
Man wird sich umgewöhnen müssen: Bastian Schweinsteiger wechselt den Klub, für den er beinahe ein Leben lang gespielt hat.Bild: EPA/DPA
Das Angebot war zu verlockend: Bastian Schweinsteiger verlässt den FC Bayern München und wechselt zu Manchester United. Von einer Ablösesumme von 20 Millionen Euro ist die Rede.
11.07.2015, 14:5311.07.2015, 17:03
Ein Artikel von

Nationalspieler Bastian Schweinsteiger verlässt nach 17 Jahren den FC Bayern und wechselt zum englischen Rekordmeister Manchester United. Das bestätigte Bayern-Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge heute Nachmittag in München kurz vor der offiziellen Präsentation der Mannschaft für die kommende Saison. Die Juristen beider Vereine würden noch letzte Einzelheiten klären. Rummenigge bedauerte den Abschied und hatte versucht, ihn noch zu einem Verbleib zu überreden.
Der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft soll Medienberichten zufolge einen Drei-Jahres-Vertrag bei Manchester United erhalten, das vom früheren Bayern-Coach Louis van Gaal trainiert wird. Die Ablöse soll zwischen 18 und 20 Millionen Euro betragen.

Wiedervereint: Schweinsteiger und Van Gaal begiessen Bayerns Meistertitel 2010.Bild: Bongarts
Titel ohne Ende mit den Bayern
Schweinsteiger besass in München noch einen Vertrag bis zum 30. Juni 2016. Der 30-Jährige war am 1. Juli 1998 zum deutschen Rekordmeister gekommen, mit dem er acht Mal deutscher Meister wurde, sieben Mal den DFB-Pokal holte und 2013 die Champions League gewann. Im selben Jahr wurde er mit dem FC Bayern auch Club-Weltmeister.
Mit dem Nationalteam triumphierte der Mittelfeldspieler im vorigen Jahr im WM-Finale nach einer grossen kämpferischen Leistung gegen Argentinien und wurde nach dritten Plätzen 2006 und 2010 erstmals Weltmeister. Anschliessend musste er eine monatelange Verletzungspause einlegen. In der englischen Premier League trifft Schweinsteiger auf seine WM-Mitstreiter Mesut Özil und Per Mertesacker, die für Arsenal spielen. (aha/dpa)
Die wichtigsten Sommer-Transfers
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die letzte Frage der Saison wird in den kommenden Tagen beantwortet: Luzern und Schaffhausen spielen heute (18 Uhr) und am Sonntag um den letzten freien Platz in der nächsten Super League.
Es hätte ein Duell zwischen Enttäuschten sein können. Nun kämpfen aber in der Barrage zwei Teams, die mit dem bisherigen Jahresverlauf zufrieden sein können und die Verlängerung der Saison eher als Belohnung denn als Strafe ansehen.