Sport
Fussball

Hockeyklubs wollen in der Schweiz weniger Steuergelder als Fussballklubs

Zugs und Berns Spieler waehrend einem Powerplay von Zug in Aktion, im vierten Eishockey Playoff Viertelfinalspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem EV Zug, am Montag, 19. April 2021 in  ...
Die Zuschauer sind ein Faktor: Mehr als 10'000 Zuschauer lockt – in virusfreien Zeiten – nur der SC Bern an.Bild: keystone

Steuergelder für die Klubs: Verdienen Fussballer weniger als Hockeyspieler?

Der Bund ersetzt den Profiklubs einen Teil der durch die Krise verlorenen Matcheinnahmen. Im Gegenzug wird nach einem besonderen Schlüssel Lohnstopp verlangt. Erstaunlich dabei: Hochoffiziell wird nun bestätigt, dass die Hockey-Klubs erheblich weniger Steuergelder beantragen als die Fussball-Klubs.
04.07.2021, 10:20
Folge mir
Mehr «Sport»

Etwas vereinfacht zusammengefasst: Die Profiklubs haben zwei Optionen: Sie können beim Bundesamt für Sport (BASPO) die Erstattung von zwei Dritteln (66 Prozent) der durch die Virus-Krise entgangenen Matcheinnahmen beantragen. Aber dann müssen die Löhne für die nächsten fünf Jahre eingefroren und, falls zu hoch, nach einem komplizierten Schlüssel sogar gekürzt werden. Oder sie können lediglich 50 Prozent beantragen – also auf viel Geld verzichten – und dann gibt es keinerlei Salärbeschränkungen.

Erstaunlich: Die Fussballklubs haben offensichtlich weniger Mühe, die Löhne einzuschränken. Das BASPO legt auf Anfrage die Karten auf den Tisch:

Fussball

Rund 45% der antragstellenden Fussballklubs der höchsten beiden Ligen haben 50% der entgangenen Ticketingeinnahmen beantragt. Etwa 55% der eingangs erwähnten Klubs haben zwei Drittel der Ticketingausfälle geltend gemacht.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen zu dienen.

Das bedeutet konkret: 11 von 20 Klubs der beiden höchsten Ligen (10 Super League, 10 Challenge League) sind bereit, in den nächsten fünf Jahren die Löhne nicht zu erhöhen, um zwei Drittel der entgangenen Matcheinnahmen zu kassieren.

L'attaquant valaisan Lubomir Tupta, marque le but du 2:2 au gardien du FC Thun Andreas Hirzel lors du match retour du barrage entre le club de fooball de super league FC Sion et le club de challe ...
Deutlicher mehr Fussball- als Eishockeyvereine haben Gelder beantragt.Bild: keystone

Eishockey

Rund zwei Drittel der antragstellenden Eishockeyklubs der höchsten beiden Ligen haben 50% der entgangenen Ticketingerträge beantragt. Etwa ein Drittel hat 66% der Ticketingausfälle geltend gemacht.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen zu dienen.

Das bedeutet konkret: Nur 8 von 24 Klubs der beiden höchsten Ligen (13 National League, 11 Swiss League) sind im Eishockey bereit, in den nächsten fünf Jahren die Löhne nicht zu erhöhen, um zwei Drittel der Matcheinnahmen ersetzt zu bekommen. 16 von 24 Klubs verzichten auf die volle Zwei-Drittels-Rückerstattung, um Lohneinschränkungen zu vermeiden. Im Fussball verzichten nur 9 von 20 Klubs.

Diese Differenz ist mehr als bloss Zufall. Auch deshalb, weil ja die Eishockey-Klubs von sich aus eine Lohnobergrenze einführen wollten und ständig über hohe Löhne jammern. Das BASPO hätte nun diese Lohnobergrenze geliefert – und eine deutliche Mehrheit der Klubs will sie nicht.

Die Schweizer Eishockey Nationalmannschaft im abschliessenden Training vor dem ersten WM-Spiel gegen Frankreich im Focus einer Fernseh-Kamera, am Samstag, 3. Mai 2008, im Colisee Pepsi in Quebec. (KEY ...
Von einer Lohnobergrenze möchten die meisten Schweizer Eishockeyklubs nichts wissen.Bild: KEYSTONE

Wie kann das sein? Verdienen die Fussballspieler in der Schweiz weniger als die Hockeyprofis? Oder sind die Fussballmanager vernünftiger als die Hockey-Bürogeneräle?

Der Antworten zu finden ist nicht ganz einfach.

Der nationale Hockey- und der Fussballmarkt können nur bedingt verglichen werden. Die National League gehört neben der nordamerikanischen NHL, der grossrussischen KHL und der schwedischen Eliteserien zu den vier sportlich besten und wirtschaftlich stärksten Ligen der Welt. Die National League zahlt für Durchschnittsspieler nach der NHL und der KHL weltweit sogar die höchsten Löhne.

Die National League ist also eine «Käufer-Liga». Eine Liga, die auf dem Spieler-Weltmarkt mehr gute Spieler anlockt als verliert. Das bedeutet auch: Nur ein Bruchteil der Schweizer Spieler strebt nach einer Karriere im Ausland. Weil eigentlich nur in der NHL höhere Löhne als bei uns bei guter Lebensqualität möglich sind. Die National League ist keine Ausbildungsliga für den Weltmarkt.

Die Super League im Fussball ist hingegen eine «Verkäufer-Liga». Eine Liga also, die auf dem Weltmarkt mehr gute Spieler verliert als anlockt. Die Super League ist also eine Ausbildungsliga für den Weltmarkt. Wir sehen das aus einer ganz simplen Statistik: Für das soeben zu Ende gegangene Euro-Abenteuer sind 26 Spieler aufgeboten worden. Nur 4 verdienen ihr Geld in der Schweiz. Für die Eishockey-WM hat Patrick Fischer 28 Spieler nominiert. 23 verdienen ihr Geld in der Schweiz.

epa04551091 Bayern Munich's Xherdan Shaqiri plays the ball during the DFB Cup 1st round match between Preussen Muenster and Bayern Munich in Muenster, Germany, 17 August 2014. As media reports Xh ...
Gehört zu den Schweizer Talenten, die für gutes Geld verkauft wurden: Xherdan Shaqiri, 2014 im Trikot von Bayern München.Bild: EPA/dpa

Noch ein Faktor spielt eine Rolle. In unserer höchsten Fussball-Liga gibt es keine Ausländerbeschränkung. Die Manager können sich also auf dem Weltmarkt bedienen. Es gibt etwas mehr als 110'000 Profifussballer, die mehr als nur Spesen verdienen. Die Auswahl ist also gross.

In unserer höchsten Hockeyliga dürfen nur 4 ausländische Spieler pro Team und Spiel eingesetzt werden. Ein Kernpunkt der soeben gescheiterten Hockey-Reformen war die Öffnung des Ausländermarktes, um die Löhne für Durchschnittsspieler zu senken. Das Problem: Eishockey ist ein hochspezialisiertes Spiel, das an eine teure Infrastruktur gebunden ist und eine teure Ausrüstung erfordert. Es gibt weltweit weniger als 4000 Profis und weniger als 1000, die gut genug sind, um in unserem nationalen Hockey eine prägende, dominante Rolle übernehmen zu können – und im Bemühen um diese Spieler stehen unsere Klubs in Konkurrenz mit der NHL und der KHL. Fussball ist eben ein globales, Eishockey ein regionales Spiel.

Daraus ergibt sich: Ein durchschnittlicher Spieler, der für eine Auslandkarriere nicht in Frage kommt, verdient bei uns im Eishockey mehr als doppelt so viel (rund 300'000 Franken) wie ein durchschnittlicher Spieler, der im Fussball für ein Ausland-Engagement nicht taugt. Dafür gibt es im Fussball ein paar Stars, die mehr verdienen als die absoluten Spitzenspieler im nationalen Eishockey. Saläre von mehr als einer Million gibt es im nationalen Eishockey nicht. Hingegen ein paar im nationalen Fussball. Die Löhne einzufrieren oder zu kürzen ist im Eishockey wesentlich heikler.

New Jersey Devils center Nico Hischier (13) wears a cage over his face as he returns to the ice after having surgery Feb. 27 to repair a broken nose during the first period of an NHL hockey game again ...
Nur wenige Schweizer wechseln in die NHL – Nico Hischier gehört dazu. Bild: keystone

Die Einnahmenstrukturen der nationalen Fussball- und Hockeyklubs der höchsten Spielklasse sind nur bedingt vergleichbar. Der Zuschauerschnitt ist im Fussball höher (rund 11'000 pro Spiel) als im Eishockey (knapp 7000). Was vor allem mit den grösseren Stadien in Bern und Basel (dort kommen regelmässig mehr als 20'000 Fans) im Zusammenhang steht. In jedem Hockey-Spiel kommen nur in Bern mehr als 10'000 Fans. Im Fussball ist Transfergewinn möglich, im Eishockey nur sehr eingeschränkt durch eine Pauschalsumme, wenn ein Spieler unter bestimmten Bedingungen in die NHL wechselt. Die TV- und Marketing-Einnahmen aus dem nationalen Fussball und Hockey sind einigermassen vergleichbar. Hingegen haben die besten Fussballklubs die Chance auf Millionen-Einnahmen aus den internationalen Klubwettbewerben. Diese Möglichkeit gibt es im Eishockey so nicht.

Wir ersehen daraus: Eigentlich sind die Zuschauer-Einnahmen im Eishockey wichtiger als im Fussball. Logisch also, wenn der Anteil der Klubs, die zwei Drittel Rückerstattung beantragen und Lohneinschränkungen in Kauf nehmen, im Eishockey signifikant höher wäre als im Fussball. Aber das Gegenteil ist der Fall.

Was folgende Schlussfolgerungen zulässt:

  1. Ein durchschnittlicher Spieler verdient im nationalen Eishockey viel mehr als im nationalen Fussball.
  2. Der nationale Spielermarkt ist im Eishockey viel «umkämpfter» als im Fussball. Wer im Eishockey vorne mitspielen oder wer besser werden will, kann sich keinen Lohneinschränkungen unterwerfen und steht wirtschaftlich in grösserer Konkurrenz mit den anderen Klubs als im Fussball.
  3. Die Klubs haben die Krise gut überstanden. Im Kern sind sowohl der nationale Fussball wie auch das nationale Eishockey unter den besonderen Marktverhältnissen wirtschaftlich und sportlich gesund.
  4. Alles Jammern über hohe Löhne in den helvetischen Ligen ist pure Heuchelei – vor allem im Eishockey. Wären die Löhne wirklich zu hoch, hätten sich die Hockey- und Fussballklubs alle freudig der «Lohndiktatur» des BASPO unterworfen.
  5. Es mag stossend sein, dass der Bund die Krisen-Hilfe an Sport-Unternehmen mit Lohneinschränkungen verknüpft, hingegen anderen Branchen (Banken) hilft, ohne Saläre und Boni einzuschränken. Aber andererseits ist als Steuerzahler die Schlauheit der BASPO-Bürogeneräle zu loben: Insgesamt 25 von 44 Fussball- und Hockey-Unternehmen – mehr als die Hälfte! – verzichten wegen der Lohneinschränkungen auf viel, viel Geld (einige auf sechsstellige Summen) aus der Bundeskasse.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Länder wurden schon Eishockeyweltmeister
1 / 11
Diese Nationen wurden schon Eishockey-Weltmeister
Kanada: 28 × Gold, 15 × Silber, 9 × Bronze; zuletzt Weltmeister: 2023.
quelle: keystone / pavel golovkin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So reagieren Kommentatoren weltweit auf Schweizer Out gegen Spanien
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
besserwisser#99
04.07.2021 11:42registriert September 2019
"...verzichten wegen der Lohneinschränkungen auf viel, viel Geld (einige auf sechsstellige Summen) aus der Bundeskasse."

Heisst im Umkehrschluss, dass die meisten Teams auf einen fünfstelligen Betrag verzichten - also max. 99'999.-?! Oder in etwa ein Jahresgehalt eines durchschnittlichen Spielers. Das hört sich für mich, in Relation zu einem ganzen Unternehmen, dann auch nicht mehr so nach "viel, viel Geld" an, wie das uns der Schreiberling die ganze Zeit verklickern möchte...
380
Melden
Zum Kommentar
avatar
Elpampa
04.07.2021 12:13registriert September 2018
Wenn man so einen polemischen Artikel schreibt, sollte man die Fakten kennen:

- Es sind 19 Vereine und nicht 20 oder gehört Vaduz mittlerweile zur Schweiz?

- In der Super League darf ein Klub höchstens fünf Ausländer im Sinne des Wettspielreglements des SFV gleichzeitig einsetzen. Die Anzahl Ausländer auf der Mannschaftskarte ist nicht be- schränkt.
313
Melden
Zum Kommentar
avatar
Oscar Monroe
04.07.2021 11:14registriert Januar 2019
Eigentlich möchte ich das mein Steuergeld der Gesellschaft und Infrastruktur dient und nicht irgendwelchen Sportclubs … aber naja.
3521
Melden
Zum Kommentar
13
Dank Sieg in hitzigem Derby: Yann Sommer ist mit Inter italienischer Meister
Inter Mailand ist zum 20. Mal italienischer Meister. Die Mannschaft mit dem Schweizer Nationalgoalie Yann Sommer steht schon fünf Runden vor Schluss als Sieger der Serie A fest.

Den letzten Schritt zum Titel, der ihnen schon seit Wochen so gut wie sicher war, machten die Mailänder in der 33. Runde ausgerechnet gegen die AC Milan mit einem 2:1-Sieg. Wie gross der Ärger über die Krönung des Stadtrivalen war, zeigte sich in der Nachspielzeit mit drei Roten Karten, zwei auf der Seite von Milan.

Zur Story