Spektakuläre Fake-Bilder hatten auch 2015 Hochsaison im Netz. Viele sind harmlos-witzig und werden von leichtgläubigen Facebook- oder Twitter-Nutzern weiterverbreitet. Bei anderen Bildern stecken handfeste politische Interessen dahinter, etwa wenn Parteien mit gefälschten Aufnahmen ihre Rivalen in Verruf bringen. Und manchmal fallen gar Medien in der Hitze des Gefechts auf manipulierte Aufnahmen herein. Aber schaut selbst!
Diese manipulierten Bilder machten 2015 im Netz die Runde
1 / 31
Ein Bild lügt mehr als 1000 Worte: Was dir diese Fotos nicht zeigen
Sehen wir hier eine dramatische Hinter-den-Kulissen-Szene bei einem Fo足to足shoo足ting des Naturmagazins 束National Geographic損?
Hat der Papst nun wirklich den alten Tischtuch-Trick (Tuch rasch wegziehen und alles bleibt auf dem Tisch liegen) gezeigt? Alles andere als ein Fake würde uns gewaltig überraschen. Wie es wirklich war, enthüllt dieses Video.
Das Papst-Video wurde von einer US-Talkshow zur Unterhaltung des TV-Publikums verfälscht. YouTube/Yoshiro Sato
Ein Bild lügt mehr als 1000 Worte: Was dir diese Fotos nicht zeigen
Anfang 2016: Dieses Bild sorgt in den sozialen Medien für Aufregung. Selbst Politiker teilen das Foto – mit der entsprechenden Botschaft: «Deutschland 2030. Woher kommst du denn?» Es gibt auch Variationen «Italien 2030» oder «Russland 2050». Die Absicht ist immer dieselbe: ausländerfeindliche Stimmungsmache.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
NWO Schwanzus Longus
17.12.2015 15:49registriert November 2015
Immerhin haben Fake Bilder etwas gutes, so weiss man wenigstens das die Medien heitzutage Copy and Paste Betreiben ohne überhaupt etwas nachzuprüfen.
Zum Bild Nummer 25 «Frauenbild aus den 50ern» muss ich jetzt mal spitzfindig fragen: Warum sollte es nicht das Frauenbild der 50er zeigen können? Muss ja dafür kein Bild aus den 50er Jahren sein. Solange keiner von einem Originalbild aus den 50ern spricht, kann ein aktuelles Bild durchaus Moden aus der Vergangenheit verkörpern oder darstellen.
Der Twitteraccount @PicPedant hat sich zur Aufgabe gemacht, genau solche Bilder zu "entzaubern", fehlende Quellen ausfindig zu machen oder auf Bearbeitungen wie Photoshop hinzuweisen. Quasi ein Leuchtturm in der Bilderflut 😃
Schweizer Mäuse-Riese Logitech leidet unter Trumps Zoll-Chaos – jetzt reagiert die Chefin
Der Westschweizer Konzern musste wegen der verhängten Zölle aus den USA seinen Ausblick senken. CEO Hanneke Faber sagt nun, wie sie mit der unsicheren Situation umgeht.
Eigentlich könnte Hanneke Faber rundum zufrieden sein. Die Niederländerin ist seit Ende 2023 Chefin des Computerzubehör-Herstellers Logitech mit Sitzen in Lausanne VD und im kalifornischen Silicon Valley. Die einstige Spitzen-Taucherin, Unilever-Managerin und einzige weibliche CEO eines SMI-Unternehmens übernahm die Leitung der Firma zu einer Zeit, in der die Analysten mit den Logitech-Resultaten nicht mehr zufrieden waren. Nach dem Homeoffice-Boom während Corona verfehlte Logitech die Wachstumsziele.