Schweiz
ESC

Sachen gibt's! Die Schweiz ist tatsächlich im Finale

Eurovision, zweites Halbfinal
Eurovision, zweites Halbfinal

Sachen gibt's! Die Schweiz ist tatsächlich im Finale

Sind wir doch ehrlich: Die Wenigsten glaubten wirklich an Sebalters Finaleinzug, doch der Schweizer hat sich wacker geschlagen – zur freudigen Überraschung!
08.05.2014, 23:1109.05.2014, 08:15
Mehr «Schweiz»
Finalreif: Sebalter.
Finalreif: Sebalter.Bild: SCANPIX DENMARK

Kommentatoren in der Presse und beim SRF standen schon in den Startlöchern und werkelten an Erklärungen für das erneute Scheitern der Schweiz beim Eurovision Song Contest: Lag es an Sebalters merkwürdigem Esperanto? Lag es am geschmäcklerischen Gepfeife? Lag es an den stieren Gilets? 

Doch alles kam anders: Die Schweiz hat sich tatsächlich fürs Finale qualifiziert. Und zwar mit einem ordentlich netten Song eines ordentlich netten Künstlers, was folgerichtig ordentlich nett rüberkam. Und auch wenn es am Ende nicht brillant oder interessant war, schaffte es «Hunter of Stars» mit seinen merkwürdigen Lyrics ins Finale am Samstag. 

Dann aber muss der Song sich der harten grosseuropäischen Konkurrenz stellen. Die Latte ist hoch angelegt: Conchita hat heute Abend so ziemlich jeden umgehauen ...

Zum Thema:

ESC-Lyrics sind sowieso urkomisch ... doch der Schweizer Beitrag macht mich «wet and dirty»! – DIE BESTEN ZEILEN ALLER ESC-SONGS 

Die «Brutstätte sexueller Perversion»: Darum wird der Eurovision Song Contest 2014 grossartig – 13 SONGS, DIE SIE GEHÖRT HABEN MÜSSEN
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie ein japanischer Trick den Prämienanstieg in der Schweiz stoppen könnte
In der Schweiz wird zu wenig Geld in die Gesundheitsvorsorge investiert, obwohl risikoreiches Verhalten das System belastet. Japan hingegen hat eine einfache und wirksame Methode gefunden. Karin Perraudin, Präsidentin der Groupe Mutuel, möchte sich davon inspirieren lassen – und schlägt eine unerwartete Finanzierungsmöglichkeit vor.
Das Sprichwort sagt: «Vorbeugen ist besser als heilen.» Eine alte Weisheit, der jeder zustimmt. Aber sind wir wirklich bereit, sie auf unser Gesundheitssystem anzuwenden und vor allem die Kosten dafür zu tragen? Denn Prävention hat ihren Preis. Und genau hier erhitzt sich die Diskussion: Die Begeisterung für das Prinzip verflüchtigt sich oft, sobald es um die Finanzierung geht.
Zur Story