Sport
Velo

15'000 Höhenmeter lang leiden: Die Weltelite der Singletrail-Cracks zu Gast im Wallis

Nino Schurter (l.) ist im Team mit Florian Vogel einer der Schweizer Trümpfe.
Nino Schurter (l.) ist im Team mit Florian Vogel einer der Schweizer Trümpfe.Bild: Swiss Epic
1. Swiss Epic

15'000 Höhenmeter lang leiden: Die Weltelite der Singletrail-Cracks zu Gast im Wallis

Heute startet das Swiss Epic in Verbier. Mit dabei sind neben den Top-Mountainbikern der Welt auch viele Amateure, welche sich während sechs Tagen durch die herrliche Bergwelt im Wallis kämpfen werden.
15.09.2014, 06:3715.09.2014, 08:30
Mehr «Sport»

Nino Schurter im Team mit Florian Vogel, Lukas Flückiger mit Ralph Näf, Lukas Buchli mit Mathias Flückiger, Karl Platt mit Urs Huber oder Christoph Sauser mit Jaroslav Kulhavy: Da lacht jedem Mountainbike-Fan das Herz. Das erste Swiss Epic von Verbier via Leukerbad und Grächen nach Zermatt hat neben den Schweizer Topshots auch viele internationale Stars anlocken können.

Trailer für das Rennen mit Bildern vom Testride im letzten September.Video: Youtube/swiss Epic

Das sechstägige Etappenrennen wird im gleichen Stil wie das bekannte Cape Epic in Südafrika ausgetragen. Nach dem Vorbild des härtesten Mehretappen-Mountainbike-Rennen versucht das Organisationsteam um den ehemaligen Weltklasse-Mountainbiker Thomas Frischknecht in der Schweiz einen ähnlichen Event aufzuziehen. 

Endlose Singletrails erwarten die Fahrer im Wallis.
Endlose Singletrails erwarten die Fahrer im Wallis.Bild: Swiss epic

«Ich freue mich auf ein Heimrennen auf den schönsten Trails der Welt und auf eine super Stimmung. Endlich haben wir in der Schweiz auch ein Etappenrennen – und das erst noch auf meinen Lieblingstrails im Wallis!», jubelt der mehrfache Cape-Epic-Sieger Sauser.

Fahrbar wird nicht die ganze Strecke sein. Die Teilnehmer werden leiden.
Fahrbar wird nicht die ganze Strecke sein. Die Teilnehmer werden leiden.Bild: swiss epic

Mehr Mountainbike

400 Kilometer und 15'000 Höhenmeter in sechs Tagen

Als «genussvoller Saisonanklang» wird das Rennen wenige Tage nach der WM in Norwegen angepriesen. Genussvoll wird die Strecke dabei kaum für die Topfahrer, sondern vielleicht für die vielen Amateure im hinteren Teil des 300 Zweierteams umfassenden Feld. 400 Kilometer und dabei rund 15'000 Höhenmeter gilt es zu bezwingen.

Teilnehmer aus 27 Ländern und 5 Kontinenten sind am Start. Unter anderem auch ein Team aus Ruanda.
Teilnehmer aus 27 Ländern und 5 Kontinenten sind am Start. Unter anderem auch ein Team aus Ruanda.Bild: Swiss epic
Swiss Epic
Das Swiss Epic findet zum ersten Mal statt. 300 Zweierteams messen sich im Wallis in zwei Rennformaten: 400 Kilometer und 15'000 Höhenmeter oder in der einfacheren Variante mit 300 Kilometern und 8'000 Höhenmeter. Die Kategorien umfassen Männer, Frauen, Mixed und Master (ü40). Neben den Profis komplettieren das 600 Fahrer starke Teilnehmerfeld mehrheitlich nicht-lizenzierte Mountainbiker zwischen 18 und 67 Jahren aus 27 Ländern. Mit dem Livetracking können alle Daheimgebliebenen das Rennen täglich verfolgen.

Das zweite Swiss Epic findet vom 14. bis 19. September 2015 statt. Interessenten erfahren hier alles zur Anmeldung.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schon wieder eine SCB-Transferpleite – Ludovic Waeber wechselt zu Gottéron
Diese SCB-Transferniederlage ist eine krachende: Klotens Ludovic Waeber (29) hat für vier Jahre bis 2030 nicht in Bern, sondern bei Gottéron unterschrieben.
Was ist los in der SCB-Sportabteilung? Diese Frage ist nicht einfach der Polemik geschuldet. Erst wollten die Berner ihr Torhüterproblem mit Sandro Aeschlimann lösen. Doch der Emmentaler hat die Sicherheit in Davos mit Vertrag bis 2031 der Herausforderung SCB vorgezogen. Und nun hat SCB-Wunschkandidat Ludovic Waeber – seine Verpflichtung hatte beim SCB alleroberste Priorität – bis 2030 bei Gottéron unterschrieben. Frage an Marc Lüthi: Gibt es eine Krisensitzung mit dem Ober- und Untersportchef? «Nein.» Will der oberste SCB-Chef denn nicht wissen, warum auch diese Transferoffensive missglückt ist? «Ja natürlich will ich das wissen. Aber dafür braucht es keine Sitzung …»
Zur Story