Wirtschaft
International

Uber stoppt Entwicklung selbstfahrender Lastwagen

epa05905587 The Uber logo is displayed during a press conference in Taipei, Taiwan, 13 April 2017. US-based ride-hailing company UBER announced its return to the Taiwan market, using a new business mo ...
Bild: EPA/EPA

Uber stoppt Entwicklung selbstfahrender Lastwagen

31.07.2018, 07:0731.07.2018, 07:25
Mehr «Wirtschaft»

Der Mitfahrdienst Uber stoppt die Entwicklung selbstfahrender Lastwagen. Das Unternehmen wolle sich stattdessen auf autonome Autos konzentrieren, teilte Uber am Montag mit.

Das Angebot «Uber Freight», über das Fracht an Lastwagenfahrer vermittelt wird, sei von der Entscheidung nicht betroffen. Uber hatte 2016 das Start-up Otto übernommen, das selbstfahrende Lastwagen entwickelt.

Nach Einschätzung von Verkehrsexperten können autonome Systeme bei Lkw vergleichsweise einfach eingesetzt werden, weil der Verkehr auf Autobahnen leichter vorherzusagen ist als der Stadtverkehr.

Bei autonomen Autos steht Uber im Wettbewerb mit Firmen wie Tesla und der Alphabet-Tochter Waymo sowie traditionellen Autoherstellern wie Ford und GM. (viw/sda/awp/reu)

Ethik-Frage: Die Gefahr selbstfahrender Autos

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Zerstört bald ein «Asteroid» die US-Wirtschaft?
    Als Folge der Zollpolitik von Donald Trump werden bald tausende von KMU Pleite gehen und Millionen Arbeitnehmer ihren Job verlieren.

    Als vor fünf Jahren die Covid-Pandemie ausbrach, löste das einen globalen Crash an den Finanzmärkten aus. Auch der Ölpreis rauschte in den Keller, ebenso die Konsumentenstimmung. In erstaunlich kurzer Zeit jedoch war alles wieder gut. Die Regierungen handelten rasch und schnürten Hilfspakete, die ein Abgleiten in eine Rezession oder gar eine Depression verhinderten. Ökonomen sprachen von einer V-Erholung, weil in kurzer Zeit an den Finanzmärkten fast alles wieder so war wie vor Ausbruch der Pandemie.

    Zur Story