Wissen
Wetter

Klimawandel – 2018 ist auf der Alpennordseite das wärmste Jahr seit 1864

BILDPAKET -- ZUM JAHRESRUECKBLICK 2018 SEPTEMBER, STELLEN WIR IHNEN HEUTE FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- Stranded boats are pictured on the dried out shore of the Lac des Brenets in Les Bren ...
Blick auf den ausgetrockneten Lac des Brenets im September 2018.Bild: KEYSTONE

Neuer Rekord – 2018 ist auf der Alpennordseite das wärmste Jahr seit 1864

17.12.2018, 16:3517.12.2018, 17:45
Mehr «Wissen»

Jetzt ist es amtlich: 2018 ist in der Schweiz nördlich der Alpen das wärmste Jahr seit dem Beginn der Messungen vor über 150 Jahren. Südlich der Alpen dagegen ist noch nicht sicher, ob es für den Rekord reicht.

Auf der Alpen-Nordseite ist 2018 das bisher wärmste gemessene Jahr, wie SRF Meteo am Montag meldete. Im Süden ist der Rekord noch nicht sicher – dem Jahr fehlen noch zwei Wochen. Im Vergleich zur klimatologisch relevanten Norm von 1961 bis 1990 war 2018 nördlich der Alpen gut 2,5 Grad zu warm und im Süden knapp 2,5 wärmer.

Die extreme Warmphase, die nicht nur in der Schweiz, sondern in weiten Teilen Europas herrschte, begann Anfang April. Bis im November waren die Temperaturen in allen Monaten zu hoch. Zu kalt waren allerdings der Februar und auch der März.

epa06873903 A man enjoys the summer day on Lake Zurich near Thalwil, Switzerland, 08 July 2018. EPA/WALTER BIERI
Ein Mann geniesst den Sommer auf dem Zürichsee: Das Jahr war im Norden der Schweiz 2,5 Grad zu warm.Bild: EPA/KEYSTONE

Tagesrekorde gab es 2018 trotz zeitweise starker Hitze nicht. Schuld war laut SRF Meteo die Bise im Norden. Am 31. Juli wurde es in Zürich fast 36 Grad heiss und am 5. August wurden in Sitten 36,2 Grad gemessen. Die Rekorde von 2015 – 39,7 Grad in Genf und dem Hitzesommer 2003 – 41,5 Grad im Misox – blieben aber unerreicht.

Zahlreiche Hochdruckgebiete sorgten im Sommer für grosse Trockenheit. Doch die Werte der Rekord-Dürre im Jahr 1947 sind deutlich höher als jene des vergangenen Sommers.

In der Jahresstatistik schlägt sich die Trockenheit allerdings nur bedingt nieder, wie SRF Meteo schreibt. Denn der zu warme Januar 2018 war im Norden lokal der nasseste seit Messbeginn, und auch im November und Dezember regnete es an manchen Orten mehr als im Durchschnitt. Im Süden regnete es Ende Oktober und Anfang November an einigen Tagen fast pausenlos. (sda)

43 Vorher-nachher-Bilder, die zeigen, wie krass sich die Erde verändert hat

1 / 45
43 Vorher-nachher-Bilder, die zeigen, wie krass sich die Erde verändert hat
Zwischen den beiden Aufnahmen vom Matterhorn liegen fast auf den Tag genau 45 Jahre. In diesem Zeitraum ist dramatisch viel Eis weggeschmolzen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

15-Jährige streikt, um die Zukunft zu retten

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Herr Kules
17.12.2018 16:42registriert Januar 2018
Glückwunsch! 🙄
636
Melden
Zum Kommentar
avatar
HPOfficejet3650
17.12.2018 16:53registriert November 2015
Nächstes Jahr gleich wieder auf Rekordjagd, wetten?
5414
Melden
Zum Kommentar
12
«Du bist so dick, ich muss in den Thurgau kehren gehen, damit ich an dir vorbeikomme»
Über eine Million Menschen in der Schweiz sind adipös, also stark übergewichtig. Das Bedürfnis nach einer Behandlung ist gross, die Wartezeiten für eine Therapie lang. Yvonne Gallusser und Mirjam Koch haben die Krankheit überwunden, leiden jedoch bis heute unter den Folgen.

Es sind Zahlen, die aufhorchen lassen. Eine Milliarde Menschen auf der Erde sind stark übergewichtig, sogenannt adipös, davon 880 Millionen Erwachsene. Dies geht aus einer im März veröffentlichten Studie hervor, an der auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beteiligt war.

Zur Story