Wirtschaft
Schweiz

Brexit: ZKB erwartet schwächeres Wachstum der Schweizer Wirtschaft

Brexit kühlt Konjunktur ab: ZKB erwartet schwächeres Wachstum der Schweizer Wirtschaft

29.06.2016, 09:2429.06.2016, 14:11
Mehr «Wirtschaft»

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) senkt nach dem Brexit-Entscheid ihre Prognosen für die Schweizer Wirtschaft. Für das laufende Jahr erwartet sie noch ein Wachstum des Bruttoinlandproduktes (BIP) um 1,1 Prozent.

Vor dem Austrittsentscheid der Briten war die Kantonalbank von einem Wachstum von 1,2 Prozent ausgegangen. Auch für das nächste Jahr senkt die ZKB die Prognose: Sie lautet neu 0,9 anstatt 1,1 Prozent.

Frankenstärke schlecht für Exportwirtschaft

Die zurückhaltendere Prognose begründet die ZKB vor allem mit dem stärkeren Franken. Unmittelbar nach dem Brexit-Entscheid hatte sich der Franken aufgewertet, da er als sicherer Zufluchtshafen in unsicheren Zeiten gilt.

Mehr zum Thema

Wirtschaft

Ein starker Franken ist schlecht für die Schweizer Exportwirtschaft, da er Schweizer Waren im Ausland verteuert. Deshalb wirkt die Schweizerische Nationalbank (SNB) einer zu starken Aufwertung mit Stützungskäufen entgegen.

Dennoch geht die ZKB nach dem Ja zum Brexit von einem stärkeren Franken aus als noch zuvor. Auf Sicht von drei Monaten erwartet sie nun einen Euro-Franken-Wechselkurs von 1,07 Franken. Vor dem Brexit-Entscheid war sie von 1,10 Franken ausgegangen.

Schwächere europäische Nachfrage

Der Effekt des stärkeren Frankens dürfte sich schon bald negativ niederschlagen, schreibt die Kantonalbank. Gegen Jahresende dürfte sich dann auch die schwächere europäische Nachfrage auswirken. Die Kantonalbank erwartet eine abnehmende Exportdynamik.

Die ZKB ist das erste Institut, das nach dem Brexit die Wirtschaftsprognosen für die Schweiz senkt. Weitere könnten aber folgen: Jan-Egbert Sturm, Direktor der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF), sagte am Tag des Brexit-Entscheids: «Ich glaube schon, dass wir die BIP-Prognosen revidieren müssen.»

Anders die UBS: Die Grossbank sah am Freitag keinen Anpassungsbedarf bei ihren Prognosen. «Aktuell gelten die BIP-Prognosen noch», sagte UBS-Schweiz-Chefökonom Daniel Kalt. Denn die Prognosen lägen ein bisschen unter dem Konsens der Ökonomengilde. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    «Vielleicht hat Trumps absurde Zolltarif-Karte zu einer historischen Wende geführt»
    China hat die besseren Karten im Handelskrieg gegen die USA, Donald Trumps Strafzoll-Liste stellt einen Wendepunkt in der Weltwirtschaft dar. Warum das so ist, erklärt James Johnstone, Experte für Emerging Markets bei der britischen Investmentgesellschaft Redwheel.

    Jetzt ist er also da, der Handelskrieg zwischen den USA und China. Wer gewinnt?
    Wir haben erst Anzeichen, dass es einen Handelskrieg geben wird. Bis anhin handelt es sich um einen Scheinkrieg.

    Zur Story