Schweiz
Wirtschaft

Gemeinnütziger Wohnbau – Verband fordert: «Keine unnötig grossen Wohnungen»

Wohnungsnot Massnahmen gefordert vom Verband für gemeinnütziger Wohnbau
Bauland ist teuer, Genossenschaftswohnungen selten: Der Verband fordert nun verschiedene Massnahmen.Bild: keystone/watson

36 Quadratmeter genügen – deshalb soll der gemeinnützige Wohnbau gefördert werden

Rund 50'000 Wohnungen sollen bis 2026 in der Schweiz fehlen. Der Verband Wohnbaugenossenschaften Schweiz forderte am Dienstag Massnahmen, um den gemeinnützigen Wohnbau zu fördern – unter anderem mit einem Vorkaufsrecht. Gegen die Kritik, dass dadurch weniger gebaut würde, wehrt er sich.
15.03.2023, 05:1716.03.2023, 09:34
Mehr «Schweiz»

Forderungen zu stellen, um die drohende Wohnungsnot in der Schweiz zu bekämpfen, liegt im Trend. Doch speziell bei gemeinnützigem Wohnraum durch Wohnbaugenossenschaften besteht Handlungsbedarf. Denn aktuell dümpelt diese Form an der Grenze zur Bedeutungslosigkeit.

Lediglich fünf Prozent aller Wohnungen in der Schweiz sind gemeinnütziger Wohnraum, wie das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) festhält. «Das ist eindeutig zu wenig, weshalb wir jetzt Massnahmen fordern», sagt Eva Herzog, SP-Ständerätin und Präsidentin von Wohnbaugenossenschaften Schweiz (WBG), dem Verband der gemeinnützigen Wohnbauträger, an einem Sessionsanlass am Dienstag.

Der Verband hat die Mitglieder des Parlaments eingeladen, sich «das Thema Wohnungsnot zuoberst auf die politische Agenda zu setzen», wie WBG in einer Mitteilung schreibt. Am Anlass erschienen sind hauptsächlich Vertreter der gemeinnützigen Wohnbaubranche sowie Mitglieder von linken Parteien und Nationalräte, die dem Mieterverband nahestehen – weniger Interesse kam von bürgerlicher Seite.

Fast 30 Prozent weniger Baubewilligungen

Einsicht in die aktuelle Lage in der Schweiz gab als erstes Martin Tschirren, Direktor des Bundesamts für Wohnungswesen (BWO). «Obwohl gesamtschweizerisch noch keine Krisensituation herrscht, bewegen wir uns in Richtung einer Wohnungsknappheit», sagte er vor den Anwesenden. Der BWO-Direktor weist auf Berechnungen von Wüest Partner hin, welche bis 2026 von einem Mangel von rund 50'000 Wohnungen in der Schweiz sprechen.

Martin Tschirren, Direktor Bundesamt fuer Wohnungswesen BWO, spricht waehrend einer Medienkonferenz ueber der Coronavirus (COVID-19), am Montag, 23. Maerz 2020 in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Spricht von einer drohenden Wohnungsnot: Martin Tschirren, BWO-Direktor.Bild: KEYSTONE

Die Hauptfaktoren für die grosse Nachfrage nach Wohnungen sieht Tschirren bei der Zuwanderung und bei der Haushaltsverkleinerung respektive der demografischen Entwicklung. «Bei der Zuwanderung handelt es sich um die ständige Wohnbevölkerung. Personen mit einem Flüchtlings- oder Asylstatus beeinflussen kurz- bis mittelfristig den Wohnungsmarkt nur beschränkt, da sie zunächst in Kollektivunterkünften untergebracht werden», sagt Tschirren.

«In den letzten fünf Jahren ist die Wohnungsproduktion um knapp 20 Prozent gesunken.»

Zeitweise habe die Haushaltsverkleinerung fast eine wichtigere Rolle bei der Nachfrage gespielt als die Zuwanderung. «Rund zwei Drittel aller Haushalte sind Ein- oder Zweipersonen-Haushalte – Tendenz steigend.»

Der BWO-Direktor kommt neben der Nachfrage auch auf das Angebot zu sprechen: «In den letzten fünf Jahren ist die Wohnungsproduktion um knapp 20 Prozent gesunken.» Noch «weniger rosig» würden die Zahlen bei den Baubewilligungen ausfallen. Von Juni 2016 bis November 2022 hätten diese um knapp 29 Prozent abgenommen. Ende 2022 wurden im vorangehenden Jahr 38'000 Wohneinheiten bewilligt. Die Nachfrage liege jedoch bei gut 50'000, sagt Martin Tschirren. Vor diesem Hintergrund gelte es, das Wohnungsangebot zu erhöhen und vor allem mehr preisgünstigen Wohnraum zu schaffen.

«Keine unnötig grossen Wohnungen»

Das ist das Stichwort für Manuela Weichelt. Die Zuger Grüne-Nationalrätin ist Vorstandsmitglied bei Wohnbaugenossenschaften Schweiz. Sie fragte erst kürzlich in einer Interpellation an den Bundesrat, was dieser gegen die Wohnungsnot zu tun gedenke.

Die neu gewaehlte Nationalraetin Manuela Weichelt-Picard, Alternative - die Gruenen (ALG), posiert am Montag, 21. Oktober 2019, in Zug. Manuela Weichelt - Picard ist die erste Frau, die Zug in der Bun ...
Will mehr gemeinnützigen Wohnbau: Nationalrätin Manuela Weichelt. Bild: KEYSTONE

Doch die Antwort der Regierung – man warte lieber ab – war für sie zu wenig. Am Sessionsanlass weibelte Weichelt deshalb vor den Anwesenden, warum man den gemeinnützigen Wohnungsbau unterstützen müsse.

Sie erwähnt den Preisunterschied für eine Dreizimmerwohnung in Zürich. Bei Genossenschaften liege der Median-Mietpreis dafür bei 964 Franken, bei nicht gemeinnützigen Gesellschaften bei 1713 Franken. Zudem würden Mieter von Genossenschaftswohnungen weniger Wohnfläche benötigen: 36 Quadratmeter pro Person seien es im Vergleich zu 47 Quadratmetern bei nicht gemeinnützigen Wohnungen.

Muss man sich denn mittlerweile schämen, wenn man auf mehr Quadratmetern als der Durchschnittsbürger lebt? «Wir müssen uns bewusst sein, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen. Das gilt auch für die Anzahl Quadratmeter, die man braucht. Man muss nicht in unnötig grossen Wohnungen leben», sagt die Grünen-Politikerin zu watson.

Auf wie viel Quadratmetern die Nationalrätin selbst wohnt? «Das rechne ich nicht ständig nach, da es sich oft ändert – wenn meine Kinder ein- und ausziehen oder wenn ich einen Untermieter habe. Aber ich schaue, dass immer Leute bei uns wohnen, die nicht zur Familie gehören.» Auch SP-Ständerätin Eva Herzog weiss nicht genau, auf wie viel Quadratmetern sie selbst wohnt. «Unsere Kinder sind am Ausfliegen, wir haben eine wechselnde Besetzung im Haus. Aber die Frage, ob wir irgendwann in eine kleinere Wohnung ziehen, kommt», sagt sie zu watson.

Die Bundesratskandidatin Eva Herzog, Staenderaetin SP-BS, spricht waehrend ihrem Hearing bei einer ausserordentlichen Parteiratssitzung der SP, am Freitag, 25. November 2022, in Bern. (KEYSTONE/Peter  ...
Präsidentin von Wohnbaugenossenschaften Schweiz: SP-Ständerätin Eva Herzog. Bild: keystone

«Suchen seit 20 Jahren Bauland»

Das Hauptproblem für das mangelnde Angebot an gemeinnützigem Wohnraum sieht der Verband vor allem bei den teuren Quadratmeterpreisen. «Die Nachfrage ist hoch, doch bezahlbares Land ist rar. Ich selbst kann auch nicht in einer gemeinnützigen Wohnung leben, da meine Genossenschaft seit 20 Jahren Bauland sucht», sagt Manuela Weichelt.

Die Lösung sei «relativ simpel», findet die Nationalrätin. Der Verband fordert vom Bund, dass dieser nicht mehr benötigte Areale für den gemeinnützigen Wohnungsbau zur Verfügung stellt.

Ein Wort fällt während des Sessionsanlasses immer wieder: das Vorkaufsrecht. Damit soll schweizweit der wohnungspolitische Handlungsspielraum der Gemeinden erweitert werden. Aktuell werden bereits zwei unterschiedliche Varianten in den Kantonen Genf und Waadt angewendet, eine Initiative der SP im Kanton Zürich ist eingereicht.

In Zürich sollen dadurch Gemeinden bei Verkäufen von Grundstücken und Bauland vorab informiert werden – um diese bei Interesse selbst zu erwerben. Im Kanton Waadt muss eine «Wohnungsnot» herrschen, um das Vorkaufsrecht anwenden zu können. Das heisst, es braucht eine Leerwohnungsziffer von unter 1,5 Prozent. Die erworbene Liegenschaft muss danach für den Bau von gemeinnützigem Wohnraum verwendet werden.

Die Kathedrale auf ein Hügel übertrohnt die Altstadt und das Seebecken. (Archivbild)
Im Kanton Waadt wird bereits ein Vorkaufsrecht angewendet: Lausanne, Kantonshauptort.Bild: KEYSTONE

Im Kanton Genf gibt es das Vorkaufsrecht bereits seit 1978. Im Gegensatz zu Waadt oder den Plänen in Zürich können Behörden in Genf zudem eine Liegenschaft zu einem tieferen Preis kaufen, wenn ihnen der abgemachte Preis als übermässig erscheint.

Gemeinden finanziell unterstützen

Statt dieser Massnahme mit der Preiseinmischung setzt Manuela Weichelt auf einen sogenannten «Landerwerbsfonds» des Bundes, welcher die «Gemeinden finanziell beim Kauf unterstützen» solle.

Städte oder Gemeinden können so die Liegenschaften einfacher kaufen und sie gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaften für den Bau übergeben.

«Viele Immobilien oder Bauflächen werden zu Preisen angeboten, die für gemeinnützige Wohnbauträger nicht erschwinglich sind. Zinsgünstige Darlehen reichen dafür nicht. Wir müssen laut über einen A-fonds-perdu-Beitrag nachdenken», fordert die Nationalrätin. Damit wäre gemeint, dass die Gemeinden Investitionsbeiträge erhalten, auf deren Rückzahlung die öffentliche Hand von vornherein verzichtet.

Patrick Frost, CEO Swiss Life Gruppe an der Bilanzmedienkonferenz in Zuerich am Dienstag, 26. Februar 2019. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Kritisiert das Vorkaufsrecht: Patrick Frost, CEO Swiss Life Gruppe.Bild: KEYSTONE

An die Wirkung des Vorkaufsrechts glauben aber nicht alle. Swiss Life-CEO Patrick Frost kritisierte in der NZZ am Sonntag, dass die Konsequenz eines Vorkaufsrechts sei, dass noch weniger gebaut werde. Manuela Weichelt kann diese Kritik nicht nachvollziehen: «Wenn Gemeinden mehr kaufen können, können sie mehr Baufläche an Genossenschaften weitergeben, dementsprechend wird es mehr gemeinnützige Wohnungen geben.»

Das Vorkaufsrecht ist umstritten, der geforderte «Landerwerbsfonds» wird es erst recht sein. Glaubt der Verband überhaupt an die Umsetzung der Forderungen? «Ich denke, ein nationales Vorkaufsrecht wird eines Tages umsetzbar sein. Spätestens dann, wenn immer mehr Politikerinnen und Politiker merken, dass auch ihre eigenen Kinder keinen bezahlbaren Wohnraum mehr finden», sagt Weichelt. Dann werde ein Umdenken stattfinden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Leben ist voller schöner Momente – hier kommen 10 Wins
1 / 21
Das Leben ist voller schöner Momente – hier einige davon!
Egal, wem es besser steht, das Wichtigste ist, dass beide Freude daran haben.
quelle: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nico zeigt sein Puff – und wird fortan gecancelt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
387 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FACTS
15.03.2023 06:15registriert April 2020
Peinlich, wie die Politikerinnen Weicheit und Herzog der Frage aus dem Weg gehen, wie viel Wohnraum sie denn selbst einnehmen. Ich wusste bei jeder meiner Wohnungen die m2 und ganz sicher die Zimmerzahl.

Ich hätte auch kein Problem damit, wenn sie mehr m² als der Durschnittsmieter in Anspruch nehmen würden (ich lebe selbst in einer eigentlich zu grossen Wohnung). Aber wer Wohnungspolitik betreibt, sollte auch transparent sein! Mir sind ehrliche und transparente, aber nicht immer perfekte Politikerinnen lieber als Politikerinnen, die Ausflüchte erfinden, um perfekt zu erscheinen!
24624
Melden
Zum Kommentar
avatar
Müller Lukas
15.03.2023 07:16registriert August 2020
'Auf wie viel Quadratmeter die Nationalrätin selbst wohnt?'
"Das rechne ich nicht ständig nach, da es sich oft ändert – wenn meine Kinder ein- und ausziehen"
-
Ääähm. Ja natürlich. Wer kennt das nicht? Ständig ziehen da wieder ein paar ihrer Kinder ein und aus... Und dann noch die ganzen Untermieter, die auch noch da wohnen...
Da ist es manchmal schon echt schwierig, den Überblick zu behalten, wie viele Leute aktuell gerade mit dir in derselben Wohnung wohnen... 🤣
Aber ok. Glaubwürdigkeit war ja noch nie die Stärke von linken PolitikerInnen 😉
22834
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nyahui
15.03.2023 06:39registriert November 2019
Yeay, heisst ich soll arbeiten und in einem Kaninchenstall leben. Während die die das fordert nichtmal weiss wie gross ihre Wohnung ist, was für ein Quark.
Ich bin über dem Durchschnitt und das deutlich, aber es juckt mich überhaupt nicht. Ich arbeite, kann es mir Leisten (wohne ja auch nicht in Zürich). Somit ist es eine Sache zwischen dem Vermieter und mir. Mein verdientes Geld, meine Sache. Ansonsten schmarotze ich gerne beim Staat, erst dann kann er mir diktieren was ich mit dem Geld mache ;)
18050
Melden
Zum Kommentar
387
«Habe nur noch geweint» – Neue Eigentümer stellen 105 Mietparteien auf die Strasse
Hiobsbotschaft für 105 Mietparteien in den «Sugus-Häusern» im Zürcher Kreis 5. Am Dienstag haben sie die Kündigung erhalten. In gut drei Monaten müssen alle raus – obwohl ihnen die Verwaltung Allgood Property AG ursprünglich etwas anderes versprochen hatte.

Wer in Zürich auf bezahlbare Mietwohnungen angewiesen ist, der braucht bei der Suche einen langen Atem. Doch genau das haben die 105 Mietparteien an der Zürcher Neugasse 81, 83 und 85 nicht: Am Dienstag erhielten alle die Wohnungskündigung – mit einer Frist von drei Monaten. Betroffen sind weit über 200 Menschen, die bis am 31. März 2025 ihr Zuhause verlassen müssen.

Zur Story