Sport
Velo

Albasini verpasst Coup bei Lüttich – Bastogne – Lüttich im Spurt

Albasini verpasst Coup bei Lüttich – Bastogne – Lüttich im Spurt

24.04.2016, 17:1225.04.2016, 10:44
Mehr «Sport»

Der Thurgauer Michael Albasini zeigt in der 102. Austragung von Lüttich - Bastogne - Lüttich, dem vierten der fünf grossen Eintagesrennen des Jahres, eine grossartige Leistung. Der 35-jährige Ostschweizer muss sich im Spurt einer Vierergruppe lediglich dem Holländer Wout Poels geschlagen geben.

Der Schlussspurt: Albasini von Anfang an auf Platz 2.
streamable

Erstmals seit dem Sieg von Oscar Camenzind im Jahr 2001 schafft es dank Albasini wieder ein Schweizer aufs Podest. Die Ränge 3 und 4 belegten der Portugiese Rui Costa und der Spanier Samuel Sanchez.

Michael Albasini realisierte als Zweiter in Lüttich sein bisher wertvollstes Resultat in einem Eintagesrennen. In der Flèche Wallonne hatte er sich 2012 als Zweiter und letztes Jahr als Dritter ebenfalls schon auf dem Podium etabliert, doch «La Doyenne», die 1892 ein erstes Mal stattfand und damit die älteste Classique überhaupt ist, verfügt als eines der fünf sogenannten Monumente des Radsports über einen noch höheren Stellenwert. 

Auf dem Podest kann Michael Albasini schon fast wieder lächeln.
Auf dem Podest kann Michael Albasini schon fast wieder lächeln.
Bild: Geert Vanden Wijngaert/AP/KEYSTONE

Vor allem überraschte die Art und Weise, wie Albasini an diesem so garstigen Tag, der mit Schneeregen und beissender Kälte von den Fahrern alles abverlangte, seinen 2. Platz herausfuhr. Der Thurgauer war es, der an der neu in den Parcours eingefügten Côte de la Rue Naniot die Spitzengruppe mit seiner Attacke sprengte. Einzig Poels, Costa und Sanchez konnten reagieren, derweil an dieser Rampe mit dem Spanier Alejandro Valverde der grosse Favorit gut 2,5 km vor dem Ziel aus der Entscheidung fiel. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Diese Ziele verfolgt US-Präsident Donald Trump mit der FIFA und der WM 2026
Nach der Klub-WM will sich US-Präsident Trump auch die Fussball-WM 2026 zunutze machen. Helfen soll ihm dabei eine mächtige Männerfreundschaft, die ihresgleichen sucht.

Nein, dieser Versuchung kann Donald Trump wohl nicht widerstehen. Zu gross ist die Plattform, die das Finale der Klub-WM am heute Nachmittag (15 Uhr Ortszeit/21 Uhr MEZ) im MetLife Stadium in New Jersey dem US-Präsidenten bietet. Neben den 82'500 Zuschauern im Stadion wird an den TV-Bildschirmen auch die gesamte (Fussball-)Welt auf dieses Endspiel zwischen Paris Saint-Germain und dem FC Chelsea blicken – so zumindest die Hoffnung der FIFA und ihres Präsidenten Gianni Infantino, die das Turnier veranstalten.

Zur Story