Digital
Gesellschaft & Politik

Die uberisierte Gesellschaft

Uber oder der Untergang der Taxifahrer.
Uber oder der Untergang der Taxifahrer.bild: abandonedphotos, bearbeitung watson
Was für eine Gesellschaft wollen wir?

Die uberisierte Gesellschaft

Uber ist weit mehr als ein umstrittener Taxidienst. Uber ist eine neue Art, unsere Wirtschaft und Gesellschaft zu organisieren. 
25.12.2014, 11:1112.03.2015, 16:36
Mehr «Digital»

Das Wort ist mittlerweile von den Wirtschaftsseiten ins Feuilleton gewandert: Uberisierung. Darunter versteht man eine einfache Formel: Bestehende Güter und Dienstleistungen werden mit einer App versehen – und presto, schon ist die neue Unabhängigkeit geschaffen. 

Das gilt nicht bloss für den wirtschaftlichen Bereich, wo aus Angestellten unverhofft Unternehmer werden. Uber ist ein Synonym geworden für ein neues Lebensgefühl und für ein neues Verständnis von Gesellschaft.

Das Privatauto ist der logische Ausgangspunkt für die Uberisierung, schliesslich steht es die meiste Zeit ungenutzt in der Garage, und es ergibt tatsächlich Sinn, diese ungenutzte Ressource effizienter einzusetzen. Doch die Uber-Formel lässt sich auf fast alle Bereiche der Wirtschaft anwenden: Ob Journalistin oder Rechtsanwalt, ob Banker oder Sekretärin, alles kann heute uberisiert werden – und wird es teilweise schon. Eine neue Schicht von Dienstleistungspersonal ist am Entstehen, Menschen, die für andere einkaufen, in der Schlange stehen, oder eben Taxi fahren. 

Keine Sozialleistungen, keine Ferien, kein Büro

Die Uberisierung stellt unsere traditionelle Vorstellung von der Arbeitswelt auf den Kopf. Wenn jeder sein eigener Unternehmer wird, werden geregelte Arbeitszeiten, ein eigener Arbeitsplatz oder gar ein eigenes Büro, Sozialleistungen und Schutz vor Krankheit und Unfall zu Auslaufmodellen. 

Animiertes GIFGIF abspielen
Gehört ein geschützter Arbeitsplatz bald der Vergangenheit an?gif: giphy

Der uberisierte Mensch hat auch keine Ferienansprüche, braucht keine Infrastruktur, ist in keiner Gewerkschaft organisiert und bis zur Schmerzgrenze flexibel. Margaret Thatcher bekommt endlich Recht. Uberisierung heisst auch: Es gibt keine Gesellschaft, es gibt nur Individuen.

Der Bürger-Adel hat kein blaues Blut

«Arbeit adelt» lautete einst das Motto des Bürgertums im Kampf gegen den Feudalismus. Die Vorstellung von «Beruf» ist typisch für die aufstrebende, kapitalistische Gesellschaft. In vielen anderen Kulturen würde sie Unverständnis oder gar Spott auslösen. Ein Aristokrat etwa macht sich die Hände nicht schmutzig, deshalb hat er auch «blaues Blut» in den Adern. (Der Ausdruck stammt davon, dass man bei sauberen Händen stets die Venen sieht, wo das Blut einen Stich ins Blaue hat.) 

Der Begriff «Beruf» stammt aus dem religiösen Bereich und wurde von Luther in die deutsche Sprache eingeführt. Luther leitet Beruf von Berufung ab. Er versteht darunter die Hinwendung zur Welt, als Gegensatz zur mönchischen Lebensführung, die sich nur auf das Jenseits bezieht. Selbstdisziplin und ein geregelter Tagesablauf sind für den gläubigen Protestanten wie für den Mönch von grosser Bedeutung. Das zeigt der Soziologe Max Weber in seiner legendären Schrift «Die protestantische Ethik» auf. 

Der Soziologe Max Weber.
Der Soziologe Max Weber.Bild: APA akg

Der zum Berufs-Adligen gewordene Bürger treibt die neue Wirtschaftsordnung, die Marktwirtschaft voran. «Ein spezifisches bürgerliches Berufsethos war entstanden», stellt Weber fest. «Mit dem Bewusstsein, in Gottes voller Gnaden zu stehen und von ihm sichtbar gesegnet zu werden, vermochte der bürgerliche Unternehmer (...) seinen Erwerbsinteressen zu folgen und sollte dies tun.» 

In Krisen mussten die überzähligen Erwerbstätigen auswandern

Der junge Kapitalismus war erfolgreich, aber krisenanfällig. Zunächst war es noch möglich, in Rezessionen die überfälligen Arbeitskräfte in die «leeren Kontinente» USA und Australien abzuschieben. Das wurde immer schwieriger. Mit fortschreitender Industrialisierung wuchs zudem auch das Selbstbewusstsein der Arbeiter. Sie begannen, sich in Gewerkschaften und sozialistischen Parteien zu organisieren. 

Mehr zum Thema

Um soziale Unruhen oder gar Revolutionen zu verhindern, begann in Deutschland schon der «eiserne Kanzler» Otto von Bismarck in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, eine minimale Altersvorsorge für alle aufzubauen. Der moderne Sozialstaat entstand nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Angst vor dem realen Kommunismus der UdSSR und der Respekt vor dem hohen Blutzoll machten es möglich, dass soziale Leistungen und Krankenkasse genauso selbstverständlich wurden wie steigende Löhne und kürzere Arbeitszeiten. 

Wie der Boden für die Ubergesellschaft vorbereitet wurde

In den 30 goldenen Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte im Westen weitgehend Vollbeschäftigung. Ein anschwellender Mittelstand mit steigender Kaufkraft hielt die Wirtschaft in Schwung und sorgte für sozialen Frieden. Seit dem Fall der Berliner Mauer ist die Gefahr des Kommunismus gebannt. Gleichzeitig haben die Jahrzehnte des Neoliberalismus und Shareholder Value das soziale Kapital schmelzen lassen. 

All dies hat den Boden für eine Ubersierung vorbereitet. Der Sozialstaat ist in Verruf geraten. Unterschichtsfernsehen und Boulevardpresse berichten täglich von Sozial-Schmarotzern, Ökonomen warnen davor, dass der Sozialstaat unbezahlbar geworden sei. Der Nachtwächterstaat aus dem 19. Jahrhundert feiert ein Comeback.

Sinnbild der Ubergesellschaft: Der Online-Discounter Zalando.
Sinnbild der Ubergesellschaft: Der Online-Discounter Zalando.Bild: DADO RUVIC/REUTERS

Weg in die Knechtschaft?

Friedrich von Hayek, der geistige Vater des Neoliberalismus, hat in seinem bekanntesten Werk den Sozialstaat als «Weg in die Knechtschaft» bezeichnet. Die Ubergesellschaft erscheint als das moderne Gegenmodell mit einem verlockenden Versprechen. Es lautet: Mithilfe moderner IT kann jeder Mensch ein Unternehmer sein. Der Sozialstaat wird überflüssig, jeder ist der Schmied seines eigenen Glücks.

Dumm bloss, dass die Realität nicht mitspielt. Ausgerechnet die Länder mit der sozialsten Marktwirtschaft haben die Krise am besten bewältigt. Länder wie Dänemark, Schweden, Deutschland und – ja, auch die Schweiz. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jol Bear
25.12.2014 14:55registriert Februar 2014
Uber ist nichts anderes als eine Möglichkeit, Ressourcen effizienter zu nutzen, ähnlich, wie Nachbarn gemeinsam eine Zeitung abonnieren, Landwirte teure Maschinen überbetrieblich anschaffen und benutzen oder über einen "Maschinenring" bei Bedarf vermitteln, eine Bibliothek, die Bücher verleiht usw. (Stichwort Sharing Economy). Weil heute die meisten Leute ständig online sind, tun sich dafür neue, äusserst vielfältige Möglichkeiten auf. Dieser Trend steht erst am Anfang, die geltenden Gesetzgebung zu Arbeitsrecht, Sozialleistungen usw. sind zur Zeit lediglich nicht darauf vorbereitet, können noch nicht damit umgehen. Man kann dieses Neue nun ablehnen, schwarzmalen, aus Angst vor dem Ungewissen oder aus Konservatismus, wie es oft zu beobachten ist. Der andere Weg ist es, Neues anzunehmen, die neuen Möglichkeiten moderner Technologien als Herausforderung zu positiven Entwicklungen anzusehen und aktiv zu entwickeln.
11
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bowell
25.12.2014 12:10registriert Mai 2014
Ich weiss nicht, aber Uber ist mir so unsympathisch, dass ich lieber das Dreifache für ein richtiges Taxi zahle.
10
Melden
Zum Kommentar
10
Meta: User melden massive Ausfälle bei Insta, Whatsapp und Facebook

Auf der Störungs-Website allestoerungen.de vermelden Nutzer massive Ausfälle bei den verschiedenen Portalen des Meta-Konzerns. So sind zwischen 18.30 Uhr und 19.20 Uhr über 20'000 Störungen und Ausfälle bei Whatsapp gemeldet worden. Das Schweizer Pendant allestörungen.ch vermeldet prozentual einen Ähnlichen Anstieg.

Zur Story