Kosten ab jetzt mehr: Bourbon-Whiskey, Jeans und Motorräder.Bild: AP/AP
Im Handelsstreit mit den USA sind am Freitag die Gegenzölle der EU in Kraft getreten. Die Aufschläge auf Produkte wie Jeans, Bourbon-Whiskey und Motorräder traten um Mitternacht in Kraft, wie aus dem Amtsblatt der EU hervorgeht.
Die EU-Zölle sind eine Reaktion auf die von US-Präsident Donald Trump verhängten Strafzölle von 25 Prozent auf Stahl und zehn Prozent auf Aluminium aus der EU, die bereits seit dem 1. Juni erhoben werden.
Steuerstreit auch zwischen der Schweiz und Deutschland:
Die EU hatte ihre Gegenzölle vorsorglich schon vor Wochen bei der Welthandelsorganisation WTO angemeldet. Die Gegenzölle der EU betreffen US-Erzeugnisse im Wert von 2.8 Milliarden Euro.
Trump hatte für den Fall europäischer Gegenzölle bereits mit Strafzöllen auch auf europäische Autos und Autoteile gedroht. Autozölle würden vor allem die deutschen Hersteller treffen. (sda/afp)
Auch China streitet mit den USA
Im Handelsstreit zwischen den USA und China hat eine staatliche Zeitung der Volksrepublik die Handelsbarrieren der Regierung in Washington scharf kritisiert. Der US-Protektionismus sei ein «Symptom paranoider Wahnvorstellungen», hiess es am Freitag in der Zeitung «China Daily». In dem Beitrag wurde eine Studie der Rhodium Group zitiert, wonach chinesische Investitionen in die USA in den ersten fünf Monaten des Jahres um 92 Prozent gesunken seien. Dies spiegle den Schaden wider, «den der Handels-Kreuzzug von Trump und seinen Handels-Falken den chinesisch-amerikanischen Handelsbeziehungen zufügt.» US-Präsident Donald Trump hat China mit neuen Zölle gedroht, die Regierung in Peking hat für diesen Fall Gegenmassnahmen angekündigt. Der Streit belastet die Märkte weltweit. (sda/reu)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
rolf.iller
22.06.2018 08:54registriert Juli 2014
Na dann trinkt schottischen Wiskey, ist ehh besser
Wegen unerwartet vieler Einschränkungen auf dem Schienennetz wird die «Rollende Autobahn» per Ende 2025 eingestellt. Trotz Finanzhilfen des Bundes kann das Unternehmen RAlpin den Bahnverlad von ganzen Lastwagen für die Fahrt durch die Alpen nicht mehr bewirtschaften.