Wissen
Raumfahrt

Forscher der Uni Genf zeigen neues Bild des Universum

11 Milliarden Jahre in einem Bild – so hast du das Universum noch nie gesehen

16.08.2018, 19:0017.08.2018, 08:51

Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Genf hat das bisher vollständigste Porträt der Evolution des Universums zusammengesetzt: Es umfasst neu auch ultraviolettes Licht und zeigt Sternengeburten während der letzten 11 Milliarden Jahre.

Ein neuer Blick ins All (Ausschnitt)

HDUV GOODS-North Field
Bild: NASA/ESA/STScI

Ultraviolettes Licht fehlte bisher im kosmischen Puzzle: Bis anhin gab es nur Aufnahmen des Universums, die sichtbares Licht mit dem infraroten Wellenlängenbereich kombinierten. Nun haben Astronomen der Universität Genf mit Kollegen aus den USA und Australien eine Panoramaansicht erstellt, die auch ultraviolettes Licht umfasst, wie die Hochschule am Donnerstag mitteilte. Abgebildet sind rund 15'000 Galaxien.

Durch Kombination von Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops und verschiedener anderer Instrumente gelang so ein neuer Blick auf die Geburt von Sternen in der Geschichte des Universums. Er reicht zurück bis rund drei Milliarden Jahre nach dem Urknall, der wichtigsten Sternenentstehungsperiode im Kosmos.

Ein weiterer Ausschnitt des Bildes:

HDUV GOODS-South Field
Bild: NASA/ESA/STScI

Dank den UV-Aufnahmen des Hubble-Teleskops konnten die Forschenden erstmals die Sternenentstehung im weit entfernten und im uns benachbarten Universum direkt vergleichen, wie Pascal Oesch von der Uni Genf gemäss der Mitteilung betonte.

Licht wird gestreckt

Das Licht von Galaxien, die in weit entfernten Regionen des Universums neue Sterne hervorbringen, hat dort mit einer Wellenlänge im ultravioletten Bereich begonnen, wie der Genfer Astronom erklärte. Aufgrund der Expansion des Universums erreicht uns dieses Licht im Infrarotbereich, diese Galaxien lassen sich daher nur im Infraroten beobachten.

Mit den UV-Aufnahmen konnten die Astronomen nun auch die Sternentstehung in benachbarten Galaxien im gleichen Bild erfassen. Durch den direkten Vergleich konnten sie entschlüsseln, wie sich die Galaxien in unserer kosmischen Nachbarschaft vor 11 Milliarden Jahren aus kleinen Ansammlungen heisser junger Sterne entwickelt haben. Die Ergebnisse präsentierten sie im Fachblatt «The Astrophysical Journal Supplement Series».

UV-Licht wird grösstenteils durch die Erdatmosphäre gefiltert, weshalb die Wissenschaftler sich auf Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops stützten. Dieses ist mit einem Spiegel von 2,4 Metern Durchmesser ausgestattet. Seine Leistung übertrifft die leistungsfähigsten bodengestützten Beobachtungsinstrumente. (sda)

«Qapla'!» – Ein Interview auf Klingonisch

Video: Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DailyGuy
17.08.2018 08:21registriert Dezember 2015
15'000 Galaxien sind ersichtlich auf dem Bild. Das tönt nach viel aber leider ist es extrem wenig. Schätzungen gehen gegen 100 Milliarden Galaxien in unserem beobachtbaren Universum. Das zeigt einfach wie klein wir als Erde sind.
Wie spannend es wäre alle diese Galaxien zu besuchen? Zu sehen was dort vor sich geht? Bei dieser Anzahl von Galaxien können wir nie die einzigen intelligenten (obwohl dieses Wort auch nicht immer passt) Lebewesen sein?
00
Melden
Zum Kommentar
4
Der Wettlauf zur Jungfrau
Die Idee einer Jungfraubahn hat die Bevölkerung elektrisiert. Mitte der 1880er-Jahre begann ein Wettlauf, in dem sich Ingenieure mit kühnen Projekten übertrumpften. Adolf Guyer-Zeller kupferte Ideen ab und bootete Konkurrenten aus. Doch mit seiner Bahn brachte er den Massentourismus ins Gebirge.
Der Textilindustrielle Adolf Guyer-Zeller aus Neuthal im Zürcher Oberland wandert im Sommer 1893 mit seiner Tochter oberhalb von Mürren. Vor ihnen breitet sich das Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau aus und die Trasse der gerade eröffneten Wengernalpbahn auf die Kleine Scheidegg, 2064 Meter über dem Meer. Die Idee trifft den 54-jährigen Guyer-Zeller angeblich wie ein Blitz.
Zur Story