Schweiz
Wirtschaft

Ex-Bank-Coop-Chef Waespi: Berufsverbot «nicht nachvollziehbar»

Reaktion auf Finma-Entscheid
Reaktion auf Finma-Entscheid

Ex-Bank-Coop-Chef Waespi: Berufsverbot «nicht nachvollziehbar»

29.10.2014, 13:0529.10.2014, 13:05
Mehr «Schweiz»
Bild
Bild: PHOTOPRESS

Für Andreas Waespi, ehemaliger Chef der Bank Coop, ist das durch die Aufsichtsbehörde erlassene Berufsverbot «nicht nachvollziehbar», wie er in einer Stellungnahme am Mittwoch schreibt.

Der Entscheid sei unverhältnismässig und auch nicht nachvollziehbar, erklärt Andreas Waespi schriftlich auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Er werde eine Anfechtung des Entscheids der Finanzmarktaufsicht (Finma) prüfen.

Weiter schreibt Waespi, dass es ihm wichtig sei, zu betonen, dass er sich in keiner Weise bereichert habe und auch nie ein Anleger zu Schaden gekommen sei.

«Der ehemalige CEO hat eine ganz zentrale Rolle gespielt»

Aus dem Entscheid der Finma habe er zudem die Konsequenzen bereits gezogen. Er trete die Stelle als Direktionspräsident der Aargauischen Kantonalbank (AKB) nicht an und habe das Swisscanto-Verwaltungsratspräsidium per sofort abgegeben.

Bis zur Wahl des neuen Präsidenten werden seine Aufgaben bei Swisscanto durch den Vizepräsidenten Alois Vinzens, CEO der Graubündner Kantonalbank, wahrgenommen, wie die Fondsgesellschaft der Kantonalbank mitteilte

Die Finma hat gegen den ehemaligen Bank Coop-Chef ein Berufsverbot von drei Jahren erlassen. Waespi ist laut Finma der Hauptverantwortliche dafür, dass die Bank Coop zwischen 2009 und 2013 den Börsenkurs der eigenen Aktie manipuliert hat.

«Der ehemalige CEO hat eine ganz zentrale Rolle gespielt», sagte Finma-Sprecher Tobias Lux auf Anfrage. Weitere personelle Massnahmen sind keine verfügt worden. Waespi kann den Entscheid beim Bundesverwaltungsgericht und danach beim Bundesgericht anfechten.

Der AKB-Bankrat hat Waespi vor vier Monaten auf Anfang Mai 2015 zum neuen AKB-Chef gewählt. Bei der Bank Coop hat er sein Amt als CEO Anfang August abgegeben. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
«Mit Trump muss ich kein Fondue essen»: Was die Emmi-Chefin zu den US-Zöllen sagt
Ricarda Demarmels will auch künftig Schweizer Käsespezialitäten und Fondue-Mischungen an US-Supermärkte liefern. Doch nach den ersten Preiserhöhungen sind die Umsätze bereits geschmolzen.
Sie haben die Preise Ihrer Käse-Exporte in den USA erhöht aufgrund der Zölle. Hat die US-Kundschaft diese geschluckt?
Ricarda Demarmels: Was ich vorab betonen möchte: Die absolute Mehrheit unseres Sortiments, also 85 Prozent, produzieren wir vor Ort in den USA. Wir sind seit 2008 in den USA und sie stellen unseren zweitgrössten Markt dar mit rund 700 Millionen Franken Umsatz und 1200 Angestellten.
Zur Story