Nebel
DE | FR
Wissen
Natur

Der Wald der Zukunft beherbergt vor allem kleine Bäume

epa08451478 General view of Bosque de Laurisilva (Laurel Forest) in Garajonay National Park, La Gomera island, Canary Islands, Spain 28 May 2020 in May 2020 (issued 29 May 2020). As several thousand o ...
Alte Baumbestände leiden unter dem Druck des Klimawandels, dabei sind sie unter anderem für die Speicherung von CO2 im Boden wertvoll: Garajonay National Park auf La Gomera (Spanien). Bild: keystone

Der Wald der Zukunft beherbergt vor allem kleine Bäume

Waldbrände, Insektenschäden und Dürren setzen den Bäumen im Zuge des Klimawandels stärker und häufiger zu. Ältere Pflanzen sind vom Baumsterben besonders bedroht.
29.05.2020, 17:1029.05.2020, 20:35
Mehr «Wissen»

Kleinere Bäume, offenere Bestände und niedrigere Biomasse: So sollen die Wälder Mitteleuropas laut einer neuen Studie künftig aussehen. Das wirkt sich auf das Klima aus. Weniger Biomasse heisst nämlich auch, dass weniger Kohlenstoff im Wald gespeichert wird.

Einerseits setzen Hitze, Trockenheit und Brände den Wäldern in Mitteleuropa immer häufiger zu. Andererseits zeugen Satellitendaten und Langzeitbeobachtungen von einem Ergrünen des Planeten. Nicht zuletzt aufgrund des steigenden Kohlenstoffdioxid-Gehaltes in der Atmosphäre wachsen Wälder heute schneller als noch vor einigen Jahren, wie die Technische Universität München (TUM) am Freitag mitteilte.

Doch die positiven Effekte werden die negativen in Zukunft nicht mehr aufwiegen können. Das zeigt eine Studie unter Beteiligung der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, die am Freitag im Fachmagazin «Science» erschienen ist.

Bluebells, also known as wild Hyacinth, bloom in the Hallerbos forest in Halle, Belgium, Thursday April 16, 2020. Bluebells are particularly associated with ancient woodland where it can dominate the  ...
Die Biomasse der mitteleuropäischen Bäume wird in Zukunft vermutlich weiter abnehmen – mit Folgen für Flora, Fauna und die Menschen.Bild: AP

Negative Effekte überwiegen auch in Schweizer Wäldern

Das internationale Wissenschaftlerteam konzentrierte sich in der Literaturstudie auf verschiedene Faktoren, die die Altersstruktur von Wäldern beeinflussen. Dazu gehören Temperatur, der Kohlenstoffdioxidgehalt in der Atmosphäre, Luftfeuchtigkeit, Dürre, Waldbrände, Windwurf, Schädlinge und Landnutzung.

«Unsere Analysen zeigen, dass wir gerade einen Wechsel von überwiegend positiven Effekten des globalen Wandels hin zu einer Periode der wachsenden Limitierungen für Bäume erleben», sagte Rupert Seidl, Professor für Ökosystemdynamik und Waldmanagement an der TUM, in der Mitteilung.

Die WSL-Ökophysiologin Charlotte Grossiord, Co-Autorin der Studie, bestätigte die Einschätzung ihres Kollegen. «Auch im Falle der Schweiz ist das sehr zutreffend», sagte sie zur Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Beispielhaft würden dies die Hitzesommer 2018 und 2019 zeigen. Die extrem heissen und trockenen Perioden hätten Bäume in der ganzen Schweiz absterben lassen.

FILE - In this June 25, 2004 file photo, Christopher Mock, 24, walks through old-growth forest during an EcoTours of Oregon Day Tours excursion in the Mt. Hood National Forest, Ore. More than 75 scien ...
Die Wälder sind nicht nur Naherholungsgebiete, sondern produzieren auch Sauerstoff, säubern Trinkwasser und speichern Kohlendioxid.Bild: AP/AP

Baumsterben geht weiter

Weil Störungen wie Waldbrände, Insektenschäden, Windwurfereignisse und Dürren im Zuge des Klimawandels stärker und häufiger vorkommen werden, gehe auch das Baumsterben weiter, sagte Seidl in der Mitteilung. Grosse und alte Bäume würden dabei besonders betroffen sein, weil sie etwa dem Wind stärker ausgesetzt seien und es für sie schwieriger sei, ihre Blätter kontinuierlich mit Wasser aus dem Boden zu versorgen.

«Die Veränderungen machen deutlich, dass wir radikale Lösungen brauchen, um unsere Wälder zu schützen»
Charlotte Grossiord, WSL-Ökophysiologin

Unter diesen Entwicklungen sinkt laut den Forschenden die Klimaschutzwirkung des Waldes. Aber auch andere Waldleistungen wie die Filterung von Trinkwasser oder der Schutz vor Naturgefahren wird nicht mehr gewährleistet sein.

«Die Veränderungen machen deutlich, dass wir radikale Lösungen brauchen, um unsere Wälder zu schützen», schloss Grossiord. «Dazu gehört auch und vor allem, unsere Emissionen fossiler Brennstoffe zu reduzieren.» (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Natur schluckt Dorf
1 / 16
Natur schluckt Dorf
Bei der Gründung der Volksrepublik im Jahre 1949 lebte nur einer von zehn Chinesen in Städten. Im Jahr 2014 erreichte der Urbanisierungsgrad nach Angaben der chinesischen Regierung 54 Prozent. Auf der Insel Gouqi im Kreis Shengsi, einem Archipel mit über 400 Inseln, starb ein ehemaliges Fischerdorf durch die Landflucht ganz aus. Jetzt schlägt die Natur zurück.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Feuer zerstört Zehntausende Hektar Land
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cirrum
29.05.2020 17:54registriert August 2019
Wer hätte das gedacht... als ob man diese Tatsache nicht schon vor Jahren gesehen hätte.. nur generiert die Ausrottung unserer Natur zu viel fiktives Geld. Die nächsten Generationen tun mir jetzt schon leid.. die Tragen dann Masken mit Filter oder so..
385
Melden
Zum Kommentar
avatar
fools garden
29.05.2020 18:21registriert April 2019
...für die Speicherung von co2 im Boden🤔
Der Baum speichert das co2 im Holz.
Wenn wir nicht in der Lage sind den Wald zu Erhalten respektive Unterstützen wirds zappenduster.
279
Melden
Zum Kommentar
13
Der letzte Mann mit einer Eisernen Lunge ist tot – das ist die Geschichte des Metall-Sargs
1929 wird ein stählerner Koloss der Welt vorgestellt – und die Welt atmet auf. Der metallene Sarg bedeutet ein Hauch von Hoffnung auf ein Überleben in einer Zeit, in der Polio Tausende dahinraffte. Mit Paul Alexander ist der letzte Mensch in einer «Eisernen Lunge» gestorben.

Paul Alexander erkrankte 1952 im Alter von sechs Jahren an Kinderlähmung, auch Polio genannt, die ihn vom Hals abwärts lähmte. Die Krankheit machte ihn unfähig, selbstständig zu atmen, weshalb ihn die Ärzte in einen Metallzylinder setzten. Alexander sollte den Rest seines Lebens dort verbringen.

Zur Story