07.04.2021, 05:3923.12.2021, 09:50
Präsentiert von

Präsentiert von

Kinder der Generation Z, ihr müsst jetzt ganz stark sein! Bevor es Kylie Jenner gab, die uns hätte sagen können, was man sich ins Gesicht schmieren sollte, haben wir uns andernorts (in der «Bravo»?) inspiriert und so manche Trends ausprobiert, über die wir heute nur noch schmunzeln können.
Hier ein paar der «besten» Kosmetik-Trends aus den Neunzigern und Nullerjahren.
Überzupfte Augenbrauen
Diese dünnen Linien über den Augen, im Fachjargon auch «Augenbrauen» genannt, waren irgendwie cool damals.
Vorbilder wie Sängerin Christina Aguilera oder Viva-Moderatorin Gülcan Kamps haben den Trend vorgemacht. Du leider nach.

Gülcan, hier Mitte 2000er, noch unter dem Nachnamen Karahanci bekannt.Bild: EPA
Zum Glück gibt es heute sowas wie Microblading.
Blauer Lidschatten

Alicia Keys 2001 an den MTV Music Awards in New York.Bild: AP
Ende der Neunziger warst du nicht cool, wenn du keinen blauen Lidschatten getragen hast. Egal, welche Augenfarbe darunter lag. Blau musste es sein!

Bild: AP
Wenn du das noch mit blauer Mascara toppen konntest, warst du die Queen.
Gleich geht's weiter mit den Kosmetik-Trends von damals, vorher ein kurzer Werbe-Hinweis:
Es folgt eine Werbung von:
Nahrung und Kosmetika aus Bioabfällen
Wir forschen daran, aus Bioabfällen Lebensmittel, Verpackungsmaterialien und sogar Kosmetika herzustellen. Damit reduzieren wir nicht nur Foodwaste, sondern auch Klimagasemissionen.
Willst auch du für die Menschheit forschen? Dann komm an den Infoabend am 20. April 2021 und lerne unsere Bachelor-Studienrichtungen kennen: www.fhnw.ch/bachelor-ls.

Und nun zurück in die Vergangenheit ...
Mattes Mousse-Make-up über das ganze (!) Gesicht
Anfang der 2000er brauchten wir alle dieses matte Mousse-Make-up, das man sich dann übers ganze Gesicht spachteln konnte. Das konnte man sich auch gleich über die Lippen schmieren, weil Nude-Lippen damals praktischerweise auch der Shit waren.
Ja, es fühlte sich so trocken an, wie es hier aussieht.
Metallic-Lidschatten
Am besten in Verbindung mit einer weissen Wasserlinie. Vergrössert optisch das Auge, weisch.
Zahn-Bling-Bling
Das war damals der letzte Schrei.

Bild: Shutterstock
Cool, huh?
Wie schädlich das Accessoire rückblickend auf den Zahnschmelz war, durfte ich leider nie herausfinden. Mami hat nein gesagt. :(
Eyeliner! MEHR EYELINER!

bild: shutterstock
Wem der Kajal alleine nicht genug war, konnte noch ein bisschen mit Smokey-Eyes nachschwärzen. So wie Avril Lavigne hier Anfang der Nullerjahre. Das setzte allerdings voraus, dass du mindestens einen Nietengürtel besessen hast ...
Lipgloss!!!
Je fruchtiger, glossier und klebriger desto besser. Wenn du lange Haare hattest und es draussen windig war: Viel Glück!
Klumpige Wimpern
Im Nachhinein bin ich mir gar nicht sicher, ob die so klumpig sein sollten. Gut jedenfalls, dass die Mascara-Hersteller seither noch ein bisschen an ihrer Formel getüftelt haben.
Schludrige French-Nails
Das jedoch hatte weniger mit untalentierten Nageldesignerinnen zu tun und mehr mit der Tatsache, dass uns in der Schule langweilig war und wir die magischen Vorteile eines Tipp-Ex erfahren durften ...
Und jetzt du! Verrate uns deine düsteren Kosmetik-Erfahrungen in den Kommentaren!
Es folgt eine Werbung von:
Life Sciences – entdecke was dahinter steckt
Willst auch du dich für eine bessere Welt einsetzen?
Dann lerne unsere Bachelor-Studienrichtungen im Schnittpunkt von Natur, Technik, Medizin und Umwelt kennen. Besuche unseren Infoabend am 20. April 2021.
Anmeldung unter: www.fhnw.ch/bachelor-ls.

Weitere Storys über die Trends der 90er und 2000er:
Typische Dinge aus dem Jahr 2000
1 / 9
Typische Dinge aus dem Jahr 2000
Das unzerstörbare Nokia 3310.Bild: Wikipedia quelle: wikipedia
So sieht es aus, wenn ein Typ aus den 90ern ins 2018 reist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Dass Sport die Lebensdauer fördert, ist schon lange klar. Neue Forschungsergebnisse zeigen nun, wie hoch der Effekt ist. Auch für schon länger sportlich Inaktive gibt es Hoffnung.
Regelmässige Bewegung kann das Risiko, im Erwachsenenalter etwa an häufigen Krankheiten zu sterben, einer Studie zufolge um 30 bis 40 Prozent verringern. Auch wer sich weniger bewegt als offiziell empfohlen, aber seine Aktivität steigert, hat demnach ein 20 bis 25 Prozent niedrigeres Sterberisiko. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift «British Journal of Sports Medicine» veröffentlicht.
Die war schon Influencerin bevor es das Wort überhaupt gab.
#Queen