Wenig Lohn, viele Probleme: watson-Umfrage zeigt, woran der Wohnungsmarkt wirklich krankt
Wie gross ist die Wohnungsknappheit in der Schweiz wirklich? Unsere exklusive Umfrage zeigt: Während rund die Hälfte der Menschen in der Deutschschweiz für ihre aktuelle Wohnung nur gerade eine Bewerbung verschickt haben, sind viele andere auch nach der 20. Besichtigung noch nicht fündig geworden. Besonders schwierig ist die Situation für Menschen mit geringem Einkommen.
Gemeinsam mit dem Sozialforschungsinstitut DemoSCOPE sind wir der Situation auf den Grund gegangen. Die für die Deutschschweiz repräsentative Umfrage lief zwischen dem 10. und 14. März 2023. Gut 2000 Menschen haben daran teilgenommen. Mehr zur Methodik findest du am Schluss des Artikels.
Los geht's.
Die Wohnungsnot trifft Geringverdienende am härtesten
Neben dem gut bekannten Zusammenhang, dass sich Menschen in den grösseren Schweizer Städten deutlich schwerer tun, eine Wohnung zu finden, zeigt sich in den Daten unserer Befragung vor allem ein relativ starker Trend: Menschen mit den tiefsten sogenannten standardisierten Haushaltseinkommen mühen sich bei der Wohnungssuche besonders ab. Das zeigt sich unter anderem in diesen Beobachtungen:
- Menschen mit geringerem Einkommen befinden sich derzeit eher auf Wohnungssuche: Beträgt das standardisierte Haushaltseinkommen weniger als 5000 Franken im Monat, wurde mit einer Häufigkeit von 32 Prozent «Ja» angegeben. Bei einem Haushaltseinkommen von über 5000 Franken hingegen sind es nur 15 Prozent (respektive 14, unter den Menschen mit Haushaltseinkommen von über 9000 Franken). Auch Personen, die aktuell in einer kleinen Wohnung mit weniger als zwei Zimmern leben, sind eher auf der Suche.
- Es sind vor allem Menschen mit geringerem standardisierten Haushaltseinkommen, die eher nach einer billigeren Wohnung als der aktuellen auf der Suche sind (30 Prozent aller Menschen mit Haushaltseinkommen unter 5000 Franken.) Umgekehrt suchen sich Menschen mit höherem Einkommen eher eine Wohnung mit höherer Miete – 40 Prozent bei 5000-9000 Franken und sogar 57 Prozent bei über 9000 Franken Haushaltseinkommen.
- Menschen mit einem tieferen standardisierten Haushaltseinkommen sind tendenziell länger auf Wohnungssuche. Eine Ausnahme sind hier allerdings Personen mit einem Haushaltseinkommen von über 9000 Franken – auch viele von ihnen suchen bereits seit über einem Jahr.
Mittels dieser Haushaltsgrösse wurde dann die erfragte Angabe zum Brutto-Haushaltseinkommen so standardisiert, dass sich die Einkommen unterschiedlich grosser und unterschiedlich zusammengesetzter Haushalte besser vergleichen lassen.
Rechenbeispiel: Monatliches Brutto-Haushaltseinkommen (CHF 8500.-) / standardisierte Haushaltsgrösse (1.8; also 2 Erwachsene, 1 Kind unter 15 Jahren) = Standardisiertes Haushaltseinkommen (CHF 4722.-).
- Leute mit tiefem Einkommen haben schon mehr Wohnungen besichtigt. Sie sind ausserdem in der Gruppe der Suchenden, die schon mehr als 20 Bewerbungen geschrieben haben, übervertreten.
- Zudem mussten Menschen mit höherem Einkommen deutlich weniger Anpassungen an ihren Suchparametern vornehmen – und solche mit einem Haushaltseinkommen von unter 5000 Franken am häufigsten.
- Befragte mit geringerem Einkommen schätzen das Problem der Wohnungsnot als wichtiger ein als solche mit höherem Einkommen: Der Aussage «Die Wohnungsnot ist eines der grössten aktuellen Probleme der Schweiz» stimmten unter der Gruppe mit dem geringsten Haushaltseinkommen 29 Prozent «voll und ganz» zu – bei einem Haushaltseinkommen zwischen 5000 und 9000 sind es noch 22 Prozent und unter den Menschen mit dem höchsten Haushaltseinkommen noch 19 Prozent.
Das Median-Äquivalenzeinkommen liegt gemäss Bundesamt für Statistik in der Schweiz bei etwa 5650. Weiter ist bekannt, dass 40 Prozent der Bevölkerung ein Äquivalenzeinkommen von bis zu 4'390 Franken aufweist. Um den Bezug zu unseren Daten herstellen zu können, kann man sich also etwa Folgendes vorstellen: Der Anteil der Personen in der deutschsprachigen Schweiz in einem Haushalt mit Äquivalenzeinkommen von unter 5000 Franken liegt entsprechend zwischen 40 und 49,9 Prozent.
50 Prozent mussten nur eine einzige Bewerbung schreiben
Die Menschen in der Deutschschweiz scheinen grundsätzlich zufrieden mit ihrer Wohnungssituation: Über die Hälfte gab an, «vollkommen zufrieden» mit ihrer Wohnung oder ihrer Unterkunft zu sein. Nur 8 Prozent sind eher nicht zufrieden und 3 Prozent sind es «überhaupt nicht». Rund ein Drittel gibt als Grund für die Unzufriedenheit eine zu hohe Miete an.
Immerhin 33 Prozent aller Befragten bewohnen ihre aktuelle Unterkunft schon seit über zehn Jahren, 13 Prozent leben seit weniger als einem Jahr dort. Über die Hälfte (54 Prozent) der Befragten bezahlt zwischen 1000 und 2000 Franken für ihre Unterkunft. Bis sie diese Unterkunft gefunden haben, sind die meisten (45 Prozent) in ihrem Erwachsenenleben zwei- bis viermal umgezogen (den letzten Umzug mit eingerechnet). 38 Prozent haben fünf- bis zehnmal ihren Wohnort geändert und 8 Prozent schon mehr als zehnmal.
Wir wollten von den Menschen in der Deutschschweiz auch erfahren, wie lange ihre letzte Wohnungs-/Unterkunftssuche gedauert hat. Dabei zeigt sich: Fast 40 Prozent haben nur wenige Tage bis wenige Wochen gesucht, bis sie ihre aktuelle Wohnung gefunden haben. Immerhin 20 Prozent benötigten dafür länger als ein Jahr, 7 Prozent sogar mehrere Jahre. Verhältnismässig am längsten haben Personen gesucht, die aktuell in einer Wohnung mit fünf oder mehr Zimmern leben.
Alle Artikel zur Wohnungs-Umfrage
Dieser Artikel ist Teil einer Serie zu unserer Umfrage zur Wohnsituation in der Deutschschweiz. Alle Artikel:
- Umfrage zeigt, woran der Wohnungsmarkt krankt
- «Jeder, der jetzt zügelt, weiss: Es wird wohl teurer»
- Was die Bevölkerung gegen die Wohnungsnot tun will
- Das ist uns bei der Wohnungssuche wichtig
Mehr als die Hälfte der Menschen in der Deutschschweiz hatte sich lediglich um die aktuelle Wohnung/Unterkunft beworben und entsprechend ihre «Wunschunterkunft» auch bekommen.
Dabei zeigt sich ein Trend: je tiefer das Haushaltseinkommen, desto mehr Bewerbungen waren nötig, und je kleiner die gesuchte Wohnung, desto mehr Bewerbungen mussten bis zur Zusage geschrieben werden.
Glück und Vitamin B sind gleich wichtig wie Suchabos
Ein Grossteil hat seine derzeitige Unterkunft via Suchabo respektive direkt auf einer Wohnungsplattform gefunden. Auffallend ist, dass fast genauso viele ihre aktuelle Wohnung/ihr Haus über Beziehungen oder einfach durch Glück oder Zufall gefunden haben. Dabei zeigt sich, dass Menschen mit tieferem Haushaltseinkommen den Erfolg viel eher dem Glück oder Zufall zuordnen als dem «Vitamin B». Umgekehrt heisst das, je höher das Haushaltseinkommen, desto eher waren es Beziehungen, die zum Erfolg führten – und weniger das Glück.
Nur gerade zwei Prozent sind via Schaltung eines Inserats fündig geworden. Befragte, die «Andere, nämlich:» ankreuzten, gaben unter anderem an,
- ... auf ein Zeitungsinserat reagiert zu haben,
- ... beim Partner, der Partnerin eingezogen zu sein,
- ... die Unterkunft über Facebook oder Ronorp gefunden zu haben,
- ... in die geerbte Immobilie einzogen zu sein, oder
- ... an der Baustelle vorbeigelaufen zu sein.
Fast die Hälfte sucht schon länger als ein Jahr
Der zweite Teil der Umfrage beschäftigte sich mit Menschen, die derzeit auf der Suche nach einer neuen Mietwohnung oder einer Immobilie sind. Gemäss unserer Stichprobe sind dies 23 Prozent.
Personen, die in der Stadt wohnen, sind eher auf der Suche als Personen in der Agglomeration oder auf dem Land. Insgesamt sind 9 Prozent auf der Suche, weil ihnen die aktuelle Wohnung gekündet wurde. Der grösste Teil aller Befragten (34 Prozent) sucht seit einigen Monaten, 23 Prozent seit mindestens einem Jahr und immerhin 18 Prozent schon seit über zwei Jahren.
Dabei legen sich viele Menschen mächtig ins Zeugs: Ein Drittel hat im Zuge der derzeitigen Suche eine bis fünf Bewerbungen geschrieben, 13 Prozent schon sechs bis zehn, 5 Prozent zwischen elf und 20 – und ganze zwölf Prozent sogar schon mehr als 20 Bewerbungen.
Dasselbe Muster zeigt sich bei den besichtigten Wohnungen: Mehr als zehn Prozent hat sich bereits über 20 Wohnungen angeschaut. Menschen, die in städtischen Gemeinden einer grossen Agglomeration wohnen – also in den grössten Städten der Schweiz – sind in dieser Sparte übervertreten.
Viele Menschen haben über die Zeit ihrer Suche und aufgrund fehlenden Erfolgs ihre Kriterien anpassen müssen. Am häufigsten wurde das Kriterium der Mietkosten angepasst (49 Prozent), viele erweiterten aber auch den Suchradius (47 Prozent). 29 Prozent haben bei der Suche die gewünschte Wohnungsgrösse angepasst und zwölf Prozent suchen nun auch in anderen Regionen der Schweiz. Frauen gaben grundsätzlich häufiger an, ihre Kriterien bereits angepasst zu haben.
- 36 Quadratmeter genügen – deshalb soll der gemeinnützige Wohnbau gefördert werden
- Luxusimmobilien könnten bald billiger werden – UBS-Studie
- Stadt vs. Land: In Amriswil, Huttwil und Trimbach ist von Wohnungsnot nichts zu spüren
- Für 5000 Franken kannst du in diesen 1-Zimmer-Wohnungen leben – Badran fordert Verbot
- Trotz Wohnungskrise: Mieter sollen bei Eigenbedarf schneller die Wohnungen räumen