Schweiz
Gesellschaft & Politik

Exklusives Gutachten zur Neutralität: Die Schweiz darf doch Waffen ausführen

Exklusives Gutachten zur Neutralität: Die Schweiz darf doch Waffen ausführen

Die Ukraine-Koalition des Parlaments - SP, Mitte, GLP und FDP - hat in Österreich ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben zur Wiederausfuhr von Kriegsmaterial. Die Aussagen darin sind unerwartet deutlich.
06.05.2023, 12:33
Othmar von Matt / ch media
Mehr «Schweiz»
epa10401775 A 'Piranha-3 H' transporters is displayed during the official ceremony of receiving 'Piranha-3 H' transporters military vehicles at the Military Camp 142 in Chisinau, M ...
Geht es nach dem Rechtsgutachten von Völkerrechtsprofessor Peter Hilpol, könnte die Schweiz zum Beispiel Dänemark erlauben, Piranha 3 an die Ukraine zu liefern, die sie von der Schweiz erhalten hatte.Bild: keystone

Wer das Rechtsgutachten liest, dem stockt der Atem. «Es kann ganz grundsätzlich infrage gestellt werden, ob die Neutralitätsverpflichtungen gemäss dem Haager Abkommen überhaupt noch aufrecht sind», steht in den Schlussfolgerungen. Vieles deute darauf hin, dass sie «inhaltlich obsolet» und auf jeden Fall mit dem Friedensrecht der UNO-Charta «nicht vereinbar» seien.

Selbst wenn man davon ausgehe, das Neutralitätsrecht nach Haager Abkommen von 1907 existiere weiter, «muss man zum Ergebnis kommen, dass dieses so extensiv interpretierte Neutralitätsrecht der intendierten Abänderung des Kriegsmaterialgesetzes nicht entgegensteht.»

Brisanter könnte das Fazit von Völkerrechtsprofessor Peter Hilpold von der Universität Innsbruck nicht ausfallen. Er kommt im Gutachten zur Wiederausfuhr von Kriegsmaterial zu zwei Schlüssen: Erstens gilt das Neutralitätsrecht nach Haager Abkommen heute nicht mehr. Und gälte es doch noch, wären - zweitens - Wiederausfuhren trotzdem zulässig.

Es sind SP, Mitte, FDP und GLP, die das Gutachten in Auftrag gegeben haben. Nach dem Scherbenhaufen an der Frühlingssession, als das Parlament zwei Motionen von SP und FDP versenkte oder amputierte, versucht die Ukraine-Koalition die Wiederausfuhr doch noch zu ermöglichen. Es ist ein letzter Rettungsversuch - gegen den Willen des Bundesrats.

Wiederausfuhren von Kriegsmaterial, das die Schweiz an Partnerländer verkauft hat, sind gemäss Artikel 18 des Kriegsmaterialgesetzes verboten. Diesen Artikel will die Koalition mit der parlamentarischen Initiative 23'403 entschärfen. Sie ist ein Kompromiss zwischen den im März gescheiterten Motionen von SP und FDP.

Parteipraesident Thierry Burkart an der Delegiertenversammlung der FDP Schweiz, am Samstag, 6. Mai 2023, in Kreuzlingen. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
FDP-Chef Thierry BurkartBild: keystone

Entstanden war sie am Computer von FDP-Präsident Thierry Burkart, mit SP-Hilfe. Sie besagt: Nichtwiederausfuhr-Erklärungen von Waffen sollen auf fünf Jahre befristet werden. Dazu muss sich das Bestimmungsland verpflichten, Kriegsmaterial nur an Länder weiterzugeben, die nicht schwerwiegend Menschenrechte verletzen und die keine Waffen gegen die Zivilbevölkerung einsetzen.

Die Bestimmungsländer dürfen zudem nicht in einen bewaffneten Konflikt verwickelt sein. Mit einer Ausnahme: Ein Land (wie die Ukraine) muss sich gegen einen Aggressor verteidigen, der einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gestartet hat. Das wiederum soll der Sicherheitsrat feststellen oder - im Fall eines Vetos - die UNO-Generalversammlung mit Zweidrittelmehrheit.

«Uniting for Peace» heisst das Zauberwort

Dieses Vorgehen der UNO-Generalversammlung entspricht der Regelung «Uniting for Peace». Sie wurde am 3. November 1950 im Koreakrieg erstmals angewandt. Es ist eine Art Ersatzkompetenz, die Friedenssicherung zu aktivieren, wenn ein Veto den Sicherheitsrat blockiert. Im Ukraine-Krieg hat die UNO-Generalversammlung am 2. März 2022 die Aggression Russlands über eine Resolution mit 77.9 Prozent der Stimmen aufs Schärfste verurteilt.

Es sei ihm «durchaus bewusst», sagt Professor Hilpold gegenüber CH Media, dass es sich bei der Neutralitätsthematik in der Schweiz um eine «sehr delikate Materie» handle. Die Position der Schweiz steche neutralitätspolitisch hervor: «Sie ist weltweit einzigartig.»

Waffenlieferungen der USA an die Ukraine

1 / 11
Waffenlieferungen der USA an die Ukraine
250 Haubitzen wie diese hier vom Typ M777 zusammen mit 950'000 Artillerie-Schüssen.
quelle: keystone / evgeniy maloletka
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das «aber» folgt auf dem Fuss. «Es ist heute für sie umso schwieriger, diese einzigartige Position nach aussen zu vertreten», sagt er. «Sie wurzelt nämlich in einer anderen historischen Realität und beruht auf überkommenen und überholten Theoremen, die nicht mehr ins 21. Jahrhundert passen.»

Hilpold ist Neutralitätsspezialist. Er schrieb das Buch «Solidarität und Neutralität im Vertrag von Lissabon» und verfasste den Aufsatz «How to Construe a Myth» (Wie man einen Mythos konstruiert). Hilpold trat 2022 auch an einem internationalen Hearing der beiden aussenpolitischen Kommissionen zur Zukunft der Schweizer Neutralität auf.

Im Gutachten postuliert Hilpold, dass das Haager Abkommen die «wesentliche Grundlage des internationalen Neutralitätsrechts» sei. Damals galten Kriege aber noch als legitim. Die Zahl der Vertragsparteien sei nie über 32 herausgekommen. Das Haager Neutralitätsrecht sei heute nicht mehr kompatibel mit dem Sicherheitssystem der UNO. Sie ist am 24. Oktober 1945 gegründet worden, umfasst heute 193 Staaten und kennt in Artikel 2 Absatz 4 der UNO-Charta ein Gewaltverbot.

«Wie soll ein Neutralitätsrecht, das im Wesentlichen im 19. Jahrhundert geprägt worden ist, in Einklang gebracht werden mit einem System der Kriegsächtung, ja des allgemeinen Gewaltverbots, das auf aktivem Friedenserhalt und entsprechenden Solidarmassnahmen beruht?», fragt Hilpold im Bericht. Seine Antwort: «Der Neutralitätsbegriff ist ab 1945 völlig in den Hintergrund getreten und seine Vereinbarkeit mit dem UNO-Recht erscheint zweifelhaft.»

Hilpold geht noch einen Schritt weiter. Selbst wenn man an den Verpflichtungen des Haager Abkommens festhalte, «kann eine Wiederausführungsbeschränkung nicht auf diese Abkommen zurückgeführt werden». Deshalb habe die Schweiz Handlungsfreiheit.

«Müssen keinen rechtlichen Entscheid treffen, sondern politischen»

Uniting-for-Peace-Resolutionen spielen eine zentrale Rolle für diese Argumentationslinie. Stelle die UNO-Generalversamlmung eine qualifizierte Verletzung des Gewaltverbots und einen bewaffneten Angriff fest, schreibt Hilpold, «kann die Schweiz ohne neutralitätsrechtliche Bedenken dem Opfer Beistand leisten». Das sei umso mehr der Fall, als es sich bei der Wiederausfuhr nur um eine indirekte Hilfestellung handle. Ein Vorgehen, das vor dem Internationalen Gerichtshof Bestand habe.

Hilpolds grünes Licht freut die vier Parteien der Ukraine-Koalition. «Das Gutachten zeigt, dass die Wiederausfuhr von Waffen bei einem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg sehr wohl vereinbar ist mit der Neutralität», sagt SP-Co-Präsident Cédric Wermuth. Nun sei eines klar: «Wir müssen keinen rechtlichen, sondern einen politischen Entscheid fällen.»

Dieser Ami erklärt, warum Drag-Shows für Kinder gefährlicher sind als Waffen

Video: watson/Aya Baalbaki

GLP-Fraktionschefin Tiana Angelina Moser sagt, das Gutachten bestätige das grünliberale Verständnis von Neutralität. «Seit der UNO-Charta von 1945 ist ein Angriffskrieg auf einen souveränen Staat klar völkerrechtswidrig. Deshalb leben wir heute in einer ganz anderen Zeit als noch 1907 mit dem Haager Abkommen.»

Die FDP stehe zwar «nicht vollumfänglich hinter allem» im Gutachten, betont Präsident Thierry Burkart. «Für uns ist aber entscheidend: Es zeigt auf, dass die Neutralität mit der parlamentarischen Initiative nicht beschnitten wird. Das haben wir immer gesagt - und das ist eine Genugtuung für uns.»

Als «bemerkenswert» bezeichnet Mitte-Präsident Gerhard Pfister die Aussagen: «Sie zeigen: Die Wiederausfuhr von Waffen ist neutralitätspolitisch kein Problem und die parlamentarische Initiative mit der Neutralität vereinbar. Damit wird die Argumentation des Bundesrats obsolet.»

Dieser Bundesrat stützt sich strikt auf das Kriegsmaterialgesetz. Die Ukraine-Koalition will ihn umdribbeln. Es ist kein Zufall, dass sie das Instrument der parlamentarischen Initiative gewählt hat. Zwar darf da die Regierung ihre Meinung äussern, doch sie spielt im Gesetzesprozess keine Rolle. Das Parlament entscheidet alleine.

«Wir sind sehr unglücklich darüber, dass der Bundesrat eine Neutralitätspolitik verfolgt, die völlig aus der Zeit gefallen ist», sagt GLP-Fraktionschefin Moser. «Wir glauben, dass die Schweiz als Land mitten in Europa einen Teil der Lasten und Verantwortung tragen muss, die ein Angriffskrieg in Europa mit sich bringt.»

Der Testlauf für die parlamentarische Initiative 23'403 folgt am 11. Mai. An diesem Tag ist sie in der sicherheitspolitischen Kommission des Ständerats traktandiert. Erwartet wird ein hauchdünner 7:6-Entscheid. In welche Richtung er ausfällt, scheint völlig unklar. Schlüsselfiguren sind ein SP- und ein FDP-Ständerat: Daniel Jositsch (SP) vertritt bei der Wiederausfuhr eine harte Haltung und Olivier Français (FDP) hatte sich in der Frühlingssession enthalten.

«Mein Eindruck aus den letzten Tagen ist, dass FDP, Mitte, GLP und wir in der SP wirklich eine gemeinsame Lösung finden wollen», sagt Cédric Wermuth. «Das müssen wir jetzt unter Beweis stellen. Lieber spät als nie.»

Auch er selbst habe seine Haltung im Zuge des Kriegs überdenken müssen, erzählt er: «Ein imperialistisch-faschistischer Aggressor wie Putin verändert die Auswahl zulässiger Instrumente, auch aus Sicht eines neutralen Staates. Die Gräuel des Krieges zeigen, dass die Zukunftsvision einer gewaltfreien Welt absolut richtig ist. Aber auch, dass wir den Weg dorthin heute anpassen müssen.»

FDP-Präsident Burkart stellt gar in Aussicht, dass man den Text der Initiative 23'403 «allenfalls noch leicht anpassen» müsse, um Gegnern entgegenzukommen. Die Initiative sei «wahrscheinlich die letzte Chance», denkt Burkart, um bei der Wiederausfuhr von Waffen eine Lösung zu finden. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dildos anstatt Waffen
1 / 19
Dildos anstatt Waffen
Donald Trump
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Habt ihr das nicht satt?» – Frau unterbricht Amoklauf-Pressekonferenz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
185 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
06.05.2023 13:13registriert Februar 2014
So, jetzt ist es vorbei mit den Ausreden und der Bundesrat muss vom hohen Thron der Neutralität heruntersteigen und Führung übernehmen. Ich sage es schon lange. Beim eindeutigen Bruch von Völkerrecht kann und darf es keine neutrale Haltung geben!
22845
Melden
Zum Kommentar
avatar
ChruschteChranz
06.05.2023 13:10registriert Januar 2022
Los Los...!! Stempel drauf und Material schicken soviel wie geht...📦📦📦🤲
15738
Melden
Zum Kommentar
avatar
miekkahammastiikeri
06.05.2023 13:39registriert März 2023
Dieses Rechtsgutachten hätte gemacht werden sollen, BEVOR das Kriegsmaterialgesetz angepasst wurde: z.B.1996, 2008, 2014 oder 2021.
1258
Melden
Zum Kommentar
185
GSoA will sich gegen Aufrüstungspläne der Armee wehren

Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) hat an ihrer Vollversammlung in Solothurn eine Resolution «gegen die miliardenschweren Aufrüstungspläne der Bürgerlichen» verabschiedet. Sie fordert stattdessen «eine nüchterne Bedrohungsanalyse».

Zur Story