Bild: EPA/EPA
Uber stoppt Entwicklung selbstfahrender Lastwagen
Der Mitfahrdienst Uber stoppt die Entwicklung selbstfahrender Lastwagen. Das Unternehmen wolle sich stattdessen auf autonome Autos konzentrieren, teilte Uber am Montag mit.
Das Angebot «Uber Freight», über das Fracht an Lastwagenfahrer vermittelt wird, sei von der Entscheidung nicht betroffen. Uber hatte 2016 das Start-up Otto übernommen, das selbstfahrende Lastwagen entwickelt.
Nach Einschätzung von Verkehrsexperten können autonome Systeme bei Lkw vergleichsweise einfach eingesetzt werden, weil der Verkehr auf Autobahnen leichter vorherzusagen ist als der Stadtverkehr.
Bei autonomen Autos steht Uber im Wettbewerb mit Firmen wie Tesla und der Alphabet-Tochter Waymo sowie traditionellen Autoherstellern wie Ford und GM. (viw/sda/awp/reu)
Ethik-Frage: Die Gefahr selbstfahrender Autos
Video: srf
Die Uber-Gesellschaft
3000 Meldungen zu sexueller Gewalt bei Uber – auch in der Schweiz
Nach Lizenz-Entzug in London: Jetzt wird der Boden für Uber auch in der Schweiz heiss
von Niklaus Vontobel
Uber-Chef über Vorwürfe: «Gibt es keine Alternative, können wir hier nicht mehr operieren»
So viel verdienen Schweizer Uber-Fahrer
von Thomas Pohl
Kanton Genf verbietet Uber – «Sie müssen ihre Fahrer per sofort anstellen»
Die uberisierte Gesellschaft
von Philipp Löpfe
Bald ist jedes vierte Auto ein Elektromobil – und steuert sich selbst
von Philipp Löpfe
Teilen tönt gut – aber die Sharing Economy ist keine Kuschel-Wirtschaft
von Philipp Löpfe
Ein Uber für alle: So lassen sich die Verkehrsprobleme der Schweiz lösen
von Philipp Löpfe
