Wissen
China

Chinesischen Händlern gehen wegen Smog die Atemmasken aus 

Bild
Bild: EPA/EPA
Luftverschmutzung

Chinesischen Händlern gehen wegen Smog die Atemmasken aus 

Den chinesischen Onlinehändlern gehen die Atemmasken aus. Der anhaltende Smog in Peking ist Schuld. Von den 29 Modellen auf der US-Internetplattform Tmall.com waren am Mittwoch 26 ausverkauft oder nicht verfügbar.
26.02.2014, 15:0726.02.2014, 15:07

Die Onlinehändler Totobobo und Vogmask haben bis zum 1. April keine Masken mehr im Angebot beziehungsweise nur noch solche für Kinder. Hintergrund ist die seit einer Woche anhaltende Luftverschmutzung, die in Peking und anderen Städten im Norden Chinas ein gesundheitsgefährdendes Niveau erreicht hat.

PM-2,5-Partikel sind winzige Feinstaubpartikel (kleiner als 2,5 Mikrometer), die leicht in die Lungen eindringen können und für tausende Todesfälle verantwortlich gemacht werden. Die WHO empfiehlt einen Grenzwert von 45 Mikrogramm. Die Werte in China liegen um ein Vielfaches darüber.

Offiziellen Angaben zufolge betrug der Anteil der PM-2,5-Partikel am Nachmittag in Peking 501 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Laut der US-Botschaft, die eigene Messungen vornimmt, lag der Anteil bei 542. In Shijiazhuang in der benachbarten Provinz Hebei wurden von den Behörden 661 Mikrogramm pro Kubikmeter gemessen. 

Aufnahmen des Tiananmen-Platzes während des chinesischen Volkskongresses vom 6.-15.03.2013. Ministerpräsident Li Keqiang sagte damals China müsse «noch mehr Entschlossenheit» in der Lösung der Umweltp ...
Aufnahmen des Tiananmen-Platzes während des chinesischen Volkskongresses vom 6.-15.03.2013. Ministerpräsident Li Keqiang sagte damals China müsse «noch mehr Entschlossenheit» in der Lösung der Umweltprobleme zeigen. Bild: Reuters

Alarmstufe «Orange» und Schulsport abgesagt

In Peking gilt bereits seit sechs Tagen die Alarmstufe «Orange», die zweithöchste Stufe auf der Skala. Die Sicht in der chinesischen Hauptstadt ist stark eingeschränkt und die Luft hat einen sandigen Geschmack. 

Wegen des Smogs wurden der Sportunterricht im Freien abgesagt, zudem stieg die Nachfrage nach Luftreinigern sprunghaft an. Im Internet beschwerten sich Nutzer, dass keine Atemmasken mehr verfügbar seien und der Preis für Luftreiniger ansteige.

Ein 75-stöckiger Wolkenkratzer in Shenyang/Provinz Liaoning am 11.10.2013 an einem Smogtag und zum Vergleich bei klarer Sicht (unten)
Ein 75-stöckiger Wolkenkratzer in Shenyang/Provinz Liaoning am 11.10.2013 an einem Smogtag und zum Vergleich bei klarer Sicht (unten)Bild: Reuters

Peking und andere Städte im Norden Chinas kämpfen seit Jahren mit steigendem Smog. Grund sind neben dem zunehmenden Verkehr vor allem die Kohlekraftwerke und Fabriken rund um die Stadt. Im Winter verschärft sich die Luftverschmutzung wegen der dann herrschenden Wetterlage noch.

Hinzukommen immer wieder Sand- und Staubstürme aus den Wüsten im Nordwesten Pekings. Die Luftverschmutzung führt seit Jahren zu einem Anstieg der Atemwegserkrankungen. Die Schadstoffe werden von China sogar bis in die südkoreanische Hauptstadt Seoul hinübergeweht. (tvr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mona Lisa, Watteau, Corot: Diese Kunstschätze wurden im Louvre gestohlen
Der Diebstahl im Louvre beschäftigt die französischen Ermittler weiterhin. Dabei war es nicht das erste Mal, dass wertvolle Kunst aus dem Museum entwendet wurde. Und es war auch nicht der spektakulärste Raub.
Sieben Minuten reichten, um für immer in die Geschichte einzugehen: Der Diebstahl von acht Schmuckstücken im Pariser Louvre macht international Schlagzeilen. Zur Beute gehören etwa ein Diadem der Königinnen Marie-Amélie und Hortense, die Krone und ein Diadem von Kaiserin Eugénie und eine Smaragdkette von Kasierin Marie-Louise. Wer hinter der Tat steckt, ist noch unklar. Die Diebe sind weiterhin auf der Flucht.
Zur Story