Schweiz
Wirtschaft

Nationalbank: Patrik Artus kritisiert Geldpolitik

Mindestkurs: Französischer Ökonom kritisiert SNB-Politik massiv

01.10.2015, 09:1101.10.2015, 09:20

Die Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank Mitte Januar ist für Patrick Artus, Chefökonom der französischen Investmentbank Natixis und Professor an der Sorbonne, ein grosser Fehler.

Im Interview mit cash-online vom Donnerstag betonte Artus, dass er die Mindestkursauflösung schon immer für einen grossen Fehler gehalten habe. Er sieht sich bestätigt durch jüngste Aussagen von SNB-Präsident Thomas Jordan, wonach der Franken immer noch überbewertet sei und die Nationalbank weiterhin intervenieren werde, bis der Franken ein vertretbares Level erreichen werde.

Jordan habe aber die Aufhebung der Untergrenze gerade damit begründet, dass die SNB nicht mehr intervenieren wolle, kontert Artus. Nach der Aufhebung sei es nun ungemein komplizierter, den Franken zu stabilisieren. «Die beste Entscheidung wäre die Aufrechterhaltung des Mindestkurses gewesen», stellt Artus fest.

Jetzt nach der Loslösung vom Euro seien die notwendigen Devisenkäufe um einiges höher. «Wenn man ein fixes Währungssystem einmal aufgibt, verliert man die Glaubwürdigkeit. Das heisst: Jetzt wieder ein fixes Währungssystem einzuführen, wäre um ein vielfaches komplizierter als es erst gar nicht aufzugeben», erklärt der französische Ökonom.

Laut Artus basierte der SNB-Entscheid auf dem fehlerhaften Glauben, dass sich der Euro stark abschwächen werde. Das Gegenteil sei jedoch eingetreten. Der Glaube, die Geldschwemme der Europäischen Zentralbank (EZB) würde den Euro extrem abschwächen, habe sich als falsch erwiesen. Diese grosse Fehleinschätzung haben laut Artus neben der SNB auch viele andere Marktakteure gemacht. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Ein Visionär der mittel­al­ter­li­chen Architek­tur: James of St. George
James of St. George (ca. 1230–1309), auch Jacques de Saint-Georges d’Espéranche genannt, war ein erfolgreicher Baumeister und Militärarchitekt des Hochmittelalters. Er trug dazu bei, imposante Schlösser im ganzen Gebiet der heutigen Schweiz, in Frankreich, Italien, Wales und Schottland zu bauen und zu befestigen. James of St. George ist zweifellos einer der grössten Baumeister in der Geschichte der Schweiz.
Über die frühen Jahre des Baumeisters James of St. George ist wenig bekannt. Sie sind Gegenstand wissenschaftlicher Spekulationen. So sind einige Historikerinnen und Historiker der Ansicht, dass er im französischen Saint-Georges d’Espéranche auf die Welt kam; aber er wurde wohl zwischen 1230 und 1235 in Saint-Prex in der Schweiz geboren. Der Vater von James war ein talentierter Maurer, der in mittelalterlichen Schriften «Maître Jean» genannt wird. Es wird vermutet, dass dieser möglicherweise die gleiche Person war wie Johannes Cotereel – ein normannischer Architekt, der den Bau der Kathedrale von Lausanne und anderer Bauten in der Westschweiz überwachte. Dafür gibt es aber keine Beweise.
Zur Story