Digital

Das «freie und offene» US-Internet wird bereits bekämpft

Das «freie und offene» US-Internet wird bereits bekämpft

14.04.2015, 05:1714.04.2015, 11:42
Mehr «Digital»

Unmittelbar nach der Veröffentlichung neuer Regelungen zur Netzneutralität durch die US-Telekommunikationsaufsicht FCC hat das juristische Tauziehen um das Verbot kostenpflichtiger Überholspuren im Internet begonnen. Der Branchenverband USTelecom geht vor Gericht.

In den USA wird nach der neuen Regelung ein langer Kampf erwartet.
In den USA wird nach der neuen Regelung ein langer Kampf erwartet.Bild: X00030

Verbandschef Walter McCormick erklärte, er bezweifle die «Legalität» der neuen Regelung, die Ende Februar beschlossen und am Montag offiziell veröffentlicht worden war. USTelecom, dem auch die beiden grossen Anbieter AT&T und Verizon angehören, reichte am Montag (Ortszeit) Klage vor einem Berufungsgericht in Washington ein.

Die Vorgaben der FCC würden «Innovation verlangsamen, Investitionen dämpfen und zu höheren Kosten für die Konsumenten führen», kritisierte McCormick. Parallel dazu kündigte der republikanische Abgeordnete Doug Collins eine Resolution gegen die Regulierung an, da diese unerwünschte Folgen wie langsame Internetverbindungen und höhere Kosten für die Verbraucher haben könne. 

Mittel, die in den Ausbau von Hochgeschwinigkeitsverbindungen gesteckt werden könnten, würden stattdessen in die Staatskassen fliessen, warnte er. Collins' Vorstoss wird von weiteren Abgeordneten unterstützt.

Lange Auseinandersetzung erwartet

Die FCC hatte Ende Februar angekündigt, die Internetanbieter in den USA ab dem 12. Juni zu einer Gleichbehandlung aller Datenpakete zu verpflichten. Sie stufte den Zugang zu Breitband-Internet ähnlich wie Wasser-, Strom- oder Telefonnetze als Teil der öffentlichen Grundversorgung ein. Eine lange juristische und politische Auseinandersetzung über die Neuregelung war bereits erwartet worden.

Die neuen Regeln sollen verhindern, dass Internetprovider aus finanziellen Interessen bestimmte Datenpakete bevorzugen beziehungsweise bestimmte Web-Angebote der Konkurrenz drosseln oder gar blockieren können. 

US-Präsident Barack Obama hatte sich im November für den Schutz eines «freien und offenen» Internets ausgesprochen und möglichst strenge Regeln für die Netzneutralität gefordert. (feb/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Hunderte Schweizer Webcams streamen intimste Bilder ungeschützt ins Netz
Forscher haben weltweit 40'000 ungeschützte Kameras entdeckt, die private Aufnahmen ins Internet senden. 300 sind es in der Schweiz. Doch das dürfte nur die Spitze des Eisbergs sein. So schützt du dich.

Das Kinderzimmer, der Vorgarten oder der Hinterhof. Solche Orte lassen viele Schweizerinnen und Schweizer mit internetfähigen Webcams rund um die Uhr überwachen. Aus Sicherheitsüberlegungen. Das Problem dabei: Wer diese Geräte ohne Passwort oder einfach stümperhaft einrichtet, stellt sozusagen ein Fenster ins eigene Privatleben ins Internet. Die Sicherheitskamera mutiert so zum puren Gegenteil von dem, was beabsichtigt war.

Zur Story