Wirtschaft
Schweiz

Lindt & Sprüngli: Mehr Gewinn im Jahr 2016

Lindt & Sprüngli mit deutlicher Gewinnsteigerung im Jahr 2016

07.03.2017, 07:2807.03.2017, 07:30
Mehr «Wirtschaft»

Bei Lindt & Sprüngli haben im vergangenen Jahr die Kassen geklingelt. Der Schokoladenkonzern konnte den Betriebsgewinn (EBIT) um 8,4 Prozent auf 562.5 Millionen Franken steigern. Der Reingewinn kletterte gar um 10,2 Prozent auf 419.8 Millionen Franken.

Das Geschäftsergebnis 2016 sei besonders erfreulich vor dem Hintergrund eines anhaltend schwierigen Marktes mit weitgehend stagnierenden oder rückläufigen Schokoladeverkäufen, schrieb die Herstellerin von Lindor-Kugeln oder Goldhasen am Dienstag in einem Communiqué. Man sei erneut schneller gewachsen als der Schokoladenmarkt.

Der Umsatz verbesserte sich um 6.8 Prozent auf 3.9 Milliarden Franken, wie Lindt & Sprüngli bereits im Januar bekannt gegeben hatte.

Mit den Zahlen hat das Unternehmen die Erwartungen der Finanzgemeinde etwas verfehlt. Analysten hatten im Durchschnitt gemäss der Nachrichtenagentur AWP mit einem EBIT von 566.4 Millionen und einem Reingewinn von 423.6 Millionen Franken gerechnet.

Im laufenden Jahr solle der Umsatz in ähnlichem Tempo zulegen wie 2016, schrieb Lindt & Sprüngli. Zudem erwartet der Konzern mehr Betriebsgewinn. Mittel- bis langfristig strebt Lindt & Sprüngli weiterhin ein organisches Wachstum zwischen 6 und 8 Prozent an. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Vorzeigeprojekt der SBB im Zürcher Hauptbahnhof verzögert sich um fast ein Jahr
    Die Bahn baut derzeit den nördlichen Teil ihres grössten Bahnhofs um. Dort soll ein neuer Flagship-Store einziehen. Allerdings verläuft nicht alles nach Plan. Dafür haben die SBB neue Mieter für andere Ladenflächen gefunden.

    Etwa eine halbe Milliarde Franken setzen die 200 Geschäfte und Restaurants im Zürcher Hauptbahnhof jedes Jahr um. Der Knotenpunkt gehört zu den grössten Einkaufszentren der Schweiz. Dank der hohen Besucherfrequenzen und der Möglichkeit, die Läden an sieben Tagen in der Woche zu öffnen, stehen Interessenten Schlange, wenn Flächen neu vermietet werden.

    Zur Story