Schweiz
Wetter

Muotathaler Wetterpropheten sagen Traum-Winter mit viel Schnee voraus

Es wird ein strenger Winter: Das sollen unter anderem die langen Krallen der Ameisen zeigen.
Es wird ein strenger Winter: Das sollen unter anderem die langen Krallen der Ameisen zeigen.bild: zvg

Die Muotathaler Wetterpropheten sind sich einig wie nie: Uns erwartet ein Traum-Winter

28.10.2017, 20:4928.10.2017, 20:49

Viel Schnee, viel Sonne, weisse Weihnachten: Ja, uns erwarten prächtige Wintermonate. Darin sind sich die Muotathaler Wetterschmöcker für einmal einig. Oder fast einig: Vier der sechs Innerschweizer Originale sind bei ihren Erhebungen (Sägemehl essen, in Ameisenhaufen sitzen etc.) zur gleichen Prognose gekommen. Da die gefangenen Mäuse alle den Scheitel «von rechts nach links» trugen, sollte nichts schiefgehen...

Die wichtigsten Winter-Prognosen im Bericht von Tele Züri

Wer es lieber sommerlich-warm mag, kann auf den jüngsten Wetterschmöcker hoffen. Der meint, es werde keinen strengen Winter geben. Oder auf jeden Fall nicht viel Schnee.

(dsc)

Cannabis-Bauern in Kalifornien stehen vor dem Ruin

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Neue Initiative – Jungfreisinnige sagen Bürokratie den Kampf an
Die jungen Liberalen stören sich an der Bürokratie in Bundesbern. Mit einer neuen Initiative wollen sie dagegen ankämpfen.
Die Schweizer Bundesverwaltung platzt aus allen Nähten – dieser Meinung sind zumindest die Jungfreisinnigen. An ihrer Delegiertenversammlung in Bern haben sie am Samstag deshalb eine Initiative lanciert. Darüber berichtete zuerst der Blick.
Zur Story