

Swiss publisher Roger Koeppel addresses a news conference in Zurich February 26, 2015. Koeppel announced to apply for a candidature of the Swiss People's Party (SVP) during Switzerland's ele ...
Bewundert Trumps Hassorgien: Roger Köppel.Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS

Exemplarisch zeigt dies Roger Köppel in der neuesten «Weltwoche» auf. Das Obama-Amerika wird dabei als «Samariter-Supermacht» verspottet, «die vor lauter Gutmenschlichkeit erst gar nicht auf die Idee kommen könnte, so etwas Niedriges wie nationale Interessen zu entwickeln».

Die unzivilisierte Schweiz pöbelt

Geht es aber um Trump, dann gibt es für Köppel kein Halten mehr. «Er ist laut, grossmäulig, erfolgreich, egozentrisch, tüchtig und bemerkenswert plump. Sein Programm ist die dröhnende Beschwörung eigener Interessen», schreibt Köppel bewundernd und man meint zu spüren, wie er sich dabei physisch nass macht. Wer mag da noch über die anscheinend dummen und unzivilisierten Amerikaner schimpfen?

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
91 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
legends_and_heroes
28.07.2016 22:27registriert Mai 2016
"...und man meint zu spüren, wie er sich dabei physisch nass macht."

einfach herrlich formuliert 😂
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alex23
28.07.2016 20:25registriert Februar 2015
Das Obama-Amerika ist eine Samariter-Supermacht, befindet Köppel.
Manchmal, nein, eigentlich immer, geht mir dieser Typ sowas von auf den Senkel. Dieses arme Würstchen kann Obama nicht das Wasser reichen, nicht mal bis zu den Knöcheln.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Klaus K.
28.07.2016 21:51registriert Mai 2016
Dünne Suppe die die Leser hier vorgesetzt bekommen. Gespickt mit Beschwörungen wie: "Die Wahl im kommenden November ist die wichtigste seit dem Zweiten Weltkrieg." So en Hafechäs.
00
Melden
Zum Kommentar
91
Die Espresso-Königin über steigende Preise und den Schweizer Café Crème
Cristina Scocchia, Geschäftsführerin der italienischen Kaffeefirma Illy aus Triest, verrät, wie sie in der Schweiz zulegen will, wie es sich in einer Familienfirma arbeitet - und erklärt ihren Migros-Deal.

Sie ist eine von weniger als 4 Prozent weiblicher CEOs in Italien: Cristina Scocchia leitet seit 2022 die Traditionsfirma Illy, bekannt für den gemahlenen Kaffee in silbernen Dosen mit rotem Logo. Die Spezialität: der Espresso. Im Telefoninterview spricht die 50-Jährige über ihre Vision für die Zukunft des Familienunternehmens mit Sitz in Triest, die Rolle von Starbucks und Nespresso für die Branche und ihre eigene Kaffeevorliebe, mit der sie überrascht.

Zur Story