Wissen
Forschung

Mittelalter-Grab: Die «Kriegerin mit zwei Schwertern» war ein Zwitter

Illustration der im frühmittelalterlichen Grab von Suontaka Vesitorninmäki in Südfinnland bestatteten Person.
Die Beigaben in dem 1968 entdeckten mittelalterlichen Grab von Suontaka Vesitorninmäki stellten die Archäologen vor ein Rätsel.Illustration: Veronika Paschenko

Grab aus dem Mittelalter: Die «Kriegerin mit zwei Schwertern» war ein Zwitter

06.08.2021, 19:16
Mehr «Wissen»

1968 wurde in Südfinnland bei Suontaka Vesitorninmäki ein Grab entdeckt, das die Archäologen auf einen Zeitraum zwischen 1040 und 1174 datierten. Darin fanden sich die Überreste eines Skeletts, das kaum noch erkennbar war, dazu mehrere Grabbeilagen: Broschen und Gewandfibeln, die zur damals üblichen Frauentracht gehörten, daneben ein Schwert an der Hüfte, ein Messer sowie ein weiteres, kostbar gearbeitetes Schwert im Erdreich über dem Grab.

Diese Grabbeilagen erzählten eine widersprüchliche Geschichte: Die Waffen liessen auf einen männlichen Bestatteten schliessen, die Broschen hingegen auf eine weibliche Tote. Sicher war jedoch, dass es sich um eine sozial hoch gestellte, angesehene Person gehandelt haben musste.

Angesehene Person

Das zweite Schwert mit dem reich verzierten Griff aus Bronze war allerdings erst später in das Grab gelegt worden, wie eine genaue Untersuchung zeigte. Doch bereits das Schwert, das direkt beim Skelett lag, war ein Indiz für eine hervorgehobene Stellung der bestatteten Person. Dafür sprachen auch weitere Grabbeigaben wie wertvolle Pelze und eine Unterlage, die mit Federn gepolstert war.

Das Schwert im Grab von Suontaka hat einen reich verzierten Griff aus Bronze.
Das zweite Schwert im Grab von Suontaka Vesitorninmäki hat einen reich verzierten Griff aus Bronze.Bild: The Finnish Heritage Agency

Zuerst versuchten die Forscherinnen und Forscher, die merkwürdige Kombination der Grabbeilagen dadurch zu erklären, dass ursprünglich zwei Tote in dem Grab lagen, ein Mann und eine Frau. Dafür war aber das Grab zu klein und überdies fanden sich keinerlei Überreste einer zweiten Person.

Weibliche Tote mit Schwertern

In der Vergangenheit hatte man allerdings in Skandinavien bereits Gräber gefunden, in denen weibliche Tote mit Schwertern oder Kriegsäxten bestattet worden waren. Darunter befand sich auch ein Grab in Birka im Osten von Schweden, in dem 1878 ein Schwert, ein Speer, eine Kampfaxt, Schilde, Pfeilspitzen und zwei Pferde gefunden wurden. Obwohl die Beckenknochen des Skeletts eher weibliche Formen aufwiesen, interpretierten die Archäologen den Fund als Grab eines Wikingerfürsten. Erst eine DNA-Analyse zeigte 2017 schliesslich, dass es sich bei der bestatteten Person eindeutig um eine Frau handelte.

Das Grab bei Birka im Osten Schwedens wurde 1889 entdeckt. Die Illustration, die auf dem Originalplan des Grabes von Hjalmar Stolpe basiert und 1889 veröffentlicht wurde, stammt von Evald Hansen.
Das Grab von Birka. Neben dem menschlichen Skelett befanden sich auch die Überreste von zwei Pferden in dem Grab.Illustration: Evald Hansen

Geschlechtsbestimmung durch DNA-Analyse

Gleichwohl fällt das Grab von Suontaka Vesitorninmäki aus dem Rahmen. «Es ist in einem nordischen Kontext sehr ungewöhnlich, ein Schwert in einem Grab zusammen mit mehreren typisch weiblichen Artefakten zu finden», stellt ein Forschungsteam um Ulla Moilanen von der Universität Turku fest. «Die Gräber weiblicher Toter mit Schwertern enthalten nämlich in der Regel keinen Schmuck oder andere feminine Accessoires», schreiben die Archäologen in ihrer Studie, die im «European Journal of Archaeology» erschienen ist.

Das Team nahm Proben von den erhaltenen Oberschenkelknochen und analysierte sie mithilfe des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena. Zwar war in den Knochenresten zu wenig Genmaterial vorhanden, um das komplette Erbgut zu sequenzieren, wie es in einer Mitteilung der Universität Turku heisst. Dennoch gelang es den Experten, die Geschlechtschromosomen zu bestimmen.

Ein zusätzliches X-Chromosom

Das überraschende Resultat: Die bestattete Person wies mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,75 Prozent den Karyotyp 47,XXY auf, sie hatte also ein zusätzliches X-Chromosom. Dies bedeutet, dass die Person am sogenannten Klinefelter-Syndrom litt – einer Anomalie, bei der zusätzlich zum üblichen Chromosomensatz des Mannes (46,XY) mindestens ein weiteres X-Chromosom in allen oder einem Teil der Körperzellen vorliegt. Die Person mit der seltsamen Kombination von Grabbeigaben war also ein biologischer Zwitter.

Körperliche Merkmale des Klinefelter-Syndroms
https://www.invitra.de/klinefelter-syndrom-und-schwangerschaft/merkmale-klinefelter-syndrom/
Körperliche Merkmale des Klinefelter-Syndroms. Grafik: Invitra.de

Diese Chromosomenanomalie tritt etwa ein- bis zweimal pro 1000 Geburten auf, wobei die Betroffenen anatomisch männlich sind – die Auswirkungen können in manchen Fällen so wenig ausgeprägt sein, dass bei ihnen das Syndrom gar nicht diagnostiziert wird. Oft entwickeln Betroffene aber ab der Pubertät feminine Merkmale, etwa gerundete Hüften, Ansätze für Brüste oder geringere Muskelmasse. Oft sind Bartwuchs und Körperbehaarung reduziert, die Hoden sind oft anomal klein, der Sexualtrieb verringert. Einige Betroffene können unfruchtbar sein.

Rollen-Zugehörigkeit weniger stark ausgeprägt

Die meisten Menschen mit Klinefelter-Syndrom sähen sich heute als männlich, schreiben die Archäologen. Diese Selbstzuschreibung dürfte aber mit dem heutigen Männer- und Frauenbild zu tun haben – dagegen könnten die Selbst- und Fremdzuschreibungen im damals noch weitgehend vorchristlichen Finnland durchaus anders ausgesehen haben.

Wie sich die Person aus dem Grab von Suontaka Vesitorninmäki selber sah – als Mann, als Frau oder als etwas Drittes –, sei unmöglich festzustellen. Möglicherweise, so argumentieren die Forschenden, war die unklare Rollen-Zugehörigkeit der Person aus dem Grab von Suontaka Vesitorninmäki eine Folge dieser relativ häufigen Anomalie.

A: plan of the Suontaka burial. 'Täckdike' marks the water pipe trench which led to the discovery of the grave (Keskitalo, 1969b: 85). B: artist's reconstruction of the burial, showing  ...
Lage der Skelett-Überreste im Grab (l.), Illustration der bestatteten Person.Illustration: European Journal of Archaeology/Veronika Paschenko

Die Rollen-Zugehörigkeit könnte im frühmittelalterlichen Skandinavien womöglich weniger stark ausgeprägt gewesen sein, als bisher angenommen wurde. Zwar vermute man, dass Männer mit weiblichen sozialen Rollen und Männer, die weibliche Kleidung trugen, in diesem «ultra-maskulinen» Umfeld nicht respektiert wurden. Doch es gebe auch Indizien dafür, dass etwa Cross-Dresser eigene soziale Nischen hatten und toleriert wurden.

Ausserhalb der traditionellen Geschlechterrollen

Die Person aus dem Grab von Suontaka Vesitorninmäki könnte ein Beispiel für ein solches Individuum sein, dessen soziale Identität ausserhalb der traditionellen Geschlechterrollen angesiedelt war. «Sollten sich die Klinefelter-Merkmale auch sichtbar abgezeichnet haben, so könnte diese Person schon im frühen Mittelalter als weder strikt männlich noch weiblich wahrgenommen worden sein», stellen Moilanen und ihr Team fest. Die sorgfältige und aufwändige Bestattung lasse zudem vermuten, dass die Person geschätzt und respektiert wurde.

Diese Wertschätzung könnte allerdings auch andere Gründe haben, räumen die Wissenschaftler ein. So könnte die Person beispielsweise zu einer wohlhabenden und gut vernetzten Familie gehört und deshalb eine gesicherte Stellung in der Gemeinschaft genossen haben. Gleichwohl könne das Grab von Suontaka Vesitorninmäki als Beleg dafür betrachtet werden, dass die Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung einer Person schon in der frühmittelalterlichen nordeuropäischen Gesellschaft nicht nur durch Biologie diktiert wurde. (dhr)

Forscher entdecken ältestes intaktes Schiffswrack

Video: srf/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
20 US-Präsidenten als Frauen
1 / 22
20 US-Präsidenten als Frauen
Theodore Roosevelt (1901 - 1909)

Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich bin weder Mann noch Frau, ich bin non-binär»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Franz v.A.
06.08.2021 19:38registriert August 2019
Interessanter Bericht! Bitte mehr solches.
852
Melden
Zum Kommentar
avatar
so wie so
06.08.2021 21:30registriert Juli 2015
Anomalie und Zwitter haben so einen negativen Beiklang. Wieso kann man es nicht einfach Variante nennen? Nur weil etwas nicht häufig ist, muss es ja nicht gleich schlecht/falsch sein. Dass Menschen und Tiere mit zwei Geschlechtern auf die Welt kommen, kommt vor. Es wird viel zu viel Tamtam um das Geschlecht gemacht.
5814
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bynaus
06.08.2021 22:14registriert März 2016
Interessanter Fund! Aber mir scheint "Zwitter" ein etwas aus der Zeit gefallenes Wort zu sein. Intersexuell scheint mir da deskriptiver und neutraler.
5314
Melden
Zum Kommentar
26
Johann Bücheler, der Guillo­ti­nen­bau­er aus Kloten
Johann Bücheler war ein gewöhnlicher Schreiner aus Kloten. 1836 erhielt er vom Kanton Zürich den Auftrag, eine Guillotine zu bauen. Danach war ein normales Leben nicht mehr möglich.

Johann Bücheler fertigt in seiner Holzwerkstatt Stühle, Tische und Schränke – bis er einen delikaten Auftrag vom Polizeirat des Kantons Zürich bekommt. Er soll nach Genf reisen, um dort die erste Guillotine der Schweiz zu studieren. Denn der Kanton Zürich, neuerdings von Liberal-Radikalen regiert, will nicht länger gruselige Spektakel mit manuellem Enthaupten durchführen.

Zur Story