Schweiz
Wirtschaft

«Mietzinsdeckel einführen» – beliebteste Massnahmen gegen Wohnungsmangel

«Mietzinsdeckel ist mehrheitsfähig»: Was die Bevölkerung gegen den Wohnungsmangel tun will

Bild: keystone/watson
Eine watson-Umfrage zeigt, welche Massnahmen sich die Bevölkerung gegen die drohende Wohnungsnot wünscht. Die Ergebnisse zeigen einen Graben zwischen Stadt und Land sowie Gut- und Schlechtverdienern.
30.03.2023, 05:2431.03.2023, 08:18
Lara Knuchel
Mehr «Schweiz»

Der Wohnraum in der Schweiz ist begrenzt. Wir bewegen uns «in Richtung einer Wohnungsknappheit», so Martin Tschirren, Direktor des Bundesamts für Wohnungswesen. Die politischen Lager überbieten sich mit Lösungsansätzen. Kein Wunder: Wir sind in einem Wahljahr.

Doch welche Massnahmen bevorzugt die Bevölkerung? watson hat in Zusammenarbeit mit dem Sozialforschungsinstitut DemoSCOPE eine für die Deutschschweiz repräsentative Umfrage mit über 2000 Befragten durchgeführt, um genau das herauszufinden (mehr zur Methodik unten).

Wer mietet, spürt die Wohnungsnot stärker

Die Angst, keine Wohnung mehr zu finden, ist real. Mit 57 Prozent stimmt eine Mehrheit der Aussage zu, dass die drohende Wohnungsnot aktuell eines der grössten Probleme in der Schweiz ist. Dafür sprechen sich insbesondere Personen, die auf Wohnungssuche sind, und Menschen mit einem tiefen Einkommen aus.

Klare Unterschiede zeigen sich jedoch in den Wohntypen. 42 Prozent aller befragten Eigentümerinnen und Eigentümer stimmen der Aussage – dass «die Wohnungsnot eines der grössten aktuellen Probleme der Schweiz» ist – «eher» und «voll und ganz» zu. Bei den Personen mit Mietwohnungen sind es 65 Prozent. Auch 57 Prozent der Befragten in Genossenschaftswohnungen sehen das Problem.

«Für die Mieter und Genossenschaftler ist das Thema wichtig. Dass eine knappe Mehrheit der Eigentümer die Wohnungsnot nicht als eines der grössten aktuellen Probleme der Schweiz sieht, ist nachvollziehbar. Wer bereits ein Eigenheim hat, der verspürt auch keinen Druck, eine Wohnung zu finden», sagt auf Anfrage von watson Donato Scognamiglio. Er ist Professor an der Universität Bern, Zürcher EVP-Kantonsrat sowie Geschäftsführer des Beratungsunternehmens IAZI für Immobilien und Standortfragen.

Alle Artikel zur Wohnungs-Umfrage

Bauen soll schneller gehen – der Mieterverband sieht das skeptisch

Doch wie kann der drohenden Wohnungsnot entgegengewirkt werden? Laut unserer Umfrage gehören zu den beliebtesten Massnahmen die Beschleunigung der Baubewilligungsverfahren, eine stärkere Verdichtung und die Reduzierung der Einsprachemöglichkeiten bei Bauprojekten.

Lesehinweis: Massnahmen, die einen Wert von über 2,5 aufweisen, wurden im Schnitt angenommen und wären somit theoretisch mehrheitsfähig.

Diese drei Massnahmen sind für den Mieterverband Zürich nicht zielführend. Der Leiter Kommunikation, Walter Angst, sagt zu watson, dass diese «konkret nicht umgesetzt» werden könnten und der Nutzen «gegen null» tendiere. «Einfluss zu nehmen auf die Baubewilligungsverfahren wird das Wohnungsangebot nicht erhöhen», sagt Angst, der auch gegen eine Reduzierung der Einsprachemöglichkeiten ist.

«Die Rekursmöglichkeiten der Nachbarn einzuschränken, ist nicht mehrheitsfähig», erklärt der Mieterverbandssprecher. Und auch die Forderung, stärker zu verdichten, würde den Bedarf an bezahlbaren Wohnungen nur erhöhen. Dort braucht es Auflagen zum Bau von preisgünstigen Wohnungen.

Ob eine verdichtete Bauweise in der Praxis umsetzbar sei, hängt für Markus Gmünder, Experte für Wohnpolitik und Professor an der Hochschule Luzern (HSLU), vom Einzelfall ab: «Alle sind fürs Verdichten, aber wenn es konkret darum geht, will niemand in der eigenen Nachbarschaft eine aufgestockte Liegenschaft haben.»

Umfrage Wohnungsnot: Auf der Baustelle der Wohnueberbauung "Guggach III" baut das Bauunternehmen Eberhard mit zirkulit Recycling-Beton das Fundament der Uberbauung, fotografiert am Freitag,  ...
Bei den gewünschten Massnahmen zeigt sich eine grosse Stadt-Land-Schere.Bild: keystone/watson

Dem stimmt auch Scognamiglio zu. Er verweist jedoch darauf, dass man nicht nur «in die Höhe» verdichten müsse. Dies könne auch mit einem Anbau funktionieren oder indem man von benachbarten Liegenschaften ungenutzte «Ausnutzungsreserven» abkaufe.

Weniger beliebt sind die Forderungen, die Lärmschutzvorschriften zu lockern, Belegungsziffern vorzuschreiben, Landbesitzer zum Bauen zu verpflichten sowie die Zuwanderung zu beschränken. Donato Scognamiglio sagt: «Die Leute wollen ihre Freiheiten bewahren».

Auch der Schweizer Hauseigentümerverband (HEV) ist dagegen, Belegungsziffern einzuführen und Landbesitzern vorzuschreiben, dass sie bauen müssen. «Das sind unverhältnismässige Eingriffe in die Eigentums-, Vertrags- und Wirtschaftsfreiheit der Bevölkerung», schreibt HEV-Direktor Markus Meier auf Anfrage von watson.

Begrenzung der Zuwanderung nur auf dem Land mehrheitsfähig

Wenn man die Massnahmen gegen die drohende Wohnungsnot nach Zustimmung der Siedlungsart beurteilt, wird klar, dass nicht überall dieselben Lösungen bevorzugt werden.

Lesehinweis: Massnahmen, die einen Wert von über 2,5 aufweisen, wurden im Schnitt angenommen und wären somit theoretisch mehrheitsfähig.

«Ein gewisser Stadt-Land-Graben wird deutlich bei der Forderung, das Wohnungsangebot über eine begrenzte Zuwanderung zu steuern», sagt Gmünder von der HSLU. Für ihn sei klar: Die Wohnungsknappheit nur auf die Zuwanderung zu beziehen, greife zu kurz, denn in der Vergangenheit habe vor allem auch der Wohnflächenkonsum pro Kopf stark zugenommen.

Auch Scognamiglio ist der Unterschied bei der Zuwanderung aufgefallen: «Laut der Umfrage ist das Thema in den Städten zwar nicht mehrheitsfähig, aber in der Agglomeration knapp und auf dem Land eindeutig. Dass Parteien Erfolg damit haben, ist nicht zu unterschätzen – wenn das Thema bewirtschaftet wird.»

Mehr Transparenz soll gegen hohe Mieten helfen

Geht es darum, hohe Mieten zu bekämpfen, erhalten vor allem zwei Massnahmen grosse Zustimmung: Eine grosse Mehrheit möchte den genossenschaftlichen Wohnbau fördern – Frauen sprechen sich sogar leicht stärker dafür aus (88 %) als Männer (82 %). Aktuell sind in der Schweiz lediglich 5 Prozent aller Wohnungen gemeinnütziger Wohnraum.

Noch mehr Zustimmung erhält die Forderung nach stärkerer Transparenz bei Mietzinsanpassungen, besonders bei Mieterwechseln. In Kantonen wie Zürich, Genf, Basel-Stadt oder Luzern wird dies bereits mit der Formularpflicht angewendet. Für eine stärkere Markttransparenz ist auch Wohnraumexperte Markus Gmünder. Er sagt jedoch: «Eigentümer von Renditeliegenschaften werden kaum Interesse daran haben, das national einzuführen.»

Lesehinweis: Mehrheitsfähig sind Forderungen, die über 2,5 liegen.

Weniger deutlich sind die Resultate zum Vorkaufsrecht. Dieses würde Gemeinden bei Liegenschaftsverkäufen bevorzugen, um mehr gemeinnützigen Wohnraum zu schaffen. «Für ein Vorkaufsrecht findet sich zwar eine knappe Mehrheit, doch für viele stellt das vermutlich einen zu starken Eingriff ins Eigentumsrecht dar», sagt Gmünder.

Deutlicher zeigen sich die Unterschiede, wenn man das Haushaltseinkommen der Befragten berücksichtigt. Personen, denen über 9000 Franken im Monat zur Verfügung stehen, lehnen ein Vorkaufsrecht und Mietzinsbeschränkungen ab. Alle anderen Haushalte, die weniger Geld haben, halten eine Mietpreisdeckelung für ein angemessenes Mittel.

Erstaunt über diese Zustimmung zeigt sich Immobilienexperte Donato Scognamiglio: «Dass ein Mietzinsdeckel mehrheitsfähig sein soll, haut mich vom Hocker!» Dieser könne jedoch dazu führen, dass die Eigentümer nicht mehr in Mietobjekte investieren würden. Auch Sanierungen würden nicht mehr getätigt, schätzt der Immobilienexperte. Und: «Ein Mietendeckel wurde bereits in Berlin getestet und schnell wieder verworfen.»

Lesehinweis: Mehrheitsfähig sind Forderungen, die über 2,5 liegen.

Gegen Regulierungen und für liberale Lösungen spricht sich HEV-Direktor Markus Meier aus. Er nennt den Kanton Genf, welcher «erfolglos versucht» habe, Mietpreise mit Vorschriften zu deckeln. «Diese hemmen die notwendigen Investitionen», findet Meier.

Die Mieten würden nicht sinken, solange die Nachfrage das Wohnraumangebot übersteige – wie das in Zürich und Zug der Fall sei. «Verdichten, die Lockerung von Lärmschutzvorschriften und die Beschleunigung von Baubewilligungsverfahren sind Teil der Lösung», schreibt der HEV-Direktor.

Zur Methodik
Die Umfrage wurde in Zusammenarbeit mit DemoSCOPE vom 10. bis am 14. März in deutscher Sprache durchgeführt. Nach erfolgter Datenbereinigung lagen 2089 auswertbare Interviews vor. Mittels sogenannter Propensity-Score-Gewichtung wurden diese an eine unverzerrte Grundgesamtheit angepasst. Unter der Annahme einer Zufallsstichprobe beträgt der maximale Fehlerbereich für Prozentangaben 2,1 Prozent.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 14 Bilder zeigen, wie es ist, zu Hause auszuziehen
1 / 12
Diese 14 Bilder zeigen, wie es ist, zu Hause auszuziehen
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zürcher Genossenschaft vermietet Wohnungen an Nichtraucher
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
86 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Katerchen
30.03.2023 07:48registriert März 2023
Rund 59% der Schweizer also die Mehrheit sind Mieter. Es ist sehr verlockend einem Mietpreisdeckel zuzustimmen weil so die Mieten nicht weiter steigen würden. Da Baulandpreise sowie Baukosten aber weiter stark steigen würde bei einem Mietpreisdeckel weniger oder garnicht mehr gebaut weil Vermieten zum Verlustgeschäft würde. Diese Tendenz lässt sich in verschiedenen europäischen Städten bereits beobachten. Daher ist ein Mietpreisdeckel nur eine Scheinlösung die Politiker gerne im Wahlkmpf präsentieren.
6421
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrimark
30.03.2023 06:55registriert November 2016
Alle Lockerungen von Bauvorschriften nützen nichts, wenn es keine Anreize gibt, günstigere Wohnungen zu bauen. Die Immobranche investiert vor allem in Luxusobjekte, aber wenig im mittleren und günstigeren Preissegment.
Hat da der HEV Meier auch eine Idee?
4611
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kaspar Floigen
30.03.2023 08:18registriert Mai 2015
"Mietzinsdeckel" und "etwas gegen Wohnungsnot tun" sind Gegenteile.
2811
Melden
Zum Kommentar
86
«Sugus-Haus»-Erbin kündigt 105 Mietparteien – und könnte auf Betrüger hereinfallen
Der aktuelle Fall der Sugus-Häuser in der Stadt Zürich macht wütend, ist aber komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Die Erbin könnte valide Gründe für die Kündigungen haben. Aber währenddessen auf einen Betrüger hereinfallen.

«Das ist ein schönes Geschenk auf Weihnachten», sagt Paul M., der anonym bleiben möchte. Er meint diesen Satz nicht ernst. Im Gegenteil. Diese Woche hat ihm der Pöstler einen eingeschriebenen Brief überbracht, der ihn erschütterte: die Wohnungskündigung.

Zur Story