International
Ukraine

Was alles im russischen Soldaten-Ratgeber steht

FILE - Russian President Vladimir Putin shakes hands with a soldier as he visits a military training centre of the Western Military District for mobilised reservists as Russian Defense Minister Sergei ...
Tipps vom Chef? Wladimir Putin schüttelt einem Soldaten in einem Trainingscenter für die mobilisierten Reservisten die Hand.Bild: keystone

Was alles im russischen Soldaten-Ratgeber steht

Kriegspropaganda, Überlebenstipps und Beschimpfungen: Bevor russische Soldaten an die Front geschickt werden, erhalten sie laut Berichten einen Ratgeber mit in Teilen wirren Tipps und Erklärungen.
27.10.2022, 05:5627.10.2022, 12:43
Mehr «International»

Im allerersten Kapitel des Ratgebers erklärt dieser, was es mit dem offiziell «Sonderoperation» genannten russischen Kriegseinsatz in der Ukraine auf sich hat, wie das deutsche Nachrichtenmagazin Focus mit Bezug auf einen Bericht der russischen Nachrichtenseite Oksol.tv schreibt.

Der einigermassen harmlos klingende Begriff «Sonderoperation», sei für die Teilnehmer ein «echter Krieg mit Blut, Schmerz, Bitterkeit über Verluste und Freude über Siege», heisst es.

Eingebettet ist diese Realitätskonfrontation in eine ganze Reihe russischer Standard-Kriegspropaganda. Beim Kampf im angegriffenen Nachbarland handle es sich um «eine Fortsetzung des Grossen Vaterländischen Krieges», die Ukraine gehöre Russland und müsse «entnazifiert» werden und der grosse Feind im Allgemeinen ist: der Westen.

Der «Grosse Vaterländische Krieg»
In Russland wird der deutsch-sowjetische Krieg im Zweiten Weltkrieg zwischen 1941 und 1945 als «Grosser Vaterländischer Krieg» bezeichnet. Der Begriff geht wiederum zurück auf den «Vaterländischen Krieg», den Kampf der Russen gegen Frankreich und Napoleon Bonapartes Truppen im Jahr 1812.

«Ich lebe, ich kämpfe, ich siege»

Der Ratgeber mit dem Namen «Ich lebe, ich kämpfe, ich siege» soll von kampferprobten russischen Veteranen in Afghanistan, Tschetschenien und der Ukraine geschrieben worden sein. Angeblich wird er vor dem Einsatz an der Front an die neuen Rekruten verteilt. Jüngst gab es immer wieder Berichte, dass die neumobilisierten Reservisten teils gar keine Ausbildung vor ihrem Kampfeinsatz erhalten hätten.

Im 66 Kapitel umfassenden Werk gibt es nebst Kriegspropaganda aber auch Tipps für das tägliche Soldatendasein. Verfasst in Umgangssprache – laut Focus finden sich auf den Seiten mehrfach Beleidigungen wie «Idioten» oder «Dummköpfe» – geben die Veteranen ihre Kniffe für den Alltag auf dem Feld weiter.

So beispielsweise einfache Kochrezepte, wie eines für Kartoffeln in Folie auf Kohlen oder eine Anleitung, wie Schimmelpilze von Läusen beseitigt werden können. Andere Tipps klingen für Zivilisten wesentlich weniger nachvollziehbar: So sollen die Soldaten Handys von filmenden Schulkindern auf das Trottoir schmeissen.

Auch Ausrüstungstipps dürfen nicht fehlen. So seien beispielsweise, wenn vorhanden, Trekkingschuhe den Militärstiefeln vorzuziehen. Von Nutzen seien zudem ein Fernrohr, ein GPS-Gerät und Laser-Entfernungsmesser. Diese Ratschläge richten sich direkt an Kommandanten – für die Beschaffung der Gegenstände seien sie aber erfahrungsgemäss selbst verantwortlich, der russische Staat komme nicht dafür auf.

FILE - Recruits listen to an instructor standing atop of a tank during a military training at a firing range in the Rostov-on-Don region in southern Russia, Oct. 4, 2022. Since Russian President Vladi ...
Russische Rekruten erhalten Instruktionen in einem Trainingscamp.Bild: keystone

Ob der Ratgeber tatsächlich zur Grundausrüstung der Neueingerückten gehört, ist derzeit nicht unabhängig geprüft, schreibt Focus. Der Kopf hinter dem Werk sei – neben drei weiteren Hauptautoren – der Duma-Abgeordnete Franz Klinzewitsch. Dieser leitet eine Vereinigung der Afghanistan-Veteranen und Beteiligter anderer militärischer russischer Einsätze.

Finanziell soll gemäss Oksol.tv der russische Unternehmer Andrej Skotsch die Erarbeitung des Ratgebers unterstützt haben. Dieser ist Multimilliardär und gilt als einer der reichsten Russen überhaupt. Aufgrund angeblicher Verbindungen zur organisierten Kriminalität haben ihn die USA bereits 2018 sanktioniert. (con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Soldat filmt Schlachtfeld aus Schützengraben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
wirklich wundervoll wuschiger Waschbär
27.10.2022 08:10registriert Juli 2019
Die Uniform ist in jedem Fall in einem Decathlon zu kaufen. Bei Tod oder Flucht geht die Eigentümerschaft auf den Staat über.
702
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zauggovia
27.10.2022 06:37registriert April 2018
"eine Anleitung, wie Schimmelpilze von Läusen beseitigt werden können"
Oder Läuse von Schimmelpilzen? 🤔
691
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pebbles F.
27.10.2022 10:25registriert Mai 2021
Im Ratgeber sollte stehen: "Junge, geh' nach Hause, kümmere Dich um den Aufbau einer Schule mit Geschichtsunterricht und sei anständig".
602
Melden
Zum Kommentar
38
    Das wissen wir bisher zum Telefon von Trump und Putin
    Donald Trump hat am Montag über zwei Stunden mit seinem russischen Pendant Wladimir Putin telefoniert. Was dabei herausgekommen ist, erfährst du hier.

    US-Präsident Donald Trump hat sofortige Verhandlungen über eine Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine im Vatikan in Aussicht gestellt. Trump schrieb auf der Plattform Truth Social nach einem Telefonat mit Kremlchef Wladimir Putin, die Gespräche sollten unmittelbar beginnen – und der Papst habe den Vatikan als Verhandlungsort angeboten. Weitere Details nannte er jedoch nicht – etwa dazu, wer genau dort am Tisch sitzen soll.

    Zur Story