Schweiz
International

Wie Palmöl zum Symbol für tote Orang-Utans wurde – ein Drama in 5 Akten

teaserbild palmöl, palmöl plantage, palmöl-plantagen, produkte, lebensmittel, kosmetik
Der Anbau von dattelähnlichen Palmölfrüchten boomt noch heute.Bild: keystone/shutterstock

Palmöl geriet wegen Schoggi in Verruf – ein Drama in 5 Akten

Vom beliebten Universal-Öl zum Symbol für tote Orang-Utans und Waldbrände: Das Image von Palmöl hat sich stark verändert.
14.02.2021, 16:0715.02.2021, 17:04
Vanessa Hann
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Am 7. März 2021 stimmt das Schweizer Stimmvolk über das Freihandelsabkommen mit Indonesien ab. Obwohl es dabei um einiges mehr geht, konzentrieren sich die Gegenkampagnen vor allem auf den Import von Palmöl. Ein Rohstoff, der in den letzten Jahren einen massiven Imagewandel erlebt hat. Das zeigen die Schweizer Importzahlen.

Palmöl-Import der Schweiz

Bemerkung zur Grafik
Die Import-Zahlen der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) zeigen das chemisch unmodifizierte Palmöl, das in die Schweiz importiert und hier verarbeitet wird. Importierte Fertigprodukte mit Palmöl, wie etwa ausländische Schokolade, Eiscreme oder Seife, sind darin nicht enthalten.

WWF geht in einem aktuellen Rapport davon aus, dass die Schweiz zwischen 2015 und 2019 jährlich 63'000 Tonnen Palmöl importiert hat. Der Grossteil davon war in Fertigprodukten enthalten: Das reine Öl macht gerade Mal 42 Prozent aus.

⚖️ Ein umstrittenes Gesetz

Frigor mit Palmöl - nein danke! Streit um Palmöl in der Schweizer Schokolade, 1995, die Weltwoche, Weltwoche, Zeitung, Artikel, Alfred Schädeli
Die Weltwoche war gegen die Zulassung von Palmöl in der Schweizer Schokolade.Bild: SMD

Im Jahr 1995 lenkte eine Diskussion das Augenmerk der Schweizer Medien erstmals stärker auf das Palmöl. Der Bundesrat wollte erlauben, dass fünf Prozent der Schokoladen-Zusammensetzung aus pflanzlichen Fetten bestehen darf – auch aus Palmöl.

Dagegen regte sich Widerstand. Für die Gegner war der Fall klar: Die Schweizer Schoggi ist in Gefahr. Es wurden Unterschriften gegen die Zulassung der neuen Lebensmittelverordnung gesammelt – jedoch ohne Erfolg. Zwei Jahre später adaptierte auch die EU die «fünf Prozent»-Regel in Schokoladenrezepten.

Als Sammelbegriff deklariert

Damals wurde das Öl häufig noch unter dem Sammelbegriff «pflanzliche Fette» deklariert, so auch in der Schweizer Importdokumentation. In welchem Jahr Palmöl zum ersten Mal in die Schweiz kam, ist deshalb schwierig zu sagen. Ein Hinweis, dass dies vor 1970 gewesen sein muss, liefert die Zollverwaltung (EVZ).

Palmöl, Palmkernöl, Eidgenössische Zollverwaltung, EZV, Schweiz, Import, 1970
Die Jahresstatistik der EVZ aus dem Jahr 1970 weist den Import von Palmöl auf. Bild: Eidgenössische Zollverwaltung

100 Jahre zuvor, 1870, wurde die Ölpalme als Zierpflanze im damaligen Malaya eingeführt. Seither ist Palmöl zum wichtigsten Produkt der südostasiatischen Landwirtschaft geworden.

Die Palme liefert einen mindestens zehnmal höheren Ertrag als jede andere Ölpflanze. Aus ihren Früchten, die an Datteln erinnern, kann ein universell verwendbares Öl gewonnen werden: Es wird als Speiseöl, Margarine und Kochfett verwendet, dient der Herstellung von Schokolade, Caramel, und Eiscrème sowie Kerzen und Kosmetika.

Anfang der 60er Jahre entwickelt das Malaysische Ölpalmen-Forschungsinstitut (PORIM) Hybride und Kreuzungen der Palmölpalmen, die schneller blühten und ertragsreicher wurden. PORIM entdeckte ausserdem, dass man Palmöl als Treibstoff in modifizierten Diesel-Automotoren einsetzen kann.

So wurde Palmöl für die Wirtschaft sehr schnell sehr interessant: Quasi ein pflegeleichtes Allzweck-Öl.

💬 Das Image des Wunderrohstoffs bröckelt

Was bei den Schweizer Medienberichten, die in den 90ern über das Palmöl geschrieben wurden, auffällt: Sie thematisierten bereits wiederholt, dass der Regenwald für den Palmöl-Anbau gerodet wird.

Mitverantwortlich dafür war der Schweizer Umweltaktivist Bruno Manser. Nach sechs Jahren im malaysischen Bundesstaat Sarawak, respektive im Dschungel, kehrte er 1990 in die Schweiz zurück. Mit Büchern und Hungerstreiks vor dem Parlament setzte er sich gegen den Import von Tropenholz ein und machte auf die Missstände im Regenwald aufmerksam.

WWF gründet Schutzlabel RSPO

Das rief auch hiesige Umweltschutzorganisationen auf den Plan. Zum Jahrhundertwechsel startete der WWF den Versuch, Palmöl nachhaltiger zu machen. Dafür gründete er 2004 «The Roundtable of Sustainable Palm Oil» (RSPO).

Nahrungsmittel die Palmoel Produkte enthalten, fotografiert am 7. Januar 2021 in Zuerich. Migros Bio Blaetterteig enthaelt RSPO (Certified Sustainable Palm Oil) zertifiziertes Palmoel. (KEYSTONE/Chris ...
Bild: KEYSTONE

Der RSPO ist kein Öko-Label, die Mitglieder erklären sich lediglich bereit, freiwillig mehr für Naturschutz und Menschenrechte zu tun. Dabei müssen sie bestimmte Mindestanforderungen erfüllen. «Unser Ziel war, möglichst viele Unternehmen an den runden Tisch zu bekommen und danach die Kriterien nach und nach zu verschärfen», sagt Corinne Gyssler von WWF Schweiz.

Zu den Bestrebungen von WWF kamen zahlreiche Kampagnenprojekte von Umweltschutzorganisationen. Die Medien berichteten und die Politik wurde aktiv. Das Image von Palmöl begann zu bröckeln.

🦧😢 Der Kitkat-Shitstorm

Je länger je mehr geriet Palmöl auch in der breiten Bevölkerung in Verruf. Die Kampagnen der Umweltschutzorganisationen waren geprägt vom Bild der sterbenden Orang-Utans und den Waldrodungen.

So sorgte ein Video von Greenpeace aus dem Jahr 2010 für Aufsehen. Greenpeace warf dem Lebensmittelproduzent Nestlé vor, mit palmölhaltigen Schokoriegeln wie Kitkat zur Zerstörung des indonesischen Urwalds beizutragen. Der Clip führte zu heftiger Kritik wie «die Zeit» berichtete.

Im gleichen Jahr forderte dann der CVP-Nationalrat Dominique de Buman, dass Palmöl in Lebensmittel klar deklariert wird. «Das kostengünstige Palmöl ist heute sehr umstritten, da für seine Gewinnung in den zahlreichen, vor allem asiatischen Produktionsländern massive Abholzungen vorgenommen werden, die der Umwelt enorm schaden», heisst es in Bumans Vorstoss. Sein Vorhaben sollte noch einige Male scheitern, bis die Deklarationspflicht dann 2016 eingeführt wurde.

📰++ Und es hagelt Schlagzeilen

Ab 2010 nahmen die Medienberichte drastisch zu. Während zwischen 2002 und 2010 noch 780 Zeitungsartikel mit dem Stichwort Palmöl erschienen, waren es in den acht Jahren danach 2005 Berichte.

Aber änderte das etwas am Konsumentenverhalten? Gemäss dem Detailhändler Coop seien die Produkte ohne Palmöl bei ihren Kundinnen und Kunden sehr beliebt geworden, schreibt die Medienstelle. Konkrete Zahlen würden sie aus Konkurrenzgründen nicht nennen.

Auf der Verpackung eines Snickers-Schokoriegel ist die Zutat Palmfett angegeben, fotografiert am 7. Januar 2021 in Zuerich. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Seit 2016 muss Palmöl in Produkten deklariert werden.Bild: KEYSTONE

Ausserdem würde Coop darauf achten, dass sie bei den markeneigenen Produkten zertifiziertes Palmöl verwenden. Wenn sinnvoll, werde es ersetzt, etwa durch heimisches Raps- oder Sonnenblumenöl.

Coop ist neben Migros, Nestlé und 5000 anderen Unternehmen Mitglied des Round Table RSPO, den WWF ins Leben gerufen hat. Die Zertifizierung von RSPO gilt derzeit als die wichtigste für Palmöl. «20 Prozent der weltweiten Palmöl-Produktion sind heute RSPO-zertifiziert», sagt Corinne Gyssler vom WWF.

Andere Umweltschutzorganisation werfen RSPO vor, dass die Anforderungen, um das Label zu erhalten, unzureichend seien. Die Standards würden Lücken aufweisen, und RSPO sei von der Industrie dominiert, heisst es seitens der Entwicklungshilfe «Brot für Alle» im «Tages-Anzeiger». Gleichzeitig gilt der RSPO als eine der einzig wirklich relevanten Organisationen, die überhaupt im grossen Stil Massnahmen für nachhaltige Palmölproduktion entwickelt hat.

🤯 Palmöl boomt weiter

epa03694871 An aerial picture made available on 10 May 2013 shows palm oil plantations in Indragiri Hulu, Riau province, Indonesia, 04 May 2013. According to Greenpeace, palm oil cultivation is one of ...
Palmöl war 2018 das zweitbeliebteste Importspeiseöl der Schweiz.Bild: EPA

Obschon die Schweiz heute weniger Palmöl importiert, seigt die weltweite Produktion weiterhin. Letztes Jahr wurden weltweit 410 Millionen Tonnen Palmöl produziert. Das entspricht dem Gewicht von 41'000 Eiffeltürmen.

Produktion Palmöl weltweit

Food and Agriculture Organization of the United Nations. Palmölproduktion, Palmöl, Palmoil, weltweit, welt, world, worldwide
Die blaue Linie zeigt die Anzahl Fläche für Palmölplantagen in Hektaren und die rote die Menge Palmöl in Tonnen.Bild: FAOSTAT

Indonesien produziert weltweit am meisten Palmöl, gefolgt von Malaysia und Nigeria. Hierzulande gehört Indonesien jedoch nicht zu den wichtigsten Import-Ländern: Das Palmöl in der Schweiz kommt am ehesten aus Malaysia, den Salomonen oder Papua-Neuguinea. Das zeigt der Bericht des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW.

Fakt ist: Viele Produkte des täglichen Gebrauchs enthalten Palmöl, ob importiert oder in der Schweiz hergestellt. Somit ist es ein hochwertiger Rohstoff. Doch der Anbau ist gemäss WWF zu 80 Prozent nicht nachhaltig und artenreiche Regenwälder werden ersetzt durch Monokulturen.

Ein Freihandelsabkommen soll dazu führen, dass sich die Produktionsländer stärker verpflichten und Umweltstandards einhalten, so die Befürworter. Wie es mit dem indonesischen Palmöl in der Schweiz weitergeht, wird sich am 7. März zeigen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fotos, die zeigen, wie ernst Tiere «Social Distancing» nehmen
1 / 20
Fotos, die zeigen, wie ernst Tiere «Social Distancing» nehmen
bild: imgur

quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unser Kühlschrank ist voller Palmöl
Video: undefined
Das könnte dich auch noch interessieren:
113 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
U+1F595
14.02.2021 16:40registriert Juli 2020
Es ist schon ein Hohn wenn die Befürworter mit solchen Illustrationen aus dem Märchenreich für ein Ja werben, sich die Wirklichkeit geschützter und aussterbender Tierarten wie im angehängten Video verhält.
Mit dem Freihandelsabkommen wird sich dann die Produktion einfach von Malaysia auf Indonesien verlagern, weil ja Zollbefreit und billiger, und die schon gerodete Fläche des Urwaldes von 25% auf Borneo wird dann einfach als Nachhaltig deklariert, weil sie schon Jahrzehnte vor dem Abkommen gerodet wurde.
Zusätzlich wir dann zusätzlich der restliche Wald gerodet um der Nachfrage nachzukommen.
Palmöl geriet wegen Schoggi in Verruf – ein Drama in 5 Akten\nEs ist schon ein Hohn wenn die Befürworter mit solchen Illustrationen aus dem Märchenreich für ein Ja werben, sich die Wirklichkeit  ...
34544
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlüsselblüemli
14.02.2021 16:20registriert April 2020
Lokal und saisonal einkaufen / essen - Problem gelöst.
24764
Melden
Zum Kommentar
avatar
Profotos
14.02.2021 16:55registriert Oktober 2014
Keiner geht darauf ein, dass in der EU der BIO-Diesel bereits heute mehrheitlich mit Palmöl erstellt wird.... und hierbei ist der Mengenvergleich zur Nahrungsindustrie eher ein Scherz... wer also in Deutschland sein Dieselauto tankt, kann gestrost ein paar Palmölprodukte essen, das verschlechtetert seine Bilanz nur sehr geringfügig......
712
Melden
Zum Kommentar
113
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story