International
Europa

Die Nutella-Krise: Warum Populisten in Osteuropa auf dem Vormarsch sind

Nutella Polen Osteuropa
Polnische Nutella-Gläser: Osteuropäer klagen über schlechtere Qualität.Bild: shutterstock

Die Nutella-Krise: Warum Osteuropa nach rechts driftet

In Osteuropa befinden sich nationalistische und populistische Parteien auf dem Vormarsch. Jüngstes Beispiel sind die Wahlen in Tschechien. Dahinter verbirgt sich der Frust vieler Menschen, die sich als Europäer zweiter Klasse fühlen.
23.10.2017, 16:3024.10.2017, 06:27
Mehr «International»

Ein Brotaufstrich ist zum Symbol für die Entfremdung zwischen West- und Osteuropa geworden. Am EU-Gipfel im März warfen mehrere Länder aus dem Osten westlichen Lebensmittelherstellern vor, ihnen qualitativ minderwertige Ware zu liefern. Es sei «erniedrigend», wie sein Land behandelt werde, klagte der slowakische Ministerpräsident Robert Fico. Das polnische Wirtschaftsblatt «Gazeta Prawna» sprach gar von «Lebensmittelrassismus».

Die Kontroverse erhielt die Bezeichnung «Nutella-Krise» oder «Nutella-Gate». Einwohner der Slowakei hatten beim Einkaufen im benachbarten Österreich festgestellt, dass die von kleinen und grossen Kindern heiss geliebte Nuss-Nougat-Creme anders schmeckt. Das in heimischen Supermärkten erhältliche Nutella sei von schlechterer Qualität.

Video: srf

Der italienische Hersteller Ferrero wies die Vorwürfe zurück und erklärte, man passe die Produkte dem Geschmack des jeweiligen Landes an. Tatsächlich ist Nutella in Südeuropa süsser und cremiger als im Norden. Die Gemüter im Osten beruhigte dies nicht, denn auch andere Produkte wurden als «minderwertig» identifiziert. In Fischstäbchen hat es weniger Fisch als im Westen, in Würsten weniger Fleisch, Softdrinks werden mit Glukosesirup statt «echtem» Zucker gesüsst.

Osteuropa als Mülleimer?

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban sprach am EU-Gipfel von Doppelmoral und meinte, es müsse verhindert werden, dass Europa «unsere Länder und Märkte als Mülleimer nutzt». Klagen über die angeblich schlechtere Qualität von Markenartikeln in Osteuropa sind nicht neu. Es ist dennoch kein Zufall, dass die Kontroverse gerade in den letzten Monaten eskaliert ist.

13 Jahre nach der EU-Osterweiterung scheinen sich West- und Osteuropa immer stärker auseinanderzuleben. Besonders deutlich zeigt sich dies in der Migrationspolitik: Die vier Staaten der Visegrad-Gruppe – Polen, Ungarn, Tschechien und Slowakei – wehren sich vehement gegen die Aufnahme von Flüchtlingen und den von Angela Merkel propagierten Verteilschlüssel.

In den vier Ländern haben nationalistische und populistische Strömungen starken Zulauf. In Polen und Ungarn regieren nationalkonservative, EU-kritische Parteien mit absoluter Mehrheit. Der slowakische Premier Robert Fico ist eher linksgerichtet und europafreundlich (sein Land hat den Euro eingeführt). Er «kompensiert» dies mit Härte gegenüber Flüchtlingen.

epa06280912 Andrej Babis (C), Slovak-born billionaire and leader of the ANO movement, arrives at the ANO movement election event in Prague, Czech Republic, 21 October 2017. Around 8 million people age ...
Tschechiens Wahlsieger Andrej Babis ist schwer fassbar.Bild: EPA/EPA

Als letztes Land hat es am Wochenende die tschechische Republik «erwischt». Die traditionellen Parteien verbuchten teils massive Verluste. Grosse Siegerin ist die Protestbewegung ANO des schillernden Milliardärs Andrej Babis. Politisch ist der Populist schwer fassbar. Nachdem er früher für die Einführung des Euro plädiert hatte, profilierte er sich im Wahlkampf als EU-Kritiker.

Boom mit Kehrseite

Im Westen reibt man sich die Augen, denn wirtschaftlich haben die mittelosteuropäischen Länder vieles richtig gemacht. Polen rühmt sich, die Finanzkrise als einziges EU-Land ohne Rezession überstanden zu haben. Tschechien erfreut sich eines flotten Wachstums und einer niedrigen Arbeitslosigkeit. Die Slowakei hat mit der Einführung der Flat Tax viele Investoren angezogen.

Die Erfolgsgeschichte hat jedoch eine Kehrseite. Das Wohlstandsniveau ist nach wie vor deutlich niedriger als im Westen, einige Boomregionen ausgenommen. Das ärgert junge Menschen, für die der Kommunismus und die damit verbundenen Entbehrungen ferne Vergangenheit sind. Sie orientieren sich am Lebensstandard in Berlin, Paris oder Zürich.

Gefangen in der Middle Income Trap

Wer kann, haut deshalb ab in den Westen. Der Braindrain bei den Fachkräften verschärft das Problem. Ökonomen sprechen von der Middle Income Trap. Sie besagt, dass wirtschaftlich aufstrebende Staaten auf einem mittleren Einkommensniveau stehen bleiben und den Anschluss an die reichen Länder nicht schaffen können. Sie sitzen buchstäblich in der Falle.

A seasonal worker from eastern Europe displays asparagus on an field at the start of the asparagus harvest in Buettelborn, Germany, Friday, March 31, 2017. The region south of Frankfurt is well known  ...
Viele Osteuropäer arbeiten im Westen, als Fachkräfte oder als Erntehelfer.Bild: AP/AP

Das Konzept ist umstritten. Tatsache aber ist, dass in den letzten zehn Jahren rund zweieinhalb Millionen Menschen das eigentlich boomende Polen verlassen haben. Mateusz Morawiecki, der Finanz- und Wirtschaftsminister der nationalkonservativen Regierung, will diesen Trend stoppen und sein Land aus der besagten Falle herausholen, wie er im Interview mit der NZZ erklärte.

EU als Sündenbock

Einfach ist dies nicht. Das Gefühl, wirtschaftlich hinterherzuhinken, verstärkt bei vielen Osteuropäern den Eindruck, sie seien «Bürger zweiter Klasse», wie ein slowakischer Diplomat erklärte. Berücksichtigt man die relativ schwach entwickelte Zivilgesellschaft, hat man den perfekten Nährboden für Nationalisten und Populisten aller Couleur.

Die EU darf dabei als Sündenbock herhalten, nicht nur beim angeblich zweitklassigen Nutella. An einen Austritt aber denkt nicht einmal der ungarische Regierungschef Orban, der gerne gegen den Westen vom Leder zieht. Zu gross sind die Vorteile der Mitgliedschaft. Auf das Manna aus Brüssel will man nicht verzichten. Auch von der Schweiz wird ein neuer Kohäsionsbeitrag erwartet.

Keine «Nutella-Prüfagentur»

Der Binnenmarkt und die Personenfreizügigkeit bleiben für die wirtschaftliche Entwicklung ebenfalls unerlässlich, denn die Migranten überweisen viel Geld in ihre Herkunftsländer. Deswegen gehört Polen in den Brexit-Verhandlungen zu den Verfechtern einer harten Linie. Man sorgt sich in Warschau um seine Staatsbürger (je nach Quelle bis zu einer Million) in Grossbritannien.

epa06263209 (L-R) Prime Ministers: Beata Szydlo of Poland, Bohuslav Sobotka of Czech Republic, Robert Fico of Slovakia and Viktor Orban of Hungary during their joint press conference after the Summit  ...
Die vier Visegrad-Regierungschefs am Gipfel für gleichwertige Produktequalität am 13. Oktober in Bratislava.Bild: EPA/MTI

Deswegen reagiert man in der EU auch gelassen auf die Klagen über die Qualität der Nahrungsmittel. Forderungen nach einheitlichen Vorschriften erteilt man eine Absage. Das Letzte, was Europa brauche, sei «eine Nutella-Prüfagentur», sagte der deutsche Agrarminister Christian Schmidt. Und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker fragte die Mitgliedsländer, ob sie wirklich einen europäischen Einheitsgeschmack anstrebten.

Beruhigen lassen sich die Osteuropäer damit kaum. Mitte Oktober trafen sich die Regierungschefs der vier Visegrad-Staaten zu einem Sondergipfel «für gleichwertige Produktequalität» in der slowakischen Hauptstadt Bratislava. «Was gleich verpackt ist, muss auch gleich schmecken und die gleiche Qualität enthalten», betonten sie in der Medienkonferenz zum Abschluss.

Geografisch bedingte Vorurteile auf den Punkt gebracht von Comiczeichner Aleix Saló

1 / 11
Geografisch bedingte Vorurteile auf den Punkt gebracht von Comiczeichner Aleix Saló.
Na, was glaubst du, wer sieht die Europäer als Menschen, die ... (Zeichnung: Aleix Saló)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
98 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ha! Bermas.
23.10.2017 17:25registriert Oktober 2017
Ist das nicht einfach eine Folge der tieferen Kaufkraft der betreffenden Länder? Zu den hiesigen Preisen würde man anderswo kaum was verkaufen, mit tieferen hätte man kleinere Renditen, also stellt man es einfach günstiger her...?
6412
Melden
Zum Kommentar
avatar
INVKR
23.10.2017 18:01registriert Januar 2015
Was soll die EU bitte mit marketingtechnischen Entscheidungen eines privaten Konzerns wie Ferrero zu tun haben? Einige in den ehemaligen Sowjetrepubliken scheinen die freie Marktwirtschaft noch nicht so ganz verstanden zu haben...
497
Melden
Zum Kommentar
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
23.10.2017 17:17registriert Juli 2017
1)
Ich denke, dass Problem entspringt den unterschiedlichen Vorstellungen der EU in West- und Osteuropa. In Westeuropa ist die EU vor allem auch eine gemeinsame Wertegemeinschaft, die mittelfristig zu einem neuen Nationalstaat verschmelzen soll. In Osteuropa handelt es sich um ein Wirtschafts- und Schutzbündis, die Anbindung an die EU garantiert Wohlstand und Schutz vor Russland.
459
Melden
Zum Kommentar
98
Mitarbeiter von AFD-Politiker als mutmasslicher China-Spion festgenommen

Ein Mitarbeiter eines deutschen Europaabgeordneten ist in Dresden wegen des Verdachts der Spionage für China festgenommen worden.

Zur Story